Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » So 10. Feb 2013, 15:40

Hallo zusammen,

habe die Sache mit Bilder ausprobiert so habe eine Bild "Versuchgeni ohne Ring gelöscht"gölöscht.Dann habe im FEEM das Bild geöfnet,Drucktaste gedruckt,dann Inframprogramm geöfnet und Eifügen gedruckt.

Bild ist da,hats getan,supper,sehen Sie selbst:

Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (85.11 KiB) 6403-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » So 10. Feb 2013, 15:53

Hallo Ekofun

Jupp man lernt halt nie aus :D


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon andreas » So 10. Feb 2013, 16:12

Hallo Ekofun,

wenn Du nun noch beim Speichern als Bildformat PNG einstellst, ergibt das recht scharfe Bilder mit geringer Dateigröße.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » So 10. Feb 2013, 18:10

Hallo Ekofun
Was sagen Sie über Sims?,es ist nicht sooo große Unterschied zu Dualausführung,oder?

Dieser Dual- Generator kann sich doch überhaupt nicht drehen – oder?
Es sei denn, alles auf dem Bild ist Stator, und Du machst Rotor mit Selbsttragender Leiter- Konstruktion die in die Spalte zwischen den Magneten reingeschoben wird.
Oder verstehe ich irgendwas falsch?

Grüße

Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » So 10. Feb 2013, 19:03

Hallo Stefan,

diese Sim ist so zimlich eine Konstrukzion wie Bernds Black 300.Da ist so eine Geni konstruiert.Problem ist mechanische Ausführung, so was kann nie schaffen,aber für Sim ist kein Problem.

Was ich will herausfinden ist wie groß muss Luftspalt werden das Rotor leicht drehbar ist.Bin gespant bei diesen Versuchgeni,zur Zeit hat er 0,49 Nm Rastung,und mit Ring und Lsp. vom 2 mm soll ser wenig sein,aber wenn fertig wird wissen wir es genau.Und es ist nicht große Unterschied zu Dualgeni(in Flußdichte).

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » So 10. Feb 2013, 19:19

Hallo Ekofun

Mit Eisenring ohne Nuten im Stator gibt’s sicher fast keine Rastung.
Ganz geringe Rastung kann’s vielleicht geben als Folge der Induktions- Gegenkraft im Kupfer.
Aber das erst dann, wenn der Geni schon ziemlich schnell dreht und Strom abgeführt wird.

Was es geben kann ist der „teigige Widerstand“, den schon Bernd hier vorher beschrieben hat.
Um den zu minimieren sorge dafür daß der Eisendrahtraht ordentlich ausgeglüht und isolieret ist.

Grüße

Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » So 10. Feb 2013, 20:49

Hallo Ekofun

Durchschnittswert Deines Magnetfeldes beträgt jetzt laut meiner FEMM ca.0.65T für Phase.
Hier habe ich eine Magnetenkonfiguration gefunden, die die Magnetflußdichte noch um satte. 0.2T erhöht.
Ekofuns 3 Mags gestappelt auf 7,5+1.png
Ekofuns 3 Mags gestappelt auf 7,5+1.png (741.37 KiB) 6372-mal betrachtet

Diese Konfiguration ist irgendwie mit Halbacharray „verwandt“, aber wirkt hier
auf der eisernen Welle auch :)
Den Abstand zur Welle mit maßgerechten Holz- oder Kunstoffstäbchen fixieren und ein bißchen Harz darauf... ...
Ekofuns 3+1.png
Ekofuns 3+1.png (56.98 KiB) 6372-mal betrachtet

Spalte wie vorher 2mm, 3 Magnete im Stapel + 1 Magnet „auf Hochkant“ :)

Grüße

Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » So 10. Feb 2013, 21:26

Hallo Stefan,

es ist schöne Ergebnis zu stande gekommen,noch ein Magnet dazwischen stellen,auf die Idee wäre nicht gekommen.Problem ist den richtig zu befestigen,entweder will heraus fligen oder klebt sich auf ein Magnet der neben steht.

Auch weiss nicht wie sich das mit Indukzion verhält,stört diese zusezliche Magnet Indukzion?,so kann sein das obwol Flußdichte enorm hoh ist aber Wirkung bleibt aus oder gleich wie mit normale Ausführung.Da habe keine Erfahrungen,und auf diesen kleinen Versuchgeni kann das nicht probieren weill zwischen Magneten kein Platz mehr ist.Und nochmal die abkleben will nicht ehr.

Wie werden Sie das mechanisch machen,kein Kleber helt das zusammen wenn sich Magneten abstossen oder anziehen.Wenn ich kein Schrabstock hätte kennte kene Magnete nebeneinander ankleben können.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » So 10. Feb 2013, 21:47

Hallo Ekofun
Ich weiß leider nicht wie Du das schaffst.
Virtuell geht’s eben :D
Vielleicht müßte man für die zusätzliche Magnete fertige passende „Neste“ mit Harz vorbereiten und dann die Magnete nur noch reinschieben (mit Kleber).

Wenn’ aber mit Neo’s nicht geht, dann lohnt sich sicher diese Einstellung bei Keramik :)

Edit:
Vielleicht kann man die benachbarte Magnete teilweise vorläufig „abschalten“ durch Kurzschluß mit anderen
gegenpoligen Magneten

Grüße

Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 12. Feb 2013, 21:43

Hallo zusammen,

bis jetzt habe immer Magneten so nach Gefühl die Abmessungen gemacht.Wollte herausfinden ob es möglich wäre vom vorne Magnetgröße zu bestimmen für eine bestimmte Flußdichte und Luftspalt,also Magnet nach "Wunsch" zu berechnen.

Meinn Versuch werde hier vorstellen.

Als erstens muss ich eine "Muster" haben wie eine geeichte Standard der bei bestimmte Magnetgröße und Luftspalt vom ein mm eine bestimmte Flußdichte gibt.So,da ich keine andere Magnete habe,habe ein Streicholzmagnet als "Muster" genommen.
Mit FEEM habe eine Geni ohne Ring mit eine Luftspalt vom 1mm (Mässlatte) konstruiert mit 12 Magneten.Magneten : 35 x 3,9 x 2,5mm.
In Simu bekam 0,384 T

geni ohne Ring Lsp. = 1mm.png
geni ohne Ring Lsp. = 1mm.png (333.41 KiB) 6318-mal betrachtet


Weiter hin brauche noch H/D Verhältnis vom Magneten, sie ist 0,19.
Magnetbreite habe so gerechnet: Angenommen will 6 mm Lsp. haben,dann ist breite 6 * 3,9mm(6 * Mag.breite) so habe dann breite vom 23,4 mm genommen 23 mm.
Bei diese Lsp.will 0,7T haben so muss Magnethöhe rechnen:

0,7T / 0,384 T = 1,82 ; dann 1,82 * 6 = 10,92(10,9), mit diese Wert rechne jetzt mittels H/D Magnethöhe.
H/D vom eine Magneten ist 0,19.
Neue H/D = 0,19 * 10,9 = 2,1. Brauche noch Magnetdurchmesser: er wird über Fläche gerechnet:

A = Briete * Länge = 23mm * 35 = 805mm^2 ; D = 805 * 4/ 3,14 = 1025,5 ; noch Wurzel aus 1025,5 = 32.
D = 32mm. H/D = 2,1 ; dann H = 2,1 * 32 = 67,2mm ohne Ring.!
Mit Ring ist es 3 mal weniger so ist Höhe 67 / 3 = 22,3 mm. Genommen 21mm.

So habe jetzt Abmessungen vom Magnet: 35mm x 23mm x 21mm und damit habe Sim gemacht mit 6mm Lsp. sollte
0,7 T werden.

Und es hat geklappt:

geni mit Ring Lsp = 6mm.png
geni mit Ring Lsp = 6mm.png (269.73 KiB) 6318-mal betrachtet


Ob das so gerechnet werden kann werde noch testen auf mehrere verschiedene Beispiele,diese hat gelungen.
Für Komentare bin dankbar.

Nur Bild ist mehr als ein Ei,weiss nicht wie so?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste