Hallo, liebster Bernd
Fühle dich bitte nicht persönlich angegriffen, aber:
Ich habe nicht umsonst erläutert, dass Photovoltaik aus Umweltfaktoren (Herstellung einer Photovoltaikzelle verschlingt viel und hundertfaches mehr an Herstellungsenergie, welches die Anlage (in der heutigen Entwicklung) Energie liefern kann UND es gibt keine Recyclinganlage auf der ganzen Welt!! Das wird ein sehr großes Problem in der Zukunft darstellen (Kunststoff, Silicium und andere Stoffe leider nicht mehr voneinander trennbar))
und Abzockermaschen des Staates (Stromkonzerne sind Regierungsapparate). Der Staat wird sich die EEG wieder zurückholen (siehe Dieselspritpreise (Steuern) vor 15 Jahren und heute und die Vergleichszahl der gestiegenen Dieselzugelassenen Fahrzeuge, vergleiche auch Heizölkosten, weil früher jeder auf Heizöl umrüsten ließ)
und last but not least: Sieh dich doch mal um, wieviel leerstehende Hallen auf dem Land gebaut werden, nur um die EEG durch Photovoltaik zu bekommen. Genauso wie anscheinend brachliegende und verseuchte Gebiete mit Photovoltaik"plantagen" verbaut werden. (Auf diesen Flächen könnten Energiepflanzenfelder angebaut werden. Somit hätte man Biogas und Rekultivierung der Flächen auf kurze Zeit ohne Energieverschwendung!!)
Und jetzt erläutere mir doch mal, wieviel Fläche in Hamburg oder München auf einen Einwohner kommt. Da wird es ein "ganz kleines bisschen" knapp mit der Versorgung mit Photovoltaik. Und ganz zu schweigen sind ganze Landstriche (z.B. entlang der Donau) halbjährlich vernebelt und vergiß auch die Chemtrails der Flugzeuge nicht, welche dir die Freude der Photovoltaik nehmen. Noch eine Frage: Hast du die Photovoltaikanlage von dir versichern lassen?? So wie ich weiß, zahlt eine Gebäudeversicherung nicht bei Blitzeinschlag in die Photovoltaikzelle und den damit entstehenden (oft) Hausbrand. ...
Ich denke, wir sollten dieses Thema hier nicht weiter thematisieren.
SO, JETZT MAL ZURÜCK ZUM THEMA:
Genau den "Multiplexgenerator" habe ich mir zu Herzen genommen. Doch, leider, .... bei Seite 66 ist Schluss. Kein Happy End, keine Werte, kein nichts.
Stundenlang gelesen und .... aber jetzt weiß ich wenigstens einiges über Wirbelstromverluste, danke Bernd, danke ekofun
Ok, mein Anliegen liegt darin, dass meine Magnetscheibe noch nicht hergestellt ist. Sollte ich jetzt voreilig anfangen, hätte ich später ein Problem, die Holzscheibe mit Magneten in der CNC Fräse zu verarbeiten.
Die Überlegung, welche ich mir gemacht habe ist, dass ein zylindrischer Aufbau eines Genis einiges mehr an Leistung bringt. Lange Spulen, weniger Arbeit durch weniger Windungen. Kann ich das jetzt im Scheibengeni auch irgendwie so umsetzen??
Entweder ich nehme zum Beispiel weniger Magnete (24 Stück) setze sie aber in die Mitte doppelt in der Länge ein (somit 8cm lange Magnete). Ist somit größere Leistung zu erwarten???
Oder wie sieht es aus, wenn ich (was weiß ich

) 30 Magnete aussen herum lasse und ab und an welche verlängere und dort längere Spulen verbaue?? Wie verhalten sich längere Spulen, wenn sie dann teilweise mit kurzen Magneten "polarisiert" werden?? Ahhh, Apropos, ich will einzelne Spulen herstellen, nicht so eine lange Schlange wie bei deinem Multiplex... ausser es bringt Leistungsvorteile

Ihr versteht was ich meine?? Wie z.b. die letztere Zeichnung von mir, nur mal so von Hand eingezeichnet. Gibt es da ne Möglichkeit??
@Bernd : Ich vertraue dir voll und ganz, dass du mir ein paar tipps geben kannst. ...sonst wäre ich net hier

LG Jürgen