Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Sa 23. Nov 2013, 02:43

Hallo Volker,

vom Programm verstehe ich nichts,kann nur bedingt Simu machen.Er hat in diese Liste so viele Parameter die ich garnicht weiss wo für die sind.Vom Joul weiss das 1 Joul = 1 W/s = 1N/s.Also nur in Bewegung.

Jedenfals kann man sehen welche Leistung Geni mit die un die Magneten bei 50 oder mehr Hz hat.Wie genau das ist weiss nicht,aber auch Dr.Kersting hat meine Meinung bestetigt.

Und ich finde gut das Energiedichte bei großen Luftspalten nicht weniger wird.So kann man mehr Kupfer unter Pole platz finden und dmit auch größere Drahtquerschnite verwenden.Kupfer ist teuer aber denke das Neos noch teuer sind als Kupfer.

Und jede Motor oder Geni wird für eine besztimmte Leistung gemacht,damit ist auch Wicklung für diese Leistung berechnet und auch T -Werte, Herbk.So ist egal wie hoch ist T-Wert,man rechnet eben das aus und dann kann nicht passieren.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon herbk » Sa 23. Nov 2013, 08:14

Guten Morgen Ekofun,
Kupfer ist teuer aber denke das Neos noch teuer sind als Kupfer
das ganz sicher :lol: :
1kg Kupferdraht kostet bei uns je nach Drahtdurchmesser ca. 20,-- Euro.
1kg Neodymmagnete kostet ca 70,- Euro (errechnet auf Basis eines 40x10x10 N42 aus dem Magnet-shop bei kauf von mehr als 50 Stück)
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Bernd » Sa 23. Nov 2013, 09:45

Hmmm.... ich rätsle gerade darüber ob es eine logische Erklärung dafür geben könnte das der Joulewert bei sehr kleinen
Luftspalten wie z.B. 3mm in Ekofuns Beispiel : viewtopic.php?f=8&t=2043&start=60#p30081
sehr stark abnimmt. Der Unterschied zu z.B. 5mm Luftspalt war ja doch ganz erheblich.

Bislang fand ich kleine Luftspalte eigentlich dewegen ungünstig weil von ihnen prozentual viel für den Spalt zwischen Magneten und Stator drauf geht.
Jetzt scheinen sehr enge Luftspalte (siehe Link) per se ungünstig zu sein. Was mag da der Hintergrund sein?
Vielleicht die Sättigung des Rückschlusseisens bei so hohen Teslawerten im Luftspalt ?


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Sa 23. Nov 2013, 11:14

Hallo Bernd,

hmmm,ich denke so,ob das richtig ist weiss nicht aber T-Wert ist für Spanung,je T-Wert höher ist so ist auch induzierte Spanung höher. 1T = 1V/m^2.

Joul ist für Leistung und er hängt vom Volumen,das geht aus den viele Simu vor.Wir haben hier mit zwei verschiedene Größen zu tun.

Wenn Lsp. klein ist T-Wert ist hoh, Joul-Wert ist klein(kleine Volumen) und umgekehrt.

Und Rückschlußeisen soll dicker werden,kann einige Simu machen um zu sehen wie sich Werte bei gleichen Lsp. aber verschiedenen Eisendicken verhalten.Mener Meinung nach werden bischen nach oben klettern.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Bernd » Sa 23. Nov 2013, 11:34

Ja Ekofun du kannst ja mal sehr dickes Eisen einsetzen und dann Luftspalte von vielleicht 3mm bis 6mm testen.

Ich glaube wir hatten auch mal heraus gefunden das sich die Höhe des magnetischen Flusses dicht am Magneten kaum mehr verändert.
Vielleicht spielt das auch eine Rolle denn wenn das so wäre, dann würde eine weitere Reduktion des Luftspaltes ab einem bestimmten
Wert nichs mehr bringen aber durch die Volumenreduktion natürlich den Joulewert sinken lassen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Sa 23. Nov 2013, 12:22

Hallo Bernd,

gut,mache Simu mit gleichen Magneten und verschidenen Eisendicken.Dann werden wir sehen wie sich was verendert.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon vm » Sa 23. Nov 2013, 12:28

Hallo

Dabei sollte man aber auch den Magnetabstand ( Mitte Magnet zu Mitte Nachbarmagnet ) nicht aus den Augen verlieren da die Feldlinien immer den einfacheren ( kürzeren Weg ) nehmen, das heist das mit dem Luftspalt vergrößern geht also nicht ewig !!

Gerade bei meinen Hoch-poligen Genis mit kleinen Magneten war das gut feststellbar .

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Ekofun » Sa 23. Nov 2013, 12:35

Hallo Volker,

Magnetbreite ist 15 mm, Abstand werde va 22mm nehmen,mehr ist nicht sinnvoll,denke ich. :?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon Bernd » Sa 23. Nov 2013, 12:58

Um evtl. Sättigungseffekte im Eisen bei sehr kleinen Luftspalten zu überprüfen ist ein sehr großer Luftspalt aber nicht sinnvoll denke ich.

Volker im Black 300 ist der Luftspalt um die 19mm bei einer Magnetdicke von ca. 5 - 6mm.
Das finde ich schon heftig und soviel muss es auch nicht sein.
Trotzdem ist es gut heraus zu finden welchen Einfluss grössere oder kleine Luftspalte bei ein und derselben Magnetkonfiguration
auf das erzielbare Ergebnis haben und gerade die letzten Simulationen von Ekofun mit 3 und 5mm scheinen zu zeigen das sehr kleine Luftspalte mit 1T und mehr
dem Ergebnis eher deutlich abträglich als förderlich sind.

Ich kann mich schwach an eine Messung mit einem Hallsensor erinnern bei dem ich in Millimeterabständen die Flussdichte über einem meiner
40x40x15mm Magneten gemessen hatte. Wenn ich mich recht entsinne blieb der magnetische Fluss in den ersten 3mm oberhalb des Magneten
fast gleich. Das würde Ekofuns Simulationsergebnisse erklären bei denen 3mm Luftspalt sehr deutlich weniger Joule ergab als 5mm.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Hat jemand Lust auf eine kleine FEMM Simulation ?

Beitragvon vm » Sa 23. Nov 2013, 14:06

Hallo Bernd

Bernd hat geschrieben:
Volker im Black 300 ist der Luftspalt um die 19mm bei einer Magnetdicke von ca. 5 - 6mm.
Das finde ich schon heftig und soviel muss es auch nicht sein

Bernd


genau das meine ich, die Magneten sind zwar recht dünn aber der mittlere Abstand ist durch ihre Breite recht groß, wodurch man sich einen solchen Luftspalt leisten kann !!!! :?:

nur mal so als Theorie :? denn bei vielen Motoren berühren sich die Magneten fast oder ganz !

und irgendwas müssen die sich dabei gedacht haben ??

mfg.Volker
Zuletzt geändert von vm am Sa 23. Nov 2013, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste