Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Di 14. Feb 2012, 22:06

Hallo,

habe eine Frage dazu.: Nehmen wir an Eine Spule hat 50 Wdg mit 1,6mm dicke Draht,das ist Querschnit von 2mm²,dann wickele Spule mit 7 Drähte gleichzeitig von o,6mm Ø auch 50 Wdg.

Volumenmässig sollte das gleiche sein weil auch Querschnitt gleich ist,oder ist ein Denkfähler dabei.?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon MaRiJonas » Di 14. Feb 2012, 22:09

Kein Denkfehler Ekofun. Genau so habe ich das auch gerechnet.
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Di 14. Feb 2012, 22:14

Hallo Bernd,

mit welche Formel rechnest Du,haben wier noch eine dritte dabei?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 14. Feb 2012, 22:25

Hier die Rechnung mit Richards Formel für meinen Generator mit 0,43mm Draht.

mit folgender Nomenklatur (in KLammern stets der verwendete Zahlenwert):

P = Wirbelstromleistung des eisenlosen Generators in W
d = Drahtdurchmesser in mm (0,71)
r = Radius des Drahtes in mm (0,355)
Z = Anzahl der Magnete (48)
B = magnetische Flussdichte in T/m^2 (0,25)
n = Umdrehungen in U/min (918)
l = Schenkellänge des Magneten, wirksame Länge eines Drahtstückes in m (0,04)
N = Anzahl der Wicklungen einer Spule bzw. Drähte einer Phase (45)
S = Anzahl der Spulen je Phase (48)
PZ = Anzahl der Phasen (2)
rho = spezifischer Widerstand in Ohm*qmm/m (Kupfer = 0,0178)

P = (d^4 * Z^2 * B^2 * n^2 * l * S * N * PZ * 3,1415) / (144*10^9 * rho)

P = 0,03418 * 2304 * 0,0625 * 842724 * 0,04 * 48 * 45 * 2 * 3,1415 / 144.000.000.000 * 0,0178
P = 2251649124,14 / 2563200000
P = 0,878 Watt

0,878 Watt ist jetzt nicht gerade 2,49 mal weniger als 68 Watt Richard ....

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 14. Feb 2012, 22:26

Hallo Bernd,

mit welche Formel rechnest Du,haben wier noch eine dritte dabei?


Auf welche Rechnung bezieht sich deine Frage ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 14. Feb 2012, 22:36

Richard jetzt rechne ich noch mal deine Formel mit dem 0,71mm Draht durch, für den wir ja schon
das reale Ergebnis der Wirbelstromverluste kennen.

P = (d^4 * Z^2 * B^2 * n^2 * l * S * N * PZ * 3,1415) / (144*10^9 * rho)

P = 0,2541 * 2304 * 0,0625 * 842724 * 0,04 * 48 * 45 * 2 * 3,1415 / 144.000.000.000 * 0,0178
P = 2251649124,14 / 2563200000
P = 6,53 Watt


Wenn man das Komma eine Stelle nach rechts verschiebt ( dann 65,3 Watt) könnte der Wert hinkommen.
Machen wir das auch mit dem Wert für den 0,43mm Draht, dann stünde dort statt 0,878 Watt 8,78 Watt.
65,3 Watt zu 8,78 Watt entspricht einem Verhältnis von 7,44.
Das wäre genau 3x mehr Reduktion der Verluste mehr als du es mit dem angenommenen Reduktionswert von 2,489 nanntest.
Das wäre fast zu schön. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Di 14. Feb 2012, 22:47

Hallo Bernd,

Frage hat sich erledigt,durch "deine" habe gedacht das es noch eine andere gibt,ist aber die gleiche.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon MaRiJonas » Di 14. Feb 2012, 22:52

Hallo Bernd,

ja, da habe ich wohl Mal wieder eine Zehnerpotenz verschludert. Gut, dass Dir das aufgefallen ist.

Aber Du musst, wenn Du den dünnen Draht nimmst, auch 120 oder 105 Wicklungen für N einsetzen. Schließlich willst Du 8 oder 7 Drähte statt 3 verwenden!

Es ist hilfreich alle Parameter durchzugehen und die passenden Werte einzutragen.

Gruß

Richard
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon MaRiJonas » Di 14. Feb 2012, 22:59

Man braucht auch nicht alles durchtippen. Hier ist wohl die 3. Formel, die Ekofun meinte:

{d(dick)^4 * N(dick)} / {d(dünn)^4 * N(dünn)} = P(dick) / P(dünn)

Nachdem alle anderen Faktoren identisch sind, ist das proportionale Verhältnis einfach zu errechnen.

Gruß


Richard
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 14. Feb 2012, 23:00

Aber Du musst, wenn Du den dünnen Draht nimmst, auch 120 oder 105 Wicklungen für N einsetzen. Schließlich willst Du 8 oder 7 Drähte statt 3 verwenden!

Gut beobachtet und bei mir der gleiche Fehler wie vorhin erst. Sehr schlampig von mir.
Gut das ich immer alle Werte genau aufführe, dann können andere nachrechnen und kontrollieren.

Wenn ich die um den Faktor 3 zu 8 erhöhte Leiteranzahl im Strang berücksichtige komme ich auf ca. 23,4 Watt,
was schon realistischer erscheint.
Allerdings entspricht 65,3 Watt zu 23,4 Watt ( 2,79 zu 1) nicht ganz dem vermuteten Verhältnis von 2,489 zu 1 aber es kommt dem schon nahe. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste