Zur Zeit beschäftige ich mich noch mit meiner 2,2m Anlage mit einem Scheibengenerator. Da ich gerade aber auf die Laserteile für den Generator warten muss, nutze ich die Zeit, mich mit meinem nächsten Projekt zu beschäftigen- ein Ringgenerator als Versuch, der bei etwa 120U/min 12V erreichen soll. Wenn dieser Generator gut funktioniert, werde ich ihn vielleicht für ein Wasserrad verwenden.
Zur Bauweise:
Die Spulen werde ich wie bei einem Scheibengenerator wickeln, nur eben mit gleich breiten Spulenlöchern innen und außen. In den Spulenlöchern wird sich später Holz befinden, das die Spulen halten soll. Die Spule wird zwischen einer Auflagefläche und einem kleinen Brett, das nach dem Einsetzen der Spule draufgeschraubt wird, eingeklemmt und somit gehalten werden. Später werde ich eventuell noch etwas Epoxydharz verwenden. Dabei sollen die einzigen Teile aus Stahl, die Welle und eventuell die Aufnahme für die Magnete sein, sonst wird alles aus Holz gefertigt. Ich möchte auch nur eine Magnetscheibe verwenden, da diese Bauvariante einfacher ist und auch Ferrit-Magnete verwenden, da diese sehr günstig sind und es auf die Leistung auch nicht an kommt.
Nun meine Fragen:
Welches Verhältnis von Magneten zu Spulen ist optimal, dass die Magnetstellung jeder Phase (3-phasig) gleich ist? Beim Scheibengenerator liegt dieses Verhältnis von 4:3 und ich denke, bin mir aber nicht sicher, dass es hier genauso ist.
Mit welcher Flussdichte kann ich rechnen?- Für den Scheibengenerator habe ich zwar FEMM benutzt, aber ich weiß nicht, wie das bei einer Rundung funktioniert. Zur Abschätzung habe ich die Flussdichte aus dem Scheibengenerator-Tool mit 0,5 und 0,6 multipliziert (mit 0,5 multipliziert, da nur ein Magnetkreis vorhanden ist; mit 0,6 multipliziert, da ich kein Eisen verwenden werde bzw. nur die Magnetaufnahme.
So soll eine Spule aussehen- Kupferlackdraht (rot) und Holz (grau). Die obere, dünnere Platte wird später draufgeschraubt.

Der Generator soll später irgendwie so aussehen- Diese Hölzer mit den Spulen werden dann auf einem entsprechenden Eck (z.B. 9-Eck bei 9 Spulen) draufgeschraubt. Dieses 9-Eck besteht aus mehreren dünneren Schichten, da ich diese so selbst erstellen kann. Das Design tut aber auch nicht zur Sache und ich bin mir auch noch nicht sicher wie es am einfachsten herzustellen ist, aber trotzdem gut aussieht. Das Grüne sollen später die Magnete sein und das Gelbe die Aufnahme für diese.

Ich freue mich über Kritik!
Gruß
Dani