Ringkerngenerator

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon andreas » Mo 23. Nov 2009, 18:02

Hallo Bernd,

das ist korrekt, der Ringkern dient dann nur noch als Rückschlußscheibe. Aus den knapp 100 Windungen um den Kern habe ich etwa ein Drittel der Drahtlänge für eine Flachspule mit 20 Windungen verwendet und bekomme dort erheblich mehr Spannung raus. Die Zutaten waren in allen Fällen gleich: selber Magnet, selber Ringkern, selber Draht.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon andreas » Mo 23. Nov 2009, 20:23

Hallo Allerseits,

hat sich mal jemand die von Thurner angegebene Drehzahl-/Leistungstabelle zu seinem Ringgenerator genauer angesehen? Ich habe mal einige simple Rechnungen in Excel aufgemacht, da kommen doch merkwürdige Werte heraus. Am Auffälligsten ist der Lastwiderstand, leicht aus U und I zu berechnen. Er fängt mit 100 Ohm an und steigert sich mit jeder Zeile, um am Ende bei fast 400 Ohm anzukommen - warum das? Ebenso kann man diverse andere Werte berechnen, sind ja bloß ein paar simple Beziehungen zwischen Drehzahlen, Spannungen, Verlusten usw. Ich habe noch nie in solchen Tabellen derartig viele periodische Dezimalzahlen sehen können - wie man die wohl dort reinbekommen hat?

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Bernd » Mo 23. Nov 2009, 20:31

Vielleicht war der Lastwiderstand eine Glühlampe oder ein anderer Kaltleiter.
Hast du mal den Link zu dieser Tabelle ?
Ich will es mal so sagen, es sind zumindest Zweifel angebracht. Bei seinem Ringgenerator sind die Spulen
zentimeterweit von den Magneten entfernt. Auch da kann es niemals ein gutes Verhältnis aus
induzierter Spannung und Innenwiderstand gegeben haben.
Aber es ist auch toll was wir mittlerweile schon so viel über Generatoren und deren Aufbau wissen,
das wir deratige Dinge mit Leichtigkeit aufdecken können. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon andreas » Mo 23. Nov 2009, 20:37

Hallo Bernd,

auf http://www.walter-thurner.de/ring.pdf ist die Tabelle auf Seite 2 zu finden. Damit rechnen kann jeder selbst.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Bernd » Mo 23. Nov 2009, 21:14

Wenn ich schon lese "Belastung mit 1200 Watt" und dann eine Tabelle mit diversen
Drehzahlen sehe, dann kriege ich Zahnschmerzen. Diese Angabe ist unprofessionell denn
hat er bei jeder der Drehzahlen immer 1200 Watt entnommen oder wie ?
Natürlich nicht, geht ja auch gar nicht.
Aber wir sehen seine Belastung im Bild, es sind Glühlampen. Da lag ich ja mit meiner
Vermutung ganz gut. :) Vermutlich ergeben alle Wattzahlen zusammen die genannten 1200 Watt,
die dann natürlich nur bei einer passenden Spannung/Drehzahl anliegen und nicht, wie es die
Überschrift suggerriert, immer mit 1200 Watt belasten.

Was ich aber überhaupt nicht ticke, was sind das für Nuten in der Mitte über die die
Magneten hinweg laufen ? Ein Ringkern hat doch keine Nuten ?

Die wichtigste Angabe überhaupt aber fehlt, Innenwiderstand der Spule und ebenso der
induktive Anteil. Dann könnte man sich mal die Verlustleistung im Generator ausrechnen.
Die angegebenen 97% finde ich nämlich sehr hoch.
Alleine die Angabe des ohmschen Widerstandes der Spulen würde mir schon reichen.. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon andreas » Mo 23. Nov 2009, 21:31

Hallo Bernd,

das mag ja alles sein, hat er vielleicht Glühlampen als Last genommen. Dennoch erklärt es viele Dinge nicht. Wie z.B. den Innenwiderstand des Generators: (U_leerlauf - U_last) / I. Da kommt ein Wertebereich von 12,5 bis 43 Ohm zusammen, noch dazu ganz krumm auf die Drehzahl verteilt. Wer jemals selbst einen Generator ausgemessen hat, darf diesen Innenwiderstand als konstant oder wenigstens nur ganz leicht veränderlich ansetzen. Aber die hier zu sehenden Sprünge sind in keinem Fall zu erklären und weit weg von der Realität.

Wenn man solche Tabellen schon "schönt", dann aber bitte richtig und mit plausiblen Werten. Diese hier sind es in keinem Fall - ich denke, das Thema kann man damit zu den Akten legen.

MfG. Andreas
Zuletzt geändert von andreas am Di 24. Nov 2009, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Bernd » Mo 23. Nov 2009, 21:41

Unterschiedliche Werte für den wirksamen Innenwiderstand bei unterschiedlichen Drehzahlen könnten evtl. durch
den veränderlichen induktiven Anteil am Wirkwiderstand entstehen.
Ich habe jetzt nicht jeden Wert nachgerechnet.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon andreas » Mo 23. Nov 2009, 21:46

Hallo Bernd,

wenn, wie angenommen und sichtbar, Glühlampen als Last dienten, so ist deren induktiver Lastanteil bei diesen geringen Frequenzen in jedem Fall vernachlässigbar.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Bernd » Mo 23. Nov 2009, 21:51

Nein ich meinte den induktiven Anteil der Ringkernspule(n), nicht der Glühlampen.
Der Generator verändert ja seinen Widerstand mit der Frequenz, sein Wirkwiderstand steigt also
wenn die Frequenz steigt, eben durch den induktiven Anteil in einer Spule, insbesondere in einer
mit ferromagnetischen Kern.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon andreas » Mo 23. Nov 2009, 21:56

Hallo Bernd,

das wäre ja noch ein erklärbarer Zusammenhang - wenn nicht der Innenwiderstand laut Tabelle dabei gewaltige Sprünge machen würde. Tu Dir den Gefallen und rechne mal ein wenig nach, damit erübrigt sich die Diskussion allemal.

MfG. Andreas.
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste