Seite 1 von 41
Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Di 7. Jun 2011, 22:19
von Nero72
Hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit Brushlessmotoren als Windmaschinengenerator gemacht?
Diese Motoren haben im Modellbaubereich einen Klasse Wirkungsgrad und ich habe schon flüchtig vernommen das sich diese auch als Generatoren für Windräder eignen sollen. Leider habe ich dazu aber noch keinerlei "echte" Erfahrungsberichte gelesen.
Ich bin gerade am Überlegen einen einfachen Savonius aus einem 60-Liter-Fass zu bauen und bin noch auf der Suche nach dem passenden Generator (siehe Rubrik Savonius).
Uwe
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Di 7. Jun 2011, 22:29
von Bernd
Diese kleinen Brushlessläufer sind auch tolle Generatoren......... wenn da nicht das "kleine" Problem
mit den Drehzahlen wäre. Diese Motoren sind allesamt sehr hochdrehend und benötigen teils zur
Erzeugung eines einzigen Volts mehr als 1000 U/min. Nebenbei coggen sie auch meist noch stark.
Ohne extremste Übersetzungen läuft da als Generator für "normale" Spannungsniveaus gar nichts.
Aus meiner Sicht sind sie daher schlicht ungeeignet.
Grüsse
Bernd
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Mi 8. Jun 2011, 05:51
von Nero72
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Was ist coggen?
Uwe
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Mi 8. Jun 2011, 06:55
von Bernd
Cogging ist das Rasten das Permanentmagnet bestückte Generatoren mehr oder minder stark aufweisen.
Grüsse
Bernd
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Mo 16. Jan 2012, 22:22
von vm
Hallo Bernd
das stimmt so nicht ganz
ich hab mir gerade einen testgenerator gewickelt der bringt bei 1500 u/min ca.60 watt und hat einen statordurchm.von 45 mm und ist 20mm tief.
mfg.,vm
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Mo 16. Jan 2012, 22:40
von vm
musste erst kurz messen und rechnen,das rastmoment liegt bei ca.0,026 nm (26g/r=10cm)
mfg.volker
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Mo 16. Jan 2012, 22:45
von Bernd
Was genau stimmt nicht ganz ?
Welche weiteren Werte weisst dein Generator auf ? Also Spannung bei U/min, Innenwiderstand.
Wie hast du die 60 Watt ermittelt ?
Für die Minigrösse hören sich die Werte gut an.
Grüsse
Bernd
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Di 17. Jan 2012, 11:37
von vm
Hallo Bernd
der aufbau ist ähnlich wie bei andreas seinem LRK versuch:
14 magneten 20x10x3
2 spulen mit je 90 wind. 0,5mm draht pro phase /3phasen (also nur 6 bewickelte statorpohle)
ca 1,3 ohm_phase
gemessen bei sternsch. eine 12V 21Watt lampe (blinkerbirne) pro phase bei ca 1500U/min knapp 13V/phase
alles noch ohne gleichrichter da mein 1.versuch fast 12watt verschwinden lies
mfg.vm
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Di 17. Jan 2012, 18:54
von vm
Hallo Bernd
hier ein paar bilder (sieht etwas ekelig aus aber irgendwie musste ich den draht unter kontrolle bekommen,geht sicher auch sauberer wenn man neuen draht nimmt)
mfg.vm
Re: Brushlessmotor als Generator

Verfasst:
Di 17. Jan 2012, 20:03
von vm
HALLO Bernd
hab da mal noch ne blöde frage,du hast unter "250W Radnabenmotor/Generator, Testbericht" auf der ersten seite oberes drittel ein bild mit einem gleichrichter aus 6 doppel-schottkydioden,warum hast du den mittleren anschluss mit dem jew.linken(von der aufnahme her jew.rechten ) gebrückt und nicht beide dioden parallel genutzt?
bringt das irgendwelche vorteile ?
mfg.vm