Generator-Idee neu?

Hallo an Alle,
Beim Durchstöbern der Rubrik Generator habe ich mich durch einige Bauformen von Generatoren gekämpft.
Ist alles sehr interessant, aber einen "ultimativen" Geni scheint es nicht so richtig zu geben.
Mir geistern nun die Dinge wie Füllgrad, eisen- oder eisenlos, Ringkerngenerator, überlappende Spule etc. durch den Kopf.
So wie ich´s verstanden habe ist so ein Scheibengenerator schon toll, mangelt aber an Füllgrad durch Kupferspulen.
Nun haben ja einige von euch schon mit überlappenden Spulen gearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, daß damit immer sehr viel ungenutztes Kupfer außerhalb des Magneteinflusses liegt und damit keinen Strom produziert.
Nun bin ich sehr neu auf diesem Gebiet,habe aber eine Idee. Und so frage ich die Erfahrenen Generatorbauer nach der Umsetzbarkeit:
Man wickelt sehr flache Spulen wie auf dem Bild, mit möglichst keinem Loch in der Mitte.
Nun habe ich die Magnete so verteilt, daß bei der Drehbewegung des Rotors erst die 1.Phase bedient wird, dann die 2. Phase und dann die 3.Phase.
Danach gehts wieder von Neuem los. (Ich habe zu besseren Verbildlichung alles auf einer Ebene gezeichnet, also bitte Anfang und Ende geschlossen vorstellen)
Damit hätte man den besten Füllgrad mit Kupfer. Das System lässt sich natürlich nun auch kaskadieren. Hier sind jetzt 6 Spulen zu 10 Magneten zusammen.
Durch verdoppeln, verdreifachen etc. lässt es sich beliebig erweitern. Auch ist logischerweise ein innerer und ein äußerer Rotor denkbar um die Magnetfelder noch kräftiger durch die Spulen zu schicken. Die Magnete auf Rückschlussringe aufgesetzt.
Also nochmal meine Frage: Ist dieser Generator möglich und ist er gut?
Viele Grüße
Sebastian
Beim Durchstöbern der Rubrik Generator habe ich mich durch einige Bauformen von Generatoren gekämpft.
Ist alles sehr interessant, aber einen "ultimativen" Geni scheint es nicht so richtig zu geben.
Mir geistern nun die Dinge wie Füllgrad, eisen- oder eisenlos, Ringkerngenerator, überlappende Spule etc. durch den Kopf.
So wie ich´s verstanden habe ist so ein Scheibengenerator schon toll, mangelt aber an Füllgrad durch Kupferspulen.
Nun haben ja einige von euch schon mit überlappenden Spulen gearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, daß damit immer sehr viel ungenutztes Kupfer außerhalb des Magneteinflusses liegt und damit keinen Strom produziert.
Nun bin ich sehr neu auf diesem Gebiet,habe aber eine Idee. Und so frage ich die Erfahrenen Generatorbauer nach der Umsetzbarkeit:
Man wickelt sehr flache Spulen wie auf dem Bild, mit möglichst keinem Loch in der Mitte.
Nun habe ich die Magnete so verteilt, daß bei der Drehbewegung des Rotors erst die 1.Phase bedient wird, dann die 2. Phase und dann die 3.Phase.
Danach gehts wieder von Neuem los. (Ich habe zu besseren Verbildlichung alles auf einer Ebene gezeichnet, also bitte Anfang und Ende geschlossen vorstellen)
Damit hätte man den besten Füllgrad mit Kupfer. Das System lässt sich natürlich nun auch kaskadieren. Hier sind jetzt 6 Spulen zu 10 Magneten zusammen.
Durch verdoppeln, verdreifachen etc. lässt es sich beliebig erweitern. Auch ist logischerweise ein innerer und ein äußerer Rotor denkbar um die Magnetfelder noch kräftiger durch die Spulen zu schicken. Die Magnete auf Rückschlussringe aufgesetzt.
Also nochmal meine Frage: Ist dieser Generator möglich und ist er gut?
Viele Grüße
Sebastian