Seite 1 von 2

magnet

BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2012, 14:51
von ankmat
hallo zusammen
hab eine frage
mein scheibengenerator hat 28 magnet-polen
magnete sind 40x20x10 und möchte bei kleiner drehzal mehr volt rausbekommen
würde es was bringen ein zwieten magnet auf die vorhandenen magnete zu setzen
wodurch sich die Scherkräfte und die Tiefenwirkung änder
also 40x20x20 mm sind

mfg
matthias

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2012, 15:41
von andreas
Hallo Matthias,

wie viele Scheiben sind das, wie viele Magnete pro Scheibe, welchen Durchmesser haben die Scheiben, wie dick sind sie, wie groß ist der Luftspalt zwischen den Magneten, wie hoch ist die Wicklung?

MfG. Andreas

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2012, 16:08
von ankmat
hallo andreas
es sind 2 scheiben pro scheibe 28 magnete mit einen durchmesser von 500 mm
die scheiben sind 10 mm dick
luftspalt zwischen den magneten 25 mm
die spulen sind aus 1,4 mm draht und 100 wicklungen

mfg
matthias

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2012, 18:54
von andreas
Hallo Matthias,

unter diesen Umständen bringt das Aufdoppeln der Magnete nur etwas, wenn Du den Luftspalt vergrößerst und eine dickere Wicklung einsetzt. Ansonsten ist Deine Anordnung schon recht gut aufgebaut. Wenn es nur an der Spannung fehlt, versuche mehr Windungen mit dünnerem Draht herzustellen.

MfG. Andreas

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2012, 19:43
von Bernd
Eine Verdopplung der Magnethöhe bei gleichem Luftspalt würde den magnetischen Fluss im Spulenbereich erhöhen.
Allerdings wäre der dann bei doppelt so hohen Magneten nicht ebenfallls doppelt so hoch, wie man es vielleicht
vermuten könnte, sondern weit weniger.

Man kann auch, wie Andreas schon schrieb, den Luftspalt vergrössern so das man trotz grösseren Luftspaltes den
gleichen magnetischen Fluss erzielt wie zuuvor, aber mehr Raum für den Stator und damit für die Spulen zur
Verfügung hat.

Ohne den Innenwiderstand und damit die Verluste sowie die Maximalleistung zu verändern bleibt eigentlich nur
der von Dir schon selbst genannte Weg die Magnethöhe zu verdoppeln um die Spannung je Umdrehung zu verbessern.
Der positive Effekt ist aber, wie gesagt, nicht so gross wie man denkt.

Dünnerer Draht bedeutet immer auch mehr Verluste bzw. geringere Maximalleistung und natürlich einen neuen Stator.
Gleichzeitig ist es aber ein einfacher Weg um zu mehr Spannung zu gelangen.

Zu guer letzt wäre natürlich auch ein Getriebe eine Lösung die überaus effektiv für mehr Spannung sorgt und nicht
zwangsläufig viel Leistungen kosten muss.


Grüsse

Bernd

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2012, 19:47
von ankmat
hallo andreas
danke für deine antwort
die spulen sind schon eingegossen der generator läuft schon ca. 1 jahr
habe ein wechselrichten
ginlong 2000w gci-2k daran angeschlossen der erst ab 30 volt einspeist
werde noch was an der übersetzung machen müssen

mfg
matthias

Re: magnet

BeitragVerfasst: Di 9. Apr 2013, 21:19
von ankmat
hallo
nachdem ich einige versuche mit einer kettenübersetzung gemacht habe
bin ich zum endschluss gekommen
mir ein mehrstufigen scheibengenerator zu bauen mein jetzigen zu erweitern
wie sollte man die generatoren anschliessen
alle spulen in reihe
oder beide statorn erst gleichrichten und dann in reihe

mfg
matthias

Re: magnet

BeitragVerfasst: Di 9. Apr 2013, 21:41
von vm
Hallo Matthias

Besser als einen Ginlong geht eigentlich nicht und 50 cm Durchmesser heftigl, wie groß ist das Windrad + Typ + Übersetzung


mfg.Volker

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 10. Apr 2013, 05:57
von ankmat
hallo Volker
es ist ein lenz2 höhe 2m durchmesser 2m übersetzung ca. 1 zu 3

mfg. matthias

Re: magnet

BeitragVerfasst: Mi 10. Apr 2013, 08:43
von Famzim
Hallo Matthias

Da jede Gleichrichtung einen Spannungsverlust von 1,5 V bringt ist es besser erst die beiden Generatorenteile in reie zu verkabeln und gemeinsam gleich zu richten.

Gruß Aloys.