Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Mo 28. Jan 2013, 21:03

Hallo Ekofun,

Ich bin sehr begeistert von dem, was du gerade da baust. Bin schon sehr gespannt!
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 29. Jan 2013, 17:57

Hallo zusammen,

bei Eisenlosen Geni algemein ist Flußdichte, wenn keine Dualausführung ist, um 0,5 T,je nach dem wie groß Luftspalt ist.Habe gesucht wie das endern könnte und habe 4 Sim gemacht.

Sim 1 Lsp. ist 3m gesamt und habe eine Flußdichte vom 0,45 T in Luftspaltmitte.

Dann habe ein Eisenring nach 3mm Abstand gemach der 1mm dick ist und habe 0,63 T.
Eisenring dann auf 2mm dicke und bekam 0,727 T
Bei 3mm dicke kamm auf 0,797 T,und bei 4mm dicke auf 0,832 T.

Luftspalt wurde nicht geendert und Mässlate immer in Luftspaltmitte.Wenn Spulenschenkel 8 mm hoh ist und noch 1mm dazu,dann ist gesamte Lsp. 9mm,dann kommt ein Eisenring vom ca 4 mm dicke und man hat doppelte Flußdichte.Ring könnte auch vom Draht gemacht werden,wie mit Versuchen vom Ringgenis.

Wenn interesse da ist mache auch Simbilder da zu,sind 4 Bilder und wollte nicht Speicherplatz nehmen.

Rastung wird da sein aber minimal,bei Ringgeni war Lsp.zwischen Magneten und Eisen 2,4 mm und er hate 0,044 Nm Rastung,wenn ich mit kommende Versuch fertig bin (22 Mag.,24 Spulen) dann mache mit diesen Geni so einen wie eben beschrieben,dann sehe ich wie groß Rastung wird.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Di 29. Jan 2013, 19:06

Als "Rastung" würde ich es nicht bezeichnen was ein feststehender Eisenring, der den rotierenden Magneten gegenüber liegt, auslöst.
Es ist mehr eine Art "Schwergängigkeit", ein zähes teigiges Gefühl, als ob man einen Löffel in Honig dreht, mehr oder minder ausgeprägt.

Wenn Spulenschenkel 8 mm hoh ist und noch 1mm dazu,dann ist gesamte Lsp. 9mm,dann kommt ein Eisenring vom ca 4 mm dicke und man hat doppelte Flußdichte

Nach 9mm Entfernung zum Magneten ist die Flussdichte bei nur einseitiger Magnetbestückung nur noch sehr gering und praktisch unbrauchbar.
Je nach Magnetdicke endet eine brauchbare Flussdichte ca. 5 bis 6mm oberhalb des Magneten.
Du kannst ja mal gucken welche Flussdichte in deinem Beispiel nach 9mm Luftspalt vorherschen würde.

Wenn man den Eisenring gegenüber den Magneten, den Rückschlussring, mitrotieren lässt dann enfallen die Wirbelstromverluste im Eisen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 29. Jan 2013, 20:54

Hallo zusammen,

Luftspalt ist 9mm(gsamt).Nach 9 mm ist Ring vom ca 4mm dicke.Da ring sehr weit ist vom Magneten soll sich Geni leicht drehen können.

Vom Flußdichte die Simulationen,zuerst ohne Ring,dan mit Ring.

geni.jpg
geni.jpg (329.47 KiB) 5238-mal betrachtet


geni geni.jpg
geni geni.jpg (312.92 KiB) 5238-mal betrachtet


Das war ohne Ring,jetzt mit Ring:

geni 1.jpg
geni 1.jpg (358.51 KiB) 5238-mal betrachtet


geni 1 1.jpg
geni 1 1.jpg (348.15 KiB) 5238-mal betrachtet


Flußdichte ist Mittelwert(Intergralbefell) in Spulenmitte.Der Ring sammelt magnetische Lienien die wahllos durch Gegend wandern.Mit Ring haben wir 0,148 T mehr als ohne.

So ein Versuch werde auch machen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Di 29. Jan 2013, 21:05

Welche Dimensionen haben die Magnete in deiner Simulation ?
Was für ein Magnetmaterial hast du eingesetzt ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 29. Jan 2013, 21:17

Hallo Bernd,

Magneten:35 x 19,5 x 20 mm ( 8 Streiholzmagneten aufeinander und 5 nebeneinander ist 1 Magnet).Im Programm habe N40 genommen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Di 29. Jan 2013, 21:24

Ok, daher das positive Ergebnis. 2cm dicke Neodymmagnete sind allerdings alles andere als gängig oder günstig. ;)
In der Regel würde man wohl viel dünnere Magnete einsetzen müssen, alleine aufgrund des hohen Preises von
Neodymmagneten.
Du kannst ja mal bei gleichen Spulenraum/Luftspalt eine beidseitige Bestückung untersuchen, mit jeweils halb so
dicken Magneten.
Ich denke das der magnetische Fluss höher ausfallen wird.

Nach meiner Meinung macht eine einseitige Magnetbestückung nur bei sehr dünnen Spulen Sinn.
Als Beispiel sind die Spulen in meinem Multiplexgenerator bei 13,5mm dicker einseitiger Magnetbestückung nur
ca. 3 bis 4mm dick.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Mi 30. Jan 2013, 15:47

Hallo zusammen,hallo Bernd,

habe das gleiche aber mit kleinen Magneten gemacht: Mag. 35 x 7,8 x 7,5 mm 3 Mag auf,2 Mag neben = 1 Magnet.
Luftspalt ist 5 mm gesamt.Es sind immer Mittelwerte(Intergralbefell),und Endwert ist wieder Mittelwert vom Mittelwerten,Ergebnisse wie folgt.

Ohne Ring:......................Mit Ring 4mm dick

Lsp....4mm = 0,156 T.........= 0,251 T
Lsp....3mm = 0,212 T.........= 0,283 T
Lsp....2mm = 0,292 T.........= 0,345 T
Lsp....1mm = 0,410 T.........= 0,447 T
----------------------------------------------------
Mittelwert = 0,2675 T........= 0,332 T

Durch Ring kam ein Gewinn vom 0,064 T, wenig aber immer hin etwas.Black 300 hat eine Flußdichte vom 0,35 T als Dualausführung bei Luftspalt vom 19 mm,was fast 4-fache vom 5 mm ist.Denke das algemein Lsp. soll sehr klein sein,egal ob Dual oder einfache Ausführung.
Diese Ring hilft um Flußdichte zu erhöhen,wie der Leichtgängingkeit stört werde noch herausfinden mit Versuch,denke bei 5mm Lsp. ist nicht viel.

Nexste Sim ist mit gleichen Magneten aber als Dual bei gleiche Lsp.,dann mit 10mm Lsp.Werte müssen sehr höher liegen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Manfred » Mi 30. Jan 2013, 18:50

Hallo Ekofun,

meine Messergebnisse bei einem Luftspalt von 6,5mm und 3 Streichholzmagnete übereinander sind wie folgt: ohne Eisenring 95mT, mit Eisenring 163 mT. Der Eisenring lässt sich mit 12 Magneten ohne fühlbare Behinderung drehen. (36 Stück ist die geplante Bestückung)
Mein Modellgenerator ist nach dem gleichen Prinzip gebaut, ausführliche Messergebnisse hier im Forum.
DSC00935.jpg
DSC00935.jpg (68.09 KiB) 5208-mal betrachtet

Der Luftspalt wird durch den Kuststoffring gebildet. Die drei Magnete sind in der dummy Erregerspule versteckt. Höhe der Magnete 7,5mm und der Luftspalt ebenfalls 7,5mm, die Eisenringe jeweils 5mm.

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Mi 30. Jan 2013, 18:59

Wieviel im Eisen durch Wirbelströme verloren geht kann man ja über die bekannte Methode mechanisch ermitteln.
Ich befürchte das es umso mehr sein wird, umso mehr der Eisenring hilft die magnetische Flussdichte anzuheben.
Wenn der Eisenring mitdreht ist das alles kein Problem.
Wenn die Verluste trotz der positiven Wirkung des Eisens gering ausfallen sollten dann wäre das natürlich auch toll.
Man muss noch bedenken das die Verluste mit dem Quadrat der Drehzahl zunehmen.
Beim langsamen Drehen von Hand könnten die Verluste evtl. noch gar nicht großartig fühlbar sein.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste