Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » Fr 13. Jul 2012, 21:56

Hallo Bernd

Strom kann nur fliessen wenn ein Stromkreis geschlossen wird, daran ändern auch gegensätzliche, sich aufhebende
Induktionsspannungen nichts.


Mignon_Bat - vs Spule.gif
Mignon_Bat - vs Spule.gif (1.24 KiB) 5313-mal betrachtet

Da habe ich mich nicht ausreichend Präzise ausgedrückt
Selbstverständlich meinte ich geschlossenen Stromkreislauf (die Phase unter Belastung).
Da Wird wohl tatsächlich keine Entladung geben :shock: :oops:
Edit:
Deine eingezeichneten Spulen sind viel zu klein im Verhältnis zum Magneten.
Es geht ja darum ein Wechselfeld im Kern der Spule zu erzeugen und das so häufig wie möglich.


Daß die Spulen zu klein sind – des sehe ich auch.
Mir wäre auch lieber, wenn die länger sein könnten. Doch nun mal die sind so, wie sie sind.
Ihre Länge resultieret aus der Länge der Magnetfeldern.

Grüsse
Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 13. Jul 2012, 22:31

Daß die Spulen zu klein sind – des sehe ich auch.
Mir wäre auch lieber, wenn die länger sein könnten. Doch nun mal die sind so, wie sie sind.

Ich meinte nicht Sebastians Spulen sondern die aus deiner Grafik.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » Fr 13. Jul 2012, 22:40

Ich meinte auch nicht Sebastians Spulen sondern die aus meiner Grafik.

Die längste Spulen kann man einbauen bei 1-Phase - Version. Bei 1-Phase - Version soll Spulenanzahl und Magnetenanzahl gleich sein. Davon bin ich fest überzeugt.

grüsse
Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 13. Jul 2012, 23:01

Die längste Spulen kann man einbauen bei 1-Phase - Version

Warum ?
Bei Dreiphasen und der normalen 4 : 3 Auslegung für nicht überlappende Spulen hat man weniger Spulen als Magnte
und somit längere Spulen als Magnete und sie sind auch länger als bei 1 Phasenaufbau.
Ist bei Generatoren mit nicht überlappenden Spulen wegen des nötigen 120 Grad Versatzes immer so.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Sa 14. Jul 2012, 07:52

Ein ziemlicher Nachteil dieser Bauart fällt mir gerade noch ein.
Bedingt durch die Notwendigkeit den Luftspalt zwischen Magneten und dem Ringkern klein zu halten,
lässt sich relativ wenig Kupfer aufbringen, denn man kann nicht beliebig viele Windungen übereinander wickeln.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Sa 14. Jul 2012, 08:23

@ Bernd:
Daher die größere Baulänge des Stators. Durch die Streckung zieht man die Spule in die Länge und man muss nicht mehr so hoch wickeln.

@ Andreas:

Danke für deine Simulationen in FEMM. Aus diesem Grund, daß die Spule nicht korrekt vom Magnetfeld durchströmt wird, muss man die Magnete soweit voneinander entfernen, daß eine Spule dazwischen passt. Ganz meine Meinung.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Sa 14. Jul 2012, 08:35

Andreas sprach an das nur eine Seite der Wicklung vom Fluss direkt getroffen wird.
Etwas anderes kann ich in seinem Beitrag nicht lesen.
Vom nötigen grösseren Abstand zwischen den Magneten kann ich in seinen Ausführungen nichts finden.
In der Femm Simulation kann man auch schön die optimale Länge einer Spule erkennen.
Es ist der Bereich wo der Fluss konzentriert von einem zum nächsten Magnet durch den Ring geht.
Das entspricht in der Abbildung von Andreas etwas weniger als Magnetbreite.

Wenn du den Stator tiefer/länger machen willst erhöhst du zwar die Kerngrösse und damit auch die
Kupfermenge die man drauf unterbringen kann, das gilt aber auch für jeder andere Bauform wenn man
die Spulen länglich gestaltet, nur mit dem Unterschied das man dort auch dickere Spulenschenkel verwenden kann
was bei dieser Ringeneratorbauform nicht möglich ist. Der Nachteil bleibt also.
Ein grösserer Kern benötigt auch mehr Magnete.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » Sa 14. Jul 2012, 09:11

Hallo Sebastian & Alle

Daher die größere Baulänge des Stators. Durch die Streckung zieht man die Spule in die Länge und man muss nicht mehr so hoch wickeln


Als bekannter „Meckerer“ hier im Forum :) habe ich dazu folgenden Zweifel:

Wir haben ja hier mit Kernspulen, und nicht mit Luftspulen zu tun.

Ich bin zwar kein Elektriker, aber mir leuchtet irgendwie daß die Leistung einer Kernspule (im Gegensatz zur Luftspule) nicht von der Länge einer Windung abhängt, sondern von der Anzahl der Windungen und vom Wert des Magnetflusses der den Kern der Spule durchfließt.
Man verwendet auch für Kernspulen ganz andere Berechnungsformel als für die Leiter, die ohne Kern einfach einen Magnetfeld überschneiden.

Deshalb werden die typische Kernspulen am meisten rund (oder nach Möglichkeit rundlich) und möglicht dünnkernig ausgelegt.
Ich glaube, daß der Querschnitt einer guten Kernspule soll möglicht der runden Form (also nicht breit) angenähert sein und gerade eben – möglicht knapp – imstande sein den Magnetfluß in sich zu umschließen.
Dies ermöglicht größere über Leistung entscheidende Windungsanzahl bei gleicher Drahtlänge = geringere Widerstand des Drahtes und bessere Leistung der Kernspule dank der großen Flußdichte im Kern.

Bin allerdings nicht sicher ob mein Zweifel berechtigt ist.
Falls nicht – bitte um sanfte Kritik und Korrektur. :)

Grüsse
Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon andreas » Sa 14. Jul 2012, 09:35

Hallo Sebastian,

Aus diesem Grund, daß die Spule nicht korrekt vom Magnetfeld durchströmt wird, muss man die Magnete soweit voneinander entfernen, daß eine Spule dazwischen passt.

umgekehrt wird es besser: Mehrere kurze Spulen drauf, ggf. Anzahl der Phasen hoch setzen. Die Simulation zeigt doch, dass ein relativ langer Bereich über dem Magneten von einer hohen Flussdichte betroffen ist. Genau das ist aber gar nicht gut für die Spule. Sie lebt nur von Magnetfeldänderungen, der flache Bereich mit hoher Flussdichte führt zu keinerlei Induktion. Bei einer langen Spule gäbe es zwei Spannungsberge, in der Mitte wäre ein nutzloses Tal.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Sa 14. Jul 2012, 09:47

Hallo Magneto,

Spulenlänge oder auch Wirklänge ist auch ein wichtige Parameter bei Indukzion.Indukzion hängt vom Flußdichte,Drehzahl,Windungszah,und wirksame Leiterlänge der vom Magnetfeld geschnitten wird.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast