Das mit den Kohlebuersten, da geb ich Bernd voll recht. Die Buersten selber halten vielleicht so lange, wie Du veranschlagst, aber der Kommutator versottet relativ schnell, er muss dann gereinigt und wieder blank geputzt werden. Ich habe frueher massenhaft Versuche auch mit schnelleren Horizontallaeufern gemacht weil unser Fluegel sich auch als solcher modifizieren laesst. Andere Motoren als die von Autolueftern konnte ich da kaum auftreiben, was da mit den Kohlebuersten bzw. Kommutatoren los sein kann, davon kann ich ein Lied singen, nicht zu schweigen von Problemen mit den Lagern.
Was Du von den buerstenlosen und den wetterfest gekapselten Modellen berichtest ist allerdings interessant!
Dort, als Nichtelektriker wuerden mich die Lager und die Achse besonders interessieren!
Eines wird schwer zu toppen sein beim Nabendynamo, die extrem starke Achse und Lagerung!
Ich moechte Dir hier jetzt vorschlagen, wenn Du daran Interesse hast, bei uns einen Tread "Einsteigermodell Rohrfluegler" mit Deiner Technik aufzumachen.
Das koenntest Du ohne Weiteres im Uebertitel: "Allgemeine Themen" dort als Thread eroeffnen. Nach Ruecksprache mit Bernd bin ich auch dagegen, fuer Horizontallaeufer hier ein ganzes Forumsteil einzurichten, weil Bernd davon ausgeht, das wir als Forengruender genug von solch einer Technik verstehen muessten, um mitreden zu koennen.
Wir sind ein kleines und feines Forum, welches sich auf Vertikallaeufer spezialisieren moechte!
Insofern setze ich vorsichtig abwartend vorraus, dass sich unser drittes Gruendungsmitglied Andre dem auch anschliesst. Unter "Allgemeine Themen" waerest Du Menelaos bei uns mit Deinem Spezialgebiet mitintegriert, ich nehme mal an, dass dies Deinen Wuenschen durchaus genuegen koennte, wenn Du soviel zusaetzliche Arbeit in Dein Interessengebiet reinstecken willst!

Gruss, Carl