Hi Ekofun,
Und man spart Geld mit Ferriten.
das stimmt nicht wirklich... Das was man bei den Magneten spart, muss man bei den anderen Komponenten mehr ausgeben.
Bernd hatte dieses Thema schon mal angesprochen (gibt irgendwo 'nen thread darüber). Ich hatte dann mit den Daten meines "anders rum Genis" einen Kostenvergleich bei (rechnerisch) gleicher Genileistung gemacht: der Geni mit den Neos war der billigere!
Das gößer bauen und dadurch benötigte massivere Material haben den Preisvorteil der Feritmagnete mehr als aufgezehrt - den Mehraufwand für die nötige präzisere Arbeit noch nicht eingerechnet.
Dabei ist aber auch zu bedenken, dass ich bei meiner Bauweise nur halb so viele Magnete benötige und dafür viel mehr Kupfer...
Wenn Du Siebdruckplatten verbaust, dann denke daran, dass alle Schnittkanten gut versiegelt werden müssen. Siebdruckplatte ist nicht als Lageraufnahme geeignet - zumindest nicht für ein System das länger zuverlässig arbeiten soll...
Pass bei den Siebruckplatten auch auf welche Du verwendest, da sind seeeehr unterschiedliche Qualitäten im Handel! Als "über Daumen Regel" gilt: je dünner die einzelnen Lagen der Platte, je besser die Qualität. Ich habe hier ein Stück 21er Siebdruckplatte mit ca.. 2mm dicken Lagen... - da ist Pappelsperrholz fester.
Wie möchtest Du den Geni antreiben: direkt an die Welle des Rotors oder indirekt mit Riemen oder Zahnrad?