Hallo,
habe Besuch gehabt,so jetzt gehts weiter.
Daten: Spule = 50 Wdg ; Draht 1,6mm dick ; Magnetfläche 4,6cm * 3cm = 13,8cm^2 ; U/min = 1000 ; 24 = Konstante ; B = 0,75??
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pw = 6,28^2 * 1000U/min^2 * 0,0175Ohm * 0,75^2 * ( 13,8cm^2/10000) *(1,6^3 * 1 * 50Wdg / 24) * 3 str. =
= 39,44 * 1000000 * 0,0175 * 0,563T * 0,00138 *(4,09 * 1 * 50 /24 = 8,53) * 3 =
= 536,24 * 8,53 *3 = 13722,4W = 13,722KW = 4,574KW/strang.
Es ist noch vieles in diese Rechnung was nicht stimmen kann,diese Ergebnis ist ohne Logik,kann nicht meher Verluste haben als Geni überhaupt gibt.
Habe Rechnung 2 mal kontroliert,es stimmt nach diesen Zahlen,aber ist unmöglich.Wir sind noch nicht fertig mit Formelerstellung,leider.
Für diese Formel im Link sind auch 2 Bedingungen dabei,Blechdicke bis 1mm andere habe vergessen.Hier ist Draht aber 1,6mm dick,ob das was mit Ergebnis zu tun hatt?? Noch ein Versuch mit kleinere Magnetfläche und mit 10 Drähten von 0,5mm Dicke:
Daten:Spule 50 Wdg ; d =0,5mm ; z = 10 ; Magnet = 46 mm x 15mm = 6,9 cm^2 ; B = 0,75 ; U/min = 1000 ; 24 = Konstante ; str = 3 (3 Fasen)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pw = 6,28^2 * 1000U/min^2 * 0,0175 Ohm * 0,75T^2 * (6,9cm^2/10000) * (0,5^2 * 10 * 50 / 24) * 3 =
= 39,44 * 1000000 * 0,0175 * 0,563 * 0,00069 * 2,604 * 3 =
=2094,6W oder 698,2W pro Fase(Strang).Ergebnis ist kleiner aber noch immer nicht logisch.Was ich merke ist das Magnetfläche eine Rolle spielt,es ist besser das Flußdichte aus kleinere Fläche kommt als aus größere,B ist gleich in beiden Rechnungen aber Fläche kleiner.Drahtquerschnitt ist auch gleiche(2mm^2) nur mit 0,5mm dicken Draht. WS ist um 6,55 mal kleiner geworden,aber das ist auch zu viel,Formel sollten wir weiter bearbeiten,meiner Meinung nach.
Grüße
Ekofun