eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Menelaos » Mi 27. Mai 2009, 23:19

....oder eben die Anzahl der Pole deutlich erhöhen, dann braucht man viel weniger WIndungen und hat dadurch dann auch einen geringeren Wiederstand...so wird es ja auch bei den "großen" gemacht. die haben auch nicht nur 12 oder 24 Magnete...
Aber dann wirds eben richtig richtig teuer.
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mi 27. Mai 2009, 23:27

Ja stimmt, und auch richtig heftig beim montieren, denn die Kräfte bei den (nötigen) enorm starken
Magneten möchten verhindern was wir mit ihnen vor haben. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Menelaos » Mi 27. Mai 2009, 23:35

also irgendwie ist da noch der Wurm drin...ich will das mit der Verlustleistung noch immer niocht so recht glauben.
Ich kenne jemanden der sich einen Scheibengenerator gebaut hat, 3 phasig- 9 Spulen, 12 Polpaare. Rotordurchmesser ist etwa 2,4 m.
Nun kamen bei gutem Wind dort etwa 1 KW raus. Der Innenwiederstand betrug 0,5 Ohm. Batterioesystem ist 12 V.
Dann müsste nach deiner Rechnung eine mechanische Leistung von etwa 6 KW vom Rotor abgegeben werden damit 1 KW erzeugt wird und das ist einfach nicht drin. 6 KW kommenda auch bei richtig gutem Wind an mechanischer Leistung nicht zusammen.
Hast du eine Erklärung dafür? Es müssen da doch noch andere Faktoren eine Rolle spielen...oder nicht?


Gruß
Max
Zuletzt geändert von Menelaos am Mi 27. Mai 2009, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mi 27. Mai 2009, 23:42

Du studierst doch, oder ? Frag doch mal einen deiner Profs.
Er soll mal sagen wieviel Verlustleistung an einem 0,5 Ohm Widerstand auftritt wenn
dort 83,33 Ampere durch gehen. (83,33 Ampere x 12 Volt = 1000 Watt)

Bin mal gespannt was er ausrechnet. :)

Danach sag ihm es wäre ein eisenloser Generator wäre der diese 0,5 Ohm Spulenwiderstand hätte.
Dann soll er eine neue Einschätzung abgeben.

Wie gesagt, wenn es etwas gibt das einen fixen ohmschen Widerstand elimieren kann, dann
lasse ich mich gerne eines besseres belehren. Ich selber kenne bis jetzt nichts.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon arcobär » Do 28. Mai 2009, 08:30

Ich bin bei Leistungsangaben von Nichtfachleuten immer etwas skeptisch und frage mich oft, wie sie das gemessen haben bzw. ob sie überhaupt die erforderliche Messtechnik hatten.
Wenn der Generator direkt an der Batterie angeschlossen war, hätte er tatsächlich 1000W in den Spulen verheizt, was eventuell kurzzeitig als Spitze möglich ist.
Real eilt ja bedingt durch die Wicklungsinduktivität der Strom der Spannung hinterher, so das die Verlustleistung in der Wicklung geringer ausfällt.
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Do 28. Mai 2009, 08:51

Ich habe nun auch noch sicherheitshalber einen studierten Elektrofachmann gefragt.
Auch er sagt das der ohmsche Widerstand nicht durch induktive Grössen verkleinert
werden kann. Das heisst die Verlustleistung in der Spule muss mind. so gross sein
wie es durch den ohmschen Widerstand bedingt ist. Sie könnte lediglich noch grösser
werden wenn induktive Widerstände (Impedanz) zusätzlich hinzu kommen.
Das ist alles sehr ernüchternd...

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon gelöscht » Do 28. Mai 2009, 08:57

Vielleicht mußt Du mal von den 12 Volt wegkommen und die Leistung mit höherer Spannung erzeugen? Die könntest Du auch besser wegtransportieren und bei den Verbrauchern transformieren.
gelöscht
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 15:08

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon jb79 » Do 28. Mai 2009, 09:04

Die Frage ist dann nur, wie man transformiert, man hat ja eigentlich eine Wechselspannung, oder auch ein Dreiphasen-System, je nach Generator.
Da könnte man mit einem richtigen Trafo arbeiten, die haben aber sehr miese Wirkungsgrade, besonders wenn die Frequenz niedrig ist (wir werden hier nicht auf 50HZ kommen sondern auf einen Bruchteil davon).
Besser ist, das Ganze gleichzurichten und dann mit einem DC/DC-Wandler auf die gewünschte Spannung zu bringen, genau wie das auch ein Schaltnetzteil im PC macht. Mit dieser Art "Spannungsanpassung" sind dann auch höhere Wirkungsgrade und bessere Anpassungen möglich, auch weil der Übertragungsfaktor nicht starr sondern flexibel ist. Wenns schaltungstechnisch noch halbwegs einfach bleiben soll, dann sind Spannungen bis ca. 30V Gleichspannung anzupeilen, das senkt gegenüber 12V den zu transportierenden Strom schon auf ca. 1/3 bei gleicher Leistung. Den DC/DC Wandler sollte man dann knapp vor der Batterie (wird wohl 12V sein) platzieren, dann ist die Leitung die viel Strom führt kürzer.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon arcobär » Do 28. Mai 2009, 09:09

Bei kleinen Leistungen geht das mit den DC/DC-Wandlern hervorragend, aber bei Bernd seinen angestrebten 5 KW ist das als Bastler nicht mehr machbar.
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Cyclone » Do 28. Mai 2009, 09:31

ja, das mit dem induktiven Widerstand hatte ich mich auch gedacht. Denn es gilt :

X(r)=2*pi*f*L

Keine ahnung was so eine 50cm Durchmesser Tunnelspule für Werte hat. Ich sage einfach mal 5 Henry.
Bei 50 U/Min ist die Frequenz 0.8 Hz.

X(r)=2*pi*0.8*5 sind dann 25 Ohm "Blindwiderstand"..

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste