Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » So 24. Feb 2013, 02:04

Hallo Volker,

heiss das das die in Feuer verbrennt nach eine Stunde,das wusste nicht.Im Betrieb damals haben wir Cu und CuSn(Bronze) 4,5 h bei 600 Grad geglüht,nach Abkühlung wurden die Ringe gebeizt und weiter gewalzt.

O.K. eine Minute ist sehrgut,bin schnell fertig.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » So 24. Feb 2013, 12:45

Hallo Ekofun

Ja umso größer die aktive Oberfläche von Eisen ist umso besser oxidiert es ,Stahlwolle aus dem Baumarkt kann man mit einem Streichholz anzünden

Kupfer ist da deutlich geduldiger

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 26. Feb 2013, 17:35

Hallo Volker,

hab mir ein Versuchrotor gebastelt,so kann einzelne Spulen testen.Rotor hat 16 Mags und seitlich kommt eine Spule auf einem Stück Eisen.Lsp. vom Spule und Magneten ist 3mm,vom Magneten bis Eisen ist 5mm.

Versuchrotor 16 Mags.jpg
Versuchrotor 16 Mags.jpg (317.31 KiB) 7659-mal betrachtet


So,Spule hat 50 Wdg,mit 0,3mm Draht gewickelt.

Bei 449 U/min habe 1,41 V bekommen und Ik = 0,43 A.Dann ist Spulen R 3,25 Ohm.
Pro 1 Wdg habe dann 0,028 V.

Denke wenn statt Eisenstück ein Ring wäre das Spanung höher ausfallen würde.Jedenfals so kann ganz genau Spulenzahl,Windungszahl etc. ermitteln,ohne Rechnen und ist bestimmt genauer.Es kann nur bischen mehr sein.

Auf diese Masse mache eine Sim um zu sehen was da heraus kommt.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Famzim » Di 26. Feb 2013, 19:35

Hallo Ekofun

Man darf auf keinen Fall mit Lehrlaufspannung und Kurzschlußstrom auf den Wiederstand der Spule schliessen, der muß gemessen werden mit Gleichspannung und Strom, deine hat höchstens 1 Ohm wenn ich von 30 mm Länge aus gehe.
Mein Hochpoliger hat schon eine höhere Windungsspannung wenn ich es umrechne auf 449 U/min.
Der rastet zwar etwas, wiegt aber nur ein paar 100 g , und die 40 Magnete sind 11 X 2 X 4 mm .
Wie viel Material will man einsetzen.
Es gibt auch Fliekraftkupplungen die ein Anlaufen erleichtern können.
Der Geni wäre viel leichter und billiger.
Nur mal so, zum drüber nachdenken.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Di 26. Feb 2013, 20:44

Hallo Ekofun

0,028 Volt pro Windung ist erstmal über unseren Vorhersagen und das bei 16 Polversion

wenn der Durchmesser gleich bleibt dürfte es recht eng werden für 22 Pole ??

Der 22 Polige hatte glaube ich nur einen Magnetstapel pro Pol oder ?

ps .Die Kurzschlussstrommessung halte ich auch für groben Unfug ,da sie nichts aussagt !!


mfg.Volker
Zuletzt geändert von vm am Di 26. Feb 2013, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 26. Feb 2013, 21:18

Hallo Aloys,Hallo Volker,

wenn es 0,28 V pro Wdg wären wäre ich überglücklich,sind es 0,028 V pro Wdg,steht oben weiter.

Spulenwiederstand habe mit DMM gemessen,bekomme 2,6 Ohm.Da Fehler dabei groß ist habe 6 % abgezogen,bleibt immer noch 2,44 Ohm.
Dann habe Drahtlänge gemessen,
Drahtlänge ist 7,5m, Querschnitt ist 0,071mm^2, R/m = 0,25 Ohm.Dann ist Wiederstand 1,87 Ohm.
Dem nach ist Mässfähler (DMM) ca 28 %,zimlich viel. :o

Morgen werde das genau messen über Wiederstand,dann weis genau Ohmwert.

Komisch kann machen was ich will,aber über 0,028 bis 0,03 V pro Wdg bekomme nicht. :(

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Di 26. Feb 2013, 22:15

Hallo Ekofun

Sorry war nur ein Tippfehler habs geändert auf 0,028 Volt ,ist trotzdem mehr als erwartet allerdings habe ich das Gefühl das sich ständig irgendetwas

ändert was Außenstehende nicht nachvollziehen können da im Grunde alle Dimensionen fehlen die für einen Vergleich interessant währen :)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Di 26. Feb 2013, 22:48

Hallo Volker,

ich wusste das es Typfähler war,aber wäre sehr heppi wenn ich 0,04 V pro Wdg bekomme.Habe laut Sim 0,32 T und nach unsere Formel bekomme 1,14 V,und im Realitet 1,41 V.Vom Sim nehme immer Mittelwerte,werde versuchen mit normalen Werten zu rechnen,vieleicht stimmen beide über ein.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Mi 27. Feb 2013, 19:30

Hallo zusammen,

heute habe noch 3 Spulen gemacht mit 30,70,90 Windungen und getestet.Luftspalt ist gleich wie gestern 5mm gesamt.
Zusezlich habe auch jede Spule ohne Eisenplätchen getestet,so habe Werte mit Eisen und ohne Eisen.

Ganze Test von 4 Spulen(Spule mit 50 Wdg ist vom gestern),Draht 0,3 mm dick.

1) 30 Wdg......R = 1,78 Ohm......447 U/min......0,78 V.....ohne Eisen.....0,46 V.....7,20 m Draht....0,026 V/Wdg
2) 50 Wdg......R = 2,67 Ohm......448 U/min......1,41 V.....ohne Eisen.....0,83 V....10,68 m Draht....0,028 V/Wdg
3) 70 Wdg......R = 3,61 Ohm......447 U/min......1,84 V.....ohne Eisen.....1.02 V....14,40 m Draht....0,026 V/Wdg
4) 90 Wdg......R = 5,17 Ohm......449 U/min......2,20 V.....ohne Eisen.....1,35 V....20,00 m Draht....0,024 V/Wdg

Mittelwert wäre 0,026 V/Wdg.Werte mit Eisen genommen.Ohne Eisen sind um 0,015 V/Wdg.

Volt pro 1 Umdrehung wäre 0,003 V>>Mittelwert.

Ohmwerte gemessen über Spanung und Strom durch ein Wiederstand in Reihe mit Spule.Dann Spulenspanung durch Strom ergibt den Wiederstand.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon vm » Do 28. Feb 2013, 14:31

Hallo Ekofun

wo zauberst du den Wert her ????

Ekofun hat geschrieben:Volt pro 1 Umdrehung wäre 0,003 V>>Mittelwert.

Ekofun


eine höhere Spannung pro Windung wirst du wohl nur mit der Verringerung des Luftspaltes erreichen

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste