Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 15:18

Das gleiche dürfte dann auch beim Ringgeni passieren nur das dort auch noch der große Magnetabstand den Fluss zusätzlich schwächt

Komischerweise waren die erzielten Spannungen je Windungen aber gar nicht so schlecht.
Natürlich nicht so hoch wie bei einem Generator dessen Zähne direkt bewickelt sind, aber dennoch höher
als wir es nach den ganzen bisherigen Erkenntnissen hätten erwarten können. Vor allen wenn man den großen Luftspalt bedenkt.

Ich nehme daher an das beim Ringgenerator das direkte Einwirken des magnetischen Flussen auf den Teil der Wicklung der sich
zwischen Magnet und Ringkern befindet, eine Spannung generiert die sich zu der Spannung, die über das Wechselfeld im Spulenkern
erzeugt wird, positiv dazu addiert.
Beide Spannungen werden sich zur Gesamtspannung zusammen addieren.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 15:28

der Ringeni war aber glaube ich auch im Durchmesser um einiges größer was mehr Umfang und damit mehr Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl bedeutet

die Magnetmasse dürfte auch höher gewesen sein (finde aber gerade nicht die richtige Seite)


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 14. Dez 2012, 15:30

Das ist richtig, aber der Luftspalt war auch 3x so groß.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Famzim » Fr 14. Dez 2012, 16:26

Die Feem Auswertung auf der Vorseite über den Gleichstrommotor ist auf jedenfall richtig.
Auch das "Joch" aussen sammelt das Feld ein.
Zum Beispiel eine 2 Polige Maschine mit 24 Stegen.
Für jeden Pol sind dort 12 Stege die ein möglichst starkes Feld haben sollen.
Dazu einen "Gesammtrückschluß" 12 mal Stegbreite benötigen.
Der geht dann halb links und rechts herum, und muß darum 6 mal Stegbreite sein.
Bei einer 4 Poligen Maschine mit 24 Stegen nur noch 3 mal so breit.
So kann am Blechschnitt, mit blossem Auge schon gesehen werden aus welcher Maschine (wie viele Pole) das Blech stammt.
Bei unseren "Einzelzahnwicklungen" braucht man darum nur 1/2 mal die Stegbreit, was die Bleche sehr schwächt.
Auch die benutzten Ankerbleche für Aussenläufer, sind noch für 2 oder 4 polige Maschinen und haben innen ein breites Rückschlußjoch.
Die drehe ich immer aus, da dort platz für den Statorträger und das Kugellager benötigt wird.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 17:30

Hallo Ekofun

gehen wird das mit Sicherheit auch als Drehstrom-ausführung du brauchst dann nur noch min.3 Schleifringe mit Kohlen und richtig viel Drehzahl ?????


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Fr 14. Dez 2012, 19:41

Hallo zusammen,

vor lange Zeit habe Eisengeni mit Ferittmagneten vorgestelt.Rotor D ist 11cm und drauf kommen 12 Magneten.Stator hat 36 Nuten,kommen 6 Spulen pro Fase.
Problem war damals das ich keine richtige Magneten bekommen konnte,so sind die 60mm x 10mm x 10mm.Also sind zu schmal,breite sollte ca 22 mm sein.

Habe mir jetzt Ferittmagneten bestellt(runde) 20mm D x 3mm h, es kommen 5 aufeinander (h = 15mm) und 3 solche hintereinander.So werde alte Magneten abkleben,Rotor abdreen lassen und mit diesen bestücken.Damit erwarte mehr Leistung und noch weniger Drehzahl.Rastung wird gleich bleiben(hoffe) um ca 0,04Nm.

Habe ungefähre Sim gemacht,hier sind Magneten 16 mm breit da ich nicht Geniabmessungen genau weis.Aber wollte sehen welche Flußdichte möglich wäre und sie ist garnicht so schlecht.

Ferittgeni.jpg
Ferittgeni.jpg (242.67 KiB) 5344-mal betrachtet


Ferittgeni-2.jpg
Ferittgeni-2.jpg (301.38 KiB) 5320-mal betrachtet


Das ist richtige Sim vom Eisengeni mit Ferittmagneten,erste hat eine Fehler drin.Wie es ausieht Magneten sollten noch breiter sein,hier sind 20mm,maxsimal könten 30 mm breit sein,dann wäre Fluß noch beser.

Sobald Wetter es zulesst gehts los mit umbauen.Parallel dazu werde noch eine Eisenlose bauen.

Grüße

Ekofun
Zuletzt geändert von Ekofun am Sa 15. Dez 2012, 18:56, insgesamt 2-mal geändert.
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 21:01

Hallo Ekofun

so ein Teil hab ich auch noch rumliegen ,müsste etwa so gewickelt sein (muss mal suchen und ein Foto machen aber er ging im groben noch)

das war mal ein BLDC mit defekter Elektronik


mfg.Volker
Dateianhänge
Image1.gif
Image1.gif (42.04 KiB) 5337-mal betrachtet
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 22:20

hab ihn gefunden und zerlegt

Durchm. innen 94mm

Durchm.Rotor +Schrumpfschlauch 92mm (Schrumpfschlauch etwa 0,3mm)

Luftspalt also etwa 1,3mm Umlaufend

Magneten etwa 8mm dick

Wicklung etwa 1.2 mm Draht 4 Stück parallel pro Phase jeweils 2 Runden um den Stator 3 Phasen

im ersten Bild sieht man die exakt schräge Ausrichtung der Magnete trotz der unsauber aussehenden Ausrichtung bei Bild 2 ( 3Grad )



mfg.Volker
Dateianhänge
PC141745.jpg
PC141745.jpg (123.63 KiB) 5332-mal betrachtet
PC141744.jpg
PC141744.jpg (101.9 KiB) 5332-mal betrachtet
PC141743.jpg
PC141743.jpg (99.04 KiB) 5332-mal betrachtet
PC141742.jpg
PC141742.jpg (135.19 KiB) 5332-mal betrachtet
PC141740.jpg
PC141740.jpg (70.21 KiB) 5332-mal betrachtet
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Fr 14. Dez 2012, 22:43

Hallo Volker,

solche Motoren habe noch nie im Hand gehabt und gesehen.Erlich gesagt weiss nicht wieso so viele Ausführungen er hat,bei nur 3 Fasen,sollen nur 6 Drähte sein.Wie gesagt,vom solchen Ausführungen bin untergelichtet.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Fr 14. Dez 2012, 23:12

Hallo Ekofun

die waren alle 4 parallel und der Motor auf Y (hatte 3 Ausgänge ) die habe ich auseinander gedröselt

das bedeutet jede Phase hatte 2 Windungen pro Zahn aber mit 4 Drähten gleichzeitig (wie 1 Draht mit 4-fachen Querschnitt)und das ganze 3 mahl weil 3 Phasen


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste