Richard jetzt rechne ich noch mal deine Formel mit dem 0,71mm Draht durch, für den wir ja schon
das reale Ergebnis der Wirbelstromverluste kennen.
P = (d^4 * Z^2 * B^2 * n^2 * l * S * N * PZ * 3,1415) / (144*10^9 * rho)
P = 0,2541 * 2304 * 0,0625 * 842724 * 0,04 * 48 * 45 * 2 * 3,1415 / 144.000.000.000 * 0,0178
P = 2251649124,14 / 2563200000
P = 6,53 WattWenn man das Komma eine Stelle nach rechts verschiebt ( dann 65,3 Watt) könnte der Wert hinkommen.
Machen wir das auch mit dem Wert für den 0,43mm Draht, dann stünde dort statt 0,878 Watt 8,78 Watt.
65,3 Watt zu 8,78 Watt entspricht einem Verhältnis von 7,44.
Das wäre genau 3x mehr Reduktion der Verluste mehr als du es mit dem angenommenen Reduktionswert von 2,489 nanntest.
Das wäre fast zu schön.

Grüsse
Bernd