Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Ekofun » So 30. Nov 2014, 19:09

Hallo Herbert,

Flußdichte endert sich nicht wenn man Länge der Magneten endert,sie bleibt gleich.Aber endert sich Energiedichte.

Das konnen Sie prüffen in dem Sie eine alte Simu nehmen und Länge endern auf 100mm oder mehr und speichern untern z.B Herbert1.Dann können Sie Unterschied sehen bei Energiedichte,sie ist größer als vorher.

So habe z.B bei Simu mit 70mm runden Mags,Länge 15 mm 3,66 Joul und bei 200mm 48,86 Joul.Flußdichte blieb unverendert.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Bernd » So 30. Nov 2014, 19:22

wenn es wirklich nur ein wenig weniger Spannung wird, dann muss man ernsthaft darüber nachdenken.

Die Höhe der Spannung wird dann irgendwo zwischen der jetzigen und der mit Verwendung eines (dem neuen Spulenmaß entsprechend) gekürzten Magneten liegen.
Wieviel sind denn die 40mm kürzer als die jetzige Spule?


Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon herbk » So 30. Nov 2014, 19:49

Die jetztigen Spulen sind 14mm breit, werden also 28mm kürzer
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Bernd » So 30. Nov 2014, 20:08

???
Warum ist die Breite bei einer Reduzierung der Länge interessant und wieso erklärt sich
daraus die bisherige Länge (also 28mm kürzer)?
Was Dir im Kopf rumgeht müssen andere nicht wissen oder ahnen können.

Du hattest geschrieben du wolltest eine neue Spule mit 40mm Länge erzeugen.
Da denkt man die bisherige wäre 40mm plus Xmm lang.

Jetzt sagst du sie wäre dann 28mm kürzer.
Die bisherige ist also 68mm lang ?

Bevor es noch verwirrender wird, wie definierst du "länge" der Spule?


Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon herbk » Mo 1. Dez 2014, 09:55

Hi Bernd,
wenn ich eine Spule mit Loch für einen 40x10er Magneten mache (so wie ich sie jetzt habe) ist die Spule um 2x die Schenkelbreite Breiter und Länger.
Ich häng mal ein Bild an, dann ist das besser vorstellbar.
spule_bemasst.jpg
spule_bemasst.jpg (187.66 KiB) 10188-mal betrachtet
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Bernd » Mo 1. Dez 2014, 10:37

wenn ich eine Spule mit Loch für einen 40x10er Magneten ...

Na siehste, kaum nennt man alle Infos ist auch klar was gemeint ist.


Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon herbk » Mo 1. Dez 2014, 10:50

hast ja recht... ;)
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Ekofun » Mo 1. Dez 2014, 12:15

Hallo zusammen,

wie der Titel schon fragt ,so wollte ich an Beispielen vom zwei Geniarten das verdeutlichen.Da haben wir lange und kurze Spulen und Ergebnisse.
So,frage ist was ist besser,aber bin nicht verstanden was ich wollte.Wäre schön Antwort zu erfahren aber wenns nicht geht auch gut.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Bernd » Mo 1. Dez 2014, 20:39

Hallo Ekofun.
Ausgehend von der Tatsache das die Änderung des magnetischen Flusses im Spulenkern für die Höhe der Induktion verantwortlich ist,
ist es erstmal egal ob dieser Spulenkern (bei gleicher Fläche) quadratisch, rechteckig oder rund ausfällt. So lange sich in diesem
Spulenkern/loch der magnetische Fluss immer gleichschnell und gleichstark ändert.

Da liegt aber auch genau der Haken. Gleichgroße Spulenkernflächen erzeugen zwar bei gleichem magnetischen Fluss und gleich hoher
Änderungsgeschwindigkeit im Spulenkern gleiche hohe Spannungen, aber man kann auf dem zur Verfügung stehenden Umfang viel
mehr schlanke lange Spulen unterbringen als flächengleiche quadratische oder runde.
Durch die höhere Anzahl an flächengleichen langen rechteckigen Spulen kann man nicht nur mehr von ihnen unterbringen, man
erhält auch eine schnellere Polwechselfolge und damit eine höhere Frequenz und ergo auch eine höhere induzierte Spannung.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sind lange Spulenschenkel wirklich positiver als kurze ?

Beitragvon Ekofun » Di 2. Dez 2014, 22:54

Hallo zusammen,

habe diese Ringgeni gezeichnet als Beispiel,er hat 3 Fasen,8 Spulen pro fase und 16 Magneten, 1 Magnet ist 200x20x5 mm.Ist aber von 4 Magneten die hintereinander geklebt werden gemacht. Und 16 solche Magneten sind auf eine Rohr geklebt.
D über Mags ist 224mm.
Luftspalt ist 4 mm und Flußdichte ist 0,718 T.
Wicklung mit Drahtqueschnitt von 2mm^2 genommen.

Windungen pro Spule 5 einlagig.
Fase hat 0,16 Ohm
16V bei 100 U/min - AC
Magneten 64 Stück, ca 175 Euro
Draht ca 0,96 Kg für fertige Geni.
Leistung um 1,6 KW bei 50 Hz( E-dichte = 4,1 Joul pro Pol)

B5 200 x 20x 5mm Lsp = 4mm Fe = 10mm dick.jpg
B5 200 x 20x 5mm Lsp = 4mm Fe = 10mm dick.jpg (393.15 KiB) 10135-mal betrachtet


Zur zeit mache eine Probe mit Streicholzmagneten,aber nur mit kleine Luftspalt,ca 3 mm um zu sehen was heraus kommt.Denke das Geniauf solche Art gebaut deutlich Preißwerter ist.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste