Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 11:54

Zu der starken Rastung wird nach meiner Einschätzung auch der schmale Magnet beitragen der ja sogar
schmaler als der Polschuh ist. Dadurch wird der Magnet vermutlich geradezu mittig "einrasten" wollen über
dem Polschuh. Auch das vermutlich ungünstige Verhältnis aus Magnetbreite und der Lücke zwischen zwei
Magneten wird seinen Teil zum Rasten beitragen.

Was ich noch nicht verstehe ist das mit der Aufsplittung des magnetischen Flusses am Zahnfuss.
Hier teilt sich der Fluss nach beiden Seiten auf.
Das heisst im Zwischenstück zwischen zwei Zähnen herrscht der halbe Fluss wie im Zahn selbst.
Aber jetzt kommts !
Wir haben 24 Zähne und auch 24 Zwischenstücke zwischen den Zähnen.
Insgesamt herrscht also in den zwischenstücken zusammen gerechnet nur der halbe Fluss wie in den Zähnen.
Wo ist der Fluss hin ? Er kann doch nicht einfach verschwinden ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 11:56

Bei 24 Zähnen müssen 24 Magneten aufgeklebt sein und es muß 24 mal rasten. So muß es sein und so ist es bestimmt.

Es sind 22 Magnete und 24 Zähne. Wäre die Anzahl gleich wäre die Rastung noch viel viel höher.
Das ist das Prinzip der BLDC Motore/Generatoren, eine leicht ungleiche Anzahl von Magneten und Zähnen.

Aber ich hab auch mal genauer hingesehen. Für einen echten Vergleich hätten hier nur 22 Windungen gewickelt werden dürfen.
Denn es ist ja so, daß in jedem Zahn der doppelte Fluß gegeben ist.
Dafür aber nur die halbe Menge Kupfer, halbe Windungzahl möglich ist, wenn man von Nute zu Nute wickelt. Letzlich sind wohl beide Möglichkeiten
gleichwertig.

Was die Höhe der Spannungserzeugung angeht ja.
Die Version die mit der halben Windungszahl die gleiche Spannung erzeugt (direkt um den Zahn gewickelt) ist aber deutlich überlegen,
denn die gleiche Spannung ensteht in einer Wicklung die nur den halben Innenwiderstand aufweist.
Das hat die doppelte mögliche Leistungsabgabe zur Folge bzw. erzeugt nur die Hälfte an ohmscher Verlustleistung.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 12:20

Hallo Bernd

der Fluss verschwindet auch nicht sondern an dieser Stelle addieren sich 2 Teilflüsse für die strecke des Zahnes zu einem da sie ja irgendwie beide da durch
wollen denk ich

mfrg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Famzim » Fr 14. Dez 2012, 12:55

Hi

Die den Steg am Zahnfuhs bedienenden Teilflüße , nutzen doch nur die eine Seite der Zähne !
= 24 Brücken mit 48 halben Flächen = 24 ganze Flächen.
Das was hier gesucht wird, ist der Fluss auf den, der anderen, dem Magnet zugewanten Seite, mit dem Rückschluss dahinter.
Der teilt sich auch wieder auf in 2 Richtungen.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 13:02

Es geht um die Frage wie der Fluss innerhalb des Verbindungsstücks zwischen zwei Zähnen kleiner sein kann
als im Zahn selbst ? Wenn man 24 Flüsse der Zähne addiert ergibt das den halben Wert der addierten
Flüsse in den Verbindungsstücken zwischen den Zähnen. Das dem so ist scheint einigermassen sicher, denn auch die
induzierte Spannung war in den Spulen um die Zwischenstücke halb so hoch.
Aber wie geht das ? Wo ist die andere Hälfte des Flusses abgeblieben ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Markin » Fr 14. Dez 2012, 13:46

Hallo,

Die vermeintlich fehlenden Flüsse sind wieder da.
Es ist wie Famzim und vm es beschreiben.
Am Rückschluß des Läufers hinter den Magneten teilt sich der Fluß nocheinmal.
Durch einen Zahn laufen 2 Flüsse und durch Rückschlußeisen Stator 1 Flußanteil und Rückschlußeisen Rotor 1 Flußanteil.
Damit stimmt die Bilanz wieder.
Gute Idee, daß das Rückschlußeisen Stator Querschnitt nur 1/2 zu sein braucht.
Vielleicht ist es aus Stabiltätsgründen dicker als es sein muß.

Gruß Marco
Markin
 
Beiträge: 20
Registriert: Do 29. Nov 2012, 17:15

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 14:09

Hmm... das hört sich logisch an. Gleichzeitig würde es bedeuten das ein Umwickeln des Kerns keinen Sinn macht,
denn so nutzt man nur den halben Fluss aus. Ein Umwickeln des Zahns hingegen nutzt den vollen Fluss aus.
Ekofuns Versuche bestätigen dies.
Immer wieder neue Erkenntnisse, aber das ist es ja gerade was einen voran treibt. :)


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 14:38

Das gleiche dürfte dann auch beim Ringgeni passieren nur das dort auch noch der große Magnetabstand den Fluss zusätzlich schwächt

somit müssten wider Luftspulen auf der Unterseite ähnlich wie beim Scheibengeni am sinnvollsten sein


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Fr 14. Dez 2012, 15:05

Hallo zusammen,

also unsere Vermutung hat sich auch beschtätigt,betref Ringdicke.Dicke kann man einfach nach Trafokern bestimmen.Es gilt (cirka) für Querschnitt Wurzel aus P: Z.B. 500 W.
Wurzel aus 500 = 22,36 cm^2.Geni hat 10 Vollpole und Blechpaket ist 5 cm lang.Dann ist (22,36 cm^2 / 10) / 5cm = 0,45 cm Dick.Sieht wenig aber es ist so.

Ich sollte wegen Alustreifen in Rotor neue aber gleiche Rotor drehen lassen aber das ist nicht so ganz einfach.Dreher hat einige Tage keine Lust,dann ist wieder mit was anderem bescheftigt,so werde lange Zeit warten und hat auch seine Preiß.Wäre aber viel besser one Alustäbe.

Habe eine Frage über FEEM,Laut Farben kann man sehen wie hoh ist Flußdichte.So die Frage,sind Farben immer gleiche egal welche man Magneten angibt.Das wundert mich weill ich mit Feritten gleiche Flußdichte bekomme wie mit Neos,und Feritten sind ca 4 mal schwacher.Habe eine Sim für Gleichstrom Motor/geni gemacht mit Feritten(Ceramic 5) und bekomme sehr hohe Flußdichte,in Zähnen ca 0,57 T,aber glaube nicht das es so ist,dann könnten wir viel biliger Geni machen wenn das War ist.Hier die Sim:

Gleichstrommotor-Geni.jpg
Gleichstrommotor-Geni.jpg (246.49 KiB) 5166-mal betrachtet


Gleichstrommotor-Geni-1.jpg
Gleichstrommotor-Geni-1.jpg (281.12 KiB) 5166-mal betrachtet


Ist es denoch War oder nicht? 0,18 T ist im Luftspalt.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 15:12

Die erzielbare Flussdichte ist ja nicht nur vom Magnetmaterial anbhängig sondern auch vom Aufbau des
Generators und vor allen auch von der Grösse der Magnete.
In deinem Beispiel sind die Magnetpole riesig im Verhältnis zum Polschuh.
So kann der Polschuh jede Menge Fluss aus dem Magnetmaterial "einsammeln" und im Zahn konzentrieren.


Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste