So mein erster Post hier, nachdem ich ja in Bernd's Forum schon sehr lange vertreten bin, mich aber auch für alternative Energie interessiere.
Bin gerade über einen momentan ungenutzen Modellbaumotor gestolpert.
Die Teile sind 3-phasig, haben um die 75% Wirkungsgrad (größere Modelle sicher mehr) und vertragen Leistungen im Bereich von 100-150W (Eingangsleistung im Motorbetrieb).
Zudem bekommt man solche Motoren um relativ kleines Geld (der von mir hat incl. Versand keine 10€ gekostet) beim Ebay Chinesen, zur Not auch in jedem Modellbaugeschäft.
Der bei mir rumliegende Emax 2822 hat 12 feststehende Spulen und 14 rotierende Magnete, die im Rotor eingeklebt sind.
Da die Motoren meist mit höheren Drehzahlen arbeiten wäre wohl ein kleines Getriebe angesagt, damit man auch eine ordentliche Spannung rauskriegt.
Wenn ich Zeit habe besorge ich mir ein solches morgen erstmal (Conrad), denn die knapp 800Umdrehungen des Akkuschraubers sind offenbar noch etwas zu wenig für die grüne LED die ich hier habe.
Wenn ich dann wieder zu meinen Eltern rauskomme nehm ich mir auch noch ein paar Schottky-Leistungsdioden mit die dort noch rumliegen und baue mir einen Drehstromgleichrichterbrücke zum Testen.
Werde außerdem dann auch mal einen der beiden Innenläufer die ich habe testen, die haben eine geringere Polzahl und liefern vielleicht ein bißchen mehr Spannung. Wie gesagt, das gehört noch alles getestet.