ein neuer Generator entsteht hier Schritt für Schritt. Da ich dieses Teil wieder aus Gussteilen baue wird es eine langwierige Angelegeenheit. Es müssen erst die Giessereimodelle angefertigt werden, dann das Warten auf das Gussteil aus der Giesserei, das alles braucht seine Zeit und etwas faul bin auch geworden. Die Kostruktion ist in den wesentlichen Teilen fertig, mit dem Rotor fange ich jetzt erst mal an.
Für die Schnellbauer ist das Konzept mit Eisenrohrabschnitten zu realisieren. Dann wird es von den Kosten auch etwas freundlicher und man kann es mit einfachen technischen Mitteln bauen.
Materialbedarf: Stahlrohr 100x5mm und 140x5mm, 108 Stck. Magnete 4x2,5x35mm jeweils 3 Stck./Pol, 36 Pole / Gesamt
Der Durchmesser über den Magnetkreis 115mm; Luftspalt bis Innendurchmesser Rohr 7,5mm (140mmx5 Rohr); Unser Kollge Ekofun hat diesen Geni mal mir FEMM bearbeitet und kommt zu erfreulichen Resultaten. Durch das Verkleinern des Luftspaltes oder durch Überlappung der Feldspulen (steigern der Kupferdichte) steckt da noch mehr Leistung drinn.
Das ist für meinen Generator nicht erforderlich er sollte dem Orginal etwas ahnlich werden und ein bischen Strom liefern.
Nun noch ein parr Bilder, aus denen ihr erkennen könnt wo ich hin will.
So ein Siemens Schuckert Generator erbaut 1920 läuft noch heute im Wasserkraftwerk Schneller Graben in Hannover und liefert Strom in das Netz.
UPS lieferte heute die Dummyverkleidung für die Erregermagnete (3D Prints) bis zur Bordsteinkante, dann musste ich selber sehen wie ich damit weiter komme.

In diese Verkleidung passen 3 Magnete übereinander und das alles mit 2K Harz verklebt ergibt eine stabile Einheit.
Grüße Manfred