Hi,
ist ja jetzt schon einige Monate her seit ich diesen Tread aufgemacht habe - hab' viel gelesen in der Zwischenzeit und (vielleicht) auch ein wenig dazugelernt. Aber je mehr ich überlege und theoretisch herumprobiere, ja mehr komme ich zu der Überzeugung, dass diese Bauweise mit den Magneten zwischen den Spulen doch ganz gut sein könnte.
Eigentlich war ich ja nur am herumtüfteln wie ich aus einer einzelnen Spule am einfachsten möglichst viel Spannung "herausholen" könnte. Die sollte dann als Einfachgenerator an Test-Darrius um ein paar Messwerte abnehmen zu können - aber wenn man schon mal am Zeichnen und Rechnen ist....
Herausgekommen ist dabei dieser Generatoraufbau (von oben nach unten): Rückschlußscheibe(3mm) - Spule(14x3mm) - Magnet(40x10x5mm) - Spule(14x3mm) - Rückschlußscheibe(3mm)
mit dieser Spulenanordnung:

wobei eine Spule so

aussehen soll.
Diese den Magnetring "umgreifenden" Spule(n) hätten gegenüber Einzelnen deutlich weniger "totes" Kupfer, die äußere "Verbindung" ist etwa nur 1/4 so lang.
Mit ein wenig "herumspielen" mit Femm und dem Tool zur Spannungsberechnung bin ich auf folgendes Ergebnis gekommen, welches mir recht gut erscheint. Ausgeschlossen ist natürlich nicht, dass ich irgendwo einen Denkfehler habe, deshalb zeig ich's Euch ja...
Der Generator hat 3 Phasen mit je 8 Spulen. Im Moment gehe ich gedanklich noch davon aus jede Spule mit einem 0,3mm Draht zu wickeln und die Spulen paralell zu schalten. 0,3er Draht bekomme ich 300 Windungen in eine Spule (335 laut Tabellenbuch, aber...), das sind dann 87.6m mit einem Wiederstand von 21,7 Ohm.
Magnete sind 40x10x5 in N52, Femm hat mir damit bei einem Luftspalt von 4mm 0,357 Tesla als mittlere Flußstarke (Spulenmitte) ausgeworfen.
Mit diesen Daten sagt mir das T.z.Sb. (Tool zur Spannungsberechnung) bei 1,21m/s (80 u/min, 290cm D.) für eine Spule 14,7V.
Wenn ich damit hochrechne auf die 24 Spulen eines "vollen" Generators komme ich (bei angnommenen 0,5 A Strom) auf eine Leistung von 175W bei 80 U/min, - was ich mir eigentlich so nicht vorstellen kann... Wo mach ich da schon wieder was falsch?...

Edit:
Ich unterstelle mal, dass ich nicht einfach annehmen darf, dass, nur weil 14V anliegen ich auch einen Strom von 0,5A entnehmen kann