Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 12. Feb 2012, 16:16

Hallo Richard
Ich komme auf 178 Watt für eine Phase.
Wie viele Phasen hat er?

Damit geht es schon los. Deine Formel geht ja davon aus das die Anzahl der Magnete und Spulenschenkel gleich ist.
Bei einem eisenlosen Genertor mit separten einzelnen Spulen ist das Verhältnis Magnete/Spulen aber ungleich
und erschwerender Weise gibt es pro Magnet nicht nur einen Spulenschenkel pro Phase wie bei meinem (mit 48 Magneten
und 48 Spulenschenkeln pro Phase) sondern gleich zwei.
Deshalb meine Anmerkung das die Formel in dieser Hinsicht noch nicht universell genug ist.

Der Scheibengenerator weisst 3 Spulen pro Phase (von insgesamt 3 Phasen) auf bei 12 Magneten.
Das bedeutet 6 Spulenschenkel pro 12 Magnete. 18 Spulenschenkel insgesamt.
Da die Formel derzeit von einem gleichzahligen Verhältnis von Spulenschenkel und Magneten pro Phase ausgeht
müsste man nach meinem Verständnis das errechnete Ergebnis durch 2 teilen um auf einen korrekten
Wert zu kommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 12. Feb 2012, 16:23

Hallo Bernd,

keine Anung warum er(Link) nicht tut,habe alles so geschrieben wie im Original.Habe verglichen aber keine Tipfähler gefunden.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 12. Feb 2012, 16:42

P = (r^4 * Z^3 * B^2 * n^2 * l * N * PZ * 3,1415) / (900 * rho)

mit folgender Nomenklatur (in KLammern stets der verwendete Zahlenwert):

P = Wirbelstromleistung des Scheibengenerators in W
r = Radius des Drahtes in m (0,000355)
Z = Anzahl der Magnete (48)
B = magnetische Flussdichte in T/m^2 (0,25)
n = Umdrehungen in U/min
l = Schenkellänge des Magneten, wirksame Länge eines Drahtstückes in m (0,04)
N = Anzahl der Drähte einer Phase (45)
PZ = Anzahl der Phasen (2)
rho = elektrische Leitfähigkeit in Ohm/m (Kupfer = 1,79*10^-8)


Ich setze da jetzt mal zum nachvollziehen die Werte des Scheibengenerators aus dem Kleinwindshop ein,
die da lauten:

- Drahtdurchmesser = 1,6mm
- 12 Magnete bzw. Magnetpole pro Umdrehung
- magnetische Flussdichte = 0,75 T
- 9 Spulen, 3 pro Phase
- wirksame Schenkellänge = 4,6cm
- Drähte pro Spulenschenkel = 50
- Anzahl der Phase = 3

P = (r^4 * Z^3 * B^2 * n^2 * l * N * PZ * 3,1415) / (900 * rho)

P = (0,0008^4 * 12^3 * 0,75^2 * 1000^2 * 0,046 * 50 * 3 *3,141) / (900 * rho)
P = ( 0,0000000000004096 * 1728 * 0,5625 * 1000000 * 0,046 * 50 * 3 * 3,141) / (900 * 0,0000000178)
P = 0,00844 / 0,000001602
P = 5243 Watt

Bitte mal nachrechnen ob ich mich nicht vertan habe, was angesichts so einer Riesenformel fast zwangsläufig ist. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 12. Feb 2012, 16:45

Ekofun gehe bitte mal auf den Originallink auf der Seite und klicke mit rechter Maustaste drauf und klicke dann auf
" Linkadresse kopieren".
Dann gehst du zurück und schreibst einen neuen Beitrag und klickst im Textfeld wieder mit der rechten Maustaste
und gehst auf "einfügen". Dann sollte er korrekt hier rüber kommen.
Alternativ nenn einfach mal die Seite dieser Diskussion wo der Originallink steht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 12. Feb 2012, 16:58

Mathe ist nicht mein Ding.... :?
Ich könnte es VILLEICHT noch, wenn Aufbau der Formel in einzelnen Schritten gemacht wäre, und hier ist alles zusammen auf den Tisch servieret.
Da kriege ich gleich Kopfschmerzen.... :)

Genauso geht es mir auch ! Ich kann auch die Leute nicht verstehen denen Mathe Spass macht.
In der Schule habe ich es ziemlich gehasst.
Ich nutze es nur wenn ich ein Ziel sehe.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 12. Feb 2012, 17:13

Hallo Bernd,

Link vom seite 50 ist: http://getsoft.net/trafo/kompendium/02z ... hesen.html

Hoffe das es tut,sooolang ist er aber nicht :o :o

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 12. Feb 2012, 17:16

Doch der ist so lang und wird nur durch die Forensoftware in abgekürtzter Weise dargestellt.
Tatsächlich verbirgt sich dahinter aber die richtige, lange Schreibweise des Links.

Danke

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 12. Feb 2012, 17:46

In dem Link wird die Blechdicke in deren Formel mit Hoch 3 eingesetzt. Ich glaube davon können wir was lernen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 12. Feb 2012, 18:18

Hallo Bernd,

ja,das hab gesehen,es gibt auch Intergralzeichen ect, vileicht ist es ein Versuch Wert nach diesen Formel(wer kann ) WS ausrechnen.Statt für Eisen nimmt man Cu und sezt es ins Formel,were interesant zu sehen was herauskommt.

Übrügens, Leitfehigkeit für Cu ist 57 ,wie kamen Sie auf 1,79 * 10^-8.? Manschmal habe in Labor 59 gemessen,Durchnschnitt war 58,hängt vom Materialbeschafenheit, E-Kupfer hat beste Leitfähigkeit 59,1..2.(Durch elekzroliese erschafen).

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon ventus saevit » So 12. Feb 2012, 18:43

Wowowow :shock:

Mir geht es wie einigen Vorschreibern - Kopfschmerzen vor lauter Mathe ;)
... aber ich versuche zu folgen.

Ihr habt meinen ganzen Respekt!
Während ich heute auf einem Kinderfasching war (kein Witz) ,
macht ihr hier in einem halben Tag die Vorarbeiten zum nächsten Physik-Nobelpreis :geek:

Große bitte, hängt uns interessierte Mitleser nicht ab, sondern lasst hier alle weiterhin an den Erkenntnissen und Lernschritten teilhaben.
Weiter so!

Gruß
Mike
ventus saevit
 
Beiträge: 85
Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:54

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste