Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Bernd » Mo 18. Nov 2013, 15:31

Hallo Ekofun,
es ergibt sich also bei doppelter Magnetdicke und gleichen Luftspalt der doppelte Joulewert.
Der magnetische Fluss steigt zwar "nur" um ca. 27%, der Joulewert aber verdoppelt sich.

Diese "Joule" sind also ein Indiz dafür zu welchen Leistungen das System fähig wäre nach dem Motto:

"Je höher der Joulewert und je mehr Magnete/Spulen desto leistungsfähiger der Generator"


Einen Vorteil habe ich noch für die dickeren Luftspalte gefunden, sie erlauben durch die größeren möglichen Kupferquerschnitte
einen höheren Maximalstrom bevor Einzeldrähte im Spulenpaket mit einer zu hohen Stromdichte überlastet werden.
Der zweite Vorteil war das die Millimeter die zwischen Magnetscheibe und Stator verbleiben müssen bei einem dickeren
Stator weniger ins Gewicht fallen.
Klarer Nachteil natürlich beim dicken Stator: Kupfer ist teuer.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Mo 18. Nov 2013, 15:47

Hallo Bernd,

ja, genau so,mit verbindung vom Freqenz (Hz). Laut Fisik 1 Joul ist 1 Wat .Da ich 7,1 Joul habe und 12 Pole(12 Magneten pro Scheibe) habe ca 4,2 Kw brutto am Leistung.Das ist höhste Leistung der er geben kann.Gut für Ginlong Einspeisewechselrichter.Die gehen bis 400 V / 9A DC am Eingang.

Dann hat Geni 3 Spulen pro Fase ca 120 Wdg mit 4 Drähte von 0,7 mm dicke gewickelt und mit 1:5 Übersetzung,für Savonius gedacht.Das sind so überlegungen,hier bei mir lohnt sich das nicht,habe kein Wind.

Aber ist interesante Sache das mit FEEM zu experimentieren,man kommt zu neuen Erkentnissen.

Beide Genis haben eingentlich gleiche Leistung und gleiche Magnetzahl,insgesamt 48 Magneten.Nur der letzte FEEM hat zwei Magneten aufeinander aber nur 12 Stück pro Scheibe.Da Flußdichte höher ist braucht man weniger Draht.Was preißwerter ist sollte man ausrechnen,Magnetpreiß ist in beiden Fähllen gleich 48 Stück insgesamt. :?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon herbk » Mo 18. Nov 2013, 16:49

Hallo Ekofun,
Wenn ich Raum von Luftspalt um 1mm rund um den Magneten verendere ist Wert kleiner.
Hm... bei meinen kleinen Magneten mit in Relation dazu großem Luftspalt wurde die Energie bis +2mm Spulenbreite deutlich mehr, +3mm war dann wieder weniger.
Dateianhänge
+0mm_1.jpg
+0mm_1.jpg (183.22 KiB) 5605-mal betrachtet
+1mm_1.jpg
+1mm_1.jpg (201.45 KiB) 5605-mal betrachtet
+2mm_1.jpg
+2mm_1.jpg (215.78 KiB) 5605-mal betrachtet
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon vm » Mo 18. Nov 2013, 17:45

Hallo

Meiner Meinung nach sollte man auch darüber nachdenken 2 Magnete hintereinander zu bauen da sich dadurch das Verhältnis Wicklungsköpfe zu Nutzbarer Schenkellänge deutlich verbessert .

Wenn man da dann noch welche drauf packt hätte Bernd zumindest das Lagerungsproblem seiner Magneten fast gelöst :D und müsste nur noch an die Nordsee ziehen damit er genug Wind hat um das Monster auszulasten ;)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Mo 18. Nov 2013, 17:58

Hallo Herbk,

ich werde auch paar Simu machen um zu sehen wie sich das verhält mit Joul.Dann melde mich wieder.Vielecht hast Du Recht. :?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Fr 22. Nov 2013, 13:16

Hallo Bernd,

bitte,entschuldige,aber von gestern Abend biss heute ca 9:45 habe kein Strom,sonst hätte Simu schon gemacht.

Aber jetzt bin fertig,habe diese Magnets genommen vom Detlef,50 x 15 x15 für alle Simu.

Luftspalten: 3mm , 5mm dann 6 mm, 12mm.

Joul Lsp = 5mm ; B = 0,968 T ; Joul = 1,53
Joul1 Lsp = 3mm ; B = 1,12 T ; Joul = 1,18>>weniger
Joul2 Lsp = 6mm ; B = 0,904 T ; Joul = 1,637>>mehr
Joul3 Lsp = 12mm ; B = 0,624 T ; Joul = 1,837>> noch mehr

Hier die Simu:

Joul Lsp 5mm.jpg
Joul Lsp 5mm.jpg (319.59 KiB) 5573-mal betrachtet


Joul1 Lsp 3mm.jpg
Joul1 Lsp 3mm.jpg (194.88 KiB) 5573-mal betrachtet


Joul2 Lsp 6mm.jpg
Joul2 Lsp 6mm.jpg (201.74 KiB) 5573-mal betrachtet


Joul3 Lsp12mm.jpg
Joul3 Lsp12mm.jpg (200.71 KiB) 5573-mal betrachtet


Es ist eindeutig,je größer das Luftspalt ist auch größer Energiedichte.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Bernd » Fr 22. Nov 2013, 14:17

Hallo Ekofun, vielen Dank für deine Mühen.
Diesmal hast du allerdings keine Luft zwischem dem "Stator"(Joulequadrat) und den Magneten gelassen.
Wenn du überall den gleichen kleinen Luftspalt überhalb und unterhalb des "Joulepakets" lassen würdest,
dann würde der Unterschied der nutzbaren Energiedichte noch viel deutlicher werden.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Fr 22. Nov 2013, 16:21

Hallo Bernd,

diese Energidichte hängt vom Volumen des Luftspalts,so habe volle Raum genommen.Habe jetzt rund herum Feld um 0,5 verkleinert,und Energi dichte ist kleiner geworden.Das habe bei 6 und 12mm Luftspalt gemacht.Hier die Daten,vorher und nacher:

Joul2 Lsp = 6 mm ; B = 0,904 T ; 1,637 Joul>>>>>>>>Neu: 1,323 Joul > weniger
Joul3 Lsp = 12mm ; B = 0,634 T ; 1,837 Joul>>>>>>>>Neu: 1,606 Joul > weniger.

Hier die Simu:

Joul2-2 Lsp 6mm.jpg
Joul2-2 Lsp 6mm.jpg (204.27 KiB) 5558-mal betrachtet


Joul3-3 Lsp 12mm.jpg
Joul3-3 Lsp 12mm.jpg (202.42 KiB) 5558-mal betrachtet



Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon herbk » Fr 22. Nov 2013, 18:37

Hallo Ekofun,
das das weniger wird wenn man den "flussreichsten " Bereich direkt an den Magneten weglässt war ja logisch. Da er aber nicht nutzbar ist weil man keinen Geni ohne diesen Abstand zwischen Magneten und Kupfer bauen kann ist es auch nicht sinnvoll ohne Abstand zu Simulieren.
Lass doch mal die Spule rechts und und links noch 1mm breiter sein als die Magnete sind.. mein Tipp: das Ergebnis ist wieder näher bei 1,8 Joule.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon vm » Fr 22. Nov 2013, 23:34

Hallo Ekofun

Was das Progamm bei Joule rechnet weis ich immer noch nicht, da es schon bei einfachen Aufgaben wie einem einzelnen Magneten und 50 Hz bei Problem nach Stunden irgendwie scheitert :(

Kann auch an meinen veralteten Rechnern liegen aber so neu ist das Programm auch nicht :?

Es könnte aber daran liegen das es keine Vollversion ist und nur begrenzt einsetzbar ist ????

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste