Hallo
Mannoman
Äpfel und Birnen sind beide Obst, wachsen am Baum und man kann sich davon ernähren

wo ist also der Unterschied ? nur Form und Geschmack.
Zurück zum " 3 T Anker "
Die rote Spule 1 kann man etwas hin und her bewegen, das Feld bleibt gleich stark, und beide Spulenschenkel sind unter dem gleichen Magneten, wohl gemerkt zwischen zweien. (Am Kolektor würde diese durch die Kohle kurzgeschlossen).
Spule 3 ist schon mit den linken Schenkel ausserhalb der Magnetbeeinflußung und dieser erzeugt auch keine Spannung.
Der Eisenkern wird aber beim drehen im Uhrzeigersinn ständig weiter entmagnetisiert, also Spannungserzeugung, welche gleich hoch ist wie die Spannungserzeugung des rechten Schenkels.
Die Spule 2 wird beim drehen durch den Kern stärker erregt und erzeugt Spannung im linken Schenkel.
Nun denkt Euch mal den Eisenkram weg und seht nur die Schenkel der Spulen, und meine Erklärung dazu.
Bei Maschinen mit mehr als 3 Nuten liegen die Schenkel auch weiter auseinander, und erzeugen meist beide die Spannung.
Bei der Spule mit dem roten Magnet links und den grünen rechts, geht das Feld ja nicht zischen diesen Magneten sondern hinter dem Spuleschenkel links mit dem roten ist hinter der Spule ja ein grüner Magnet und das Feld geht durch den Schenkel .
So hat jeder der beiden Schenkel seine 2 unterschiedlichen Magnete, zwischen denen er gefürt wird und generieren so Ihre Spannung, und mitten in der Spule ist die Feldänderung ohne Magnete.
Ich weis nicht wie ich es sonst erklären soll, es sind nur 2 Rechnungsarten, aber die Spannung entsteht immer gleichzeitig, und nicht entweder so oder so.
Die Schenkel schneiden das Feld, währent es sich im innern der Spule ändert.
Mit oder ohne Eisen !
Gruß Aloys.