Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Mi 27. Apr 2011, 20:24

Hallo JoeS,

Berechtigung:0,063 Ohm je Meter,3m = 0,188 Ohm je Spule.Dann ist Kuzschlussstrom 3,4A, = 0,54 Watt.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 27. Apr 2011, 21:07

Hallo JoeS, interessante Messung die du da gemacht hast.
Ich hatte mir deine Anordnung nach deinem älteren Posting ganz anders vorgestellt. ;)

Das sich die Spannung nicht ganz verdoppelt wird daran liegen das die Geschwindigkeit der inneren
Magnete etwas geringer ist als die der äusseren.

Welchem Zweck dient denn die weiter innen liegende Magnetreihe ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon JoeS » Do 28. Apr 2011, 11:44

hallo Ekofun,
vom grundsätzlichen Aufbau entspricht der Rotor genau dem von Bernd am Anfang beschriebenen,
der einzige Unterschied ist, das ich anstatt der länglichen Magnete zwei runde verbaut habe.
Ich werde versuchen den Generator ersteinmal 1phasig aufzubauen, später vielleicht von beiden Seiten.

hallo Bernd,
da wir uns ja möglichst auf "Baumarkt"-Möglichkeiten beschränken wollen, habe ich nach einer einfachen Möglichkeit
der Lagerung des Rotors gesucht. Die dritte Reihe Magneten soll also einen gleichmässigen, möglichst kleinen, Abstand
zwischen Rotor und Stator ermöglichen. Dazu habe ich im Rotor 8x2mm Magnete beidseitig vorgesehen, denen gegenüber dann im
Stator zu jeder Seite 3 gleichgrosse Magneten stehen (auf der gleichen "Umlaufbahn"), so das der Rotor von beiden Seiten
gleichmässig in dem Zwischenraum gehalten wird.
Der Rotor soll in Längsrichtung auf der Welle beweglich bleiben und nur über eine Art Mitnehmer mit ihr verbunden werden.
JoeS
 
Beiträge: 4
Registriert: So 13. Mär 2011, 13:27

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Do 28. Apr 2011, 11:57

Oh das hört sich sehr interessant an, eine magnetische Lagerung bzw. Abstandshaltung.
Überhaupt sieht dein Aufbau sehr sauber aus. Ich bin auf weitere Erkentnisse sehr gespannt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Manfred » Do 28. Apr 2011, 14:35

Hallo JoeS,

die magnetische Abstandshalterung habe ich gespeichert, eine gute Idee.

Grüsse
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 1. Mai 2011, 11:23

Hallo Bernd,

schreibe etwas über Spulen in Magnetfeld weil ,wie ich in Forum beobachten könnte pasieren Schaden die Wehe tun aber man könte sie vermeiden.

Exsperiment: probiere folgendes:nehmen Sie 2 Ihre große Magneten und befestigen Sie es so das oben N-Pol und unten S-Pol ist,Abstand ca 3cm.
Wickeln Sie eine Spule mit ca 30 Wdg.,Drahtdicke ca 0,8mm.Legen Sie es in Magnetfeld,dann stellen Sie eine Stromstärke vom Ca 5A über Nezteil oder eine Baterie.Tipen Sie nur Kurz an,und dann sehen Sie was Spule macht.Wenn Stromstärcke größer wird wird auch Reaktion auf Spule größer.

Das pasiert in jedem E-Motor und Geni in Takt Magnetische Wexseln.Dazu kommt noch Temperaturerhöung bei Last.Jede Metall hat ein Verbreiterungskoeficient pro Grad Celsius.Also Spule will breiter werden,und aktiv werden.!

Deshalb haben E-Motoren und Geni oberhalb der Spulen Keile,dann werden Ständer Senkrecht gestellt und mit M-Lack gegossen bis unten Lack aus Spulen heraus tropft.Schliesslich werden in Offen mit ca 120 Grad gebacken.
Auf diese Weise sind Spulen hart wie Knochen,einzelne Drähte können sich nicht bewegen und sind geschüzt gegen Feuchtigeit.Motoren und Geni entwiekeln in Betrieb bis 80 Grad Celsius,bei 110 Grad gen kapput.Spulenbogen werden vorher noch vom beiden Seiten mit Schnur festgebunden.

Noch etwas,wenn in einem Nut Zwei verschiedene Spulenseite sind dann sollte jede Spulenseite separate Isolierröhrchen haben.Das macht man mit Isolierpape,gibt es in Motorenwicklerei in verschiedenen Dicken.Dann natürlich schön mit E-Lack giessen.Zwischen Spulenseiten entschtet hohe Spanung so das Spulen Durchschlag bekommen können,bei Genis die wir machen ist das selten wegen kleine Spanungen,aber Isolation wird sehr sicher.

Das gilt für jeden E-Motor und Geni,ob er Eisenloss ist oder nicht.Problem ist bei Eisenlosen Genis die haben keine Nuten und ist problematisch Spulen so sicher bearbeiten.

Habe überlegt:auf eine Multiplex Scheibe kommen vom beiden Seiten Spulen mit gleche Abstand,also Spulen gegenüber eine zu andere.Dann könte man Ca 2mm Löcher bohren durch Schebe in Spulenmass und mit Schnur beide Spulen fest auf Scheibe binden.Das ist langwierige Angelegenheit aber eine Möglichkeit vom vielen.Vileicht haben Sie noch einfache Lösung für diese Problem.

Ich schreibe das ganze um zeigen wo mögliche Ursachen verstekt sind die zum scheitern führen können.Bei Herr Andreas ist so pasiert.So können Mitglieder zu mindest Anhaltspunkten haben auf was soll man noch achten.Das sind meine Erfahrungen die ich samelte werend Eigenbau vom Genis,3 Genis waren kaput nach par Tagen,nach und nach habe dann begrifen warum.Auch in Motorwicklerei haben mich Leute(nete)angelernt wie das geht.

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 1. Mai 2011, 12:00

Hallo Bernd,

Magnetfeld für Experiment soll so größ sein wie Spule,sie soll mit ganze größe in Magnetfeld gelegt werden,habe vergessen zu sagen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 3. Mai 2011, 21:53

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen an dem Generator weiter zu arbeiten.
Derzeit bin ich viel im Garten beschäftigt. Am Wochenende muss ich ein Auto reparieren.

Die gegenüberliegenden Spulen auf beiden Seiten werden etwas versetzt angeordnet sein weil ich einen mehrphasigen
Generator bauen will. Vermutlich werden es zwei oer 4 Phasen werden. Wann ich daran weiter arbeiten werde
kann ich derzeit noch nicht sagen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » So 24. Jul 2011, 21:32

Fast schon vergessen habe ich heute die Magnet/Multiplexscheibe wieder hervorgekramt und habe auf eine Seite
eine Schicht Glasgewebe mit 165 Gramm/m² und Epoxidharz aufgebracht. So sah es vorher aus:

Bild

Damit die Scheibe absolut plan wird habe ich die Scheibe nach dem Aufbringen von Harz und Glasgewebe zwischen
zwei (von Haus aus) plangeschliffene Mamorfliesen gelegt.
Natürlich habe ich die Fliese, die Kontakt zu der Harzmatte hat, zuvor mit einem Trennmittel behandelt.
Ziel ist es eine möglichst plane und verformungssteife Scheibe zu erhalten.

Morgen wird die andere Seite beschichtet.
Das Bild zeigt meine "Pressvorrichtung" :

Bild


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » So 24. Jul 2011, 21:38

Hallo Bernd,

endlich gehts weiter mit Geni,oder wird wieder eine lange Pause? ;)Scheze Deine "Presse"hat so ca 30 kg.Glaube ist genug.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste