Generator mit Getriebe

Generator mit Getriebe

Beitragvon Manfred » Do 1. Mai 2014, 09:57

Hallo,

das Aufräumen bringt manchmal die tollsten Sachen wieder zum Vorschein. Seit Jahren ist dieses Getriebe i:10 in meinem Fundus, das Material für den Rest des Genrators liegt in der Materialkiste (jetzt auf meinem Küchentisch).
Nicht die Drehzahl, sondern die m/sec. mit der ein Magnet an einer Spule vorbei flizt ist einer der entscheidenden Parameter. Das Drehmoment um die Reibung im Getriebe zu überwinden ist gering. Messungen habe ich vor längerer Zeit hier im Forum abgelegt, finden oder neu messen :?:
Mech.-Abmessungen: Getriebe 100X100X100mm, i:10, Statorring ST37 100X5mm Wandung, Rotor 70mm / mitte Magnet ca. 60mm Durchmesser, Magnet B=7 X H=14 X L=40mm.
Das könnte doch ein Generator für ein Windrad werden, oder :?: Die mech. Abmessungen sind durch das Getriebe relativ klein. 100 U/min des Repellers sind dann schon 1000 U/min des Rotors.
Bei dieser Drehzahlsituation müsste doch eine KFZ Lima oder ein Baumarktgenerator direkt zu verwenden sein? Der Bastelspaß bleibt dabei auf der Stecke und meine Fehlerquote kann ich dabei auch nicht erreichen.

DSC01474.jpg
DSC01474.jpg (40.32 KiB) 11291-mal betrachtet


Diese Bastelei, ein Wiederaubau eines Edisongeni, ist beendet. Volkers entscheidender Tipp kam zu spät nun rastet der etwas dolle, aber er funktioniert.
Geni im doppel.jpg
Geni im doppel.jpg (48.72 KiB) 11291-mal betrachtet



Grüße Manfred

p.s. den Balken nach rechts fahren, dann kommt das Voltmeter zum Vorschein
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon vm » Do 1. Mai 2014, 10:13

Hallo Manfred

Das Problem ist das du mit dem Getriebe auch das Anlaufmoment oder Rastmoment um das 10-fache verstärkst , womit du schnell wieder beim Eisenlosen Geni landest ( also doch eher Bastelspaß :D )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon vm » Do 1. Mai 2014, 12:58

Hallo Manfred

Wir hönnten das Getriebe auch an den kleinen Glockenanker-geni pappen , dann hast du bei 400 U/min etwa 200 Watt und kannst das ganze Haus mit LED,s beleuchten , nur die Dampfmaschine müsste dann auch etwa 250Watt Wellenleistung bringen :D

Das ist dann schon fast wie Eigenversorgung

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon Manfred » Do 1. Mai 2014, 15:07

Hallo Volker,

da sind noch Getriebe i:4 und i:3 in der Kiste. Optimal ist die Anordnung der Lagerung für einen Glockenanker/Geni.
Habe gerade eine Order an shapeways (3D print) rausgegeben, ein Spulenkörper in gebranter Keramik soll es werden. Die dünnen Wandungen sind nur 1mm dick, elektrisch und themperaturmäßig wäre das ein Hit, aber wie bruchempfindlich ist das Zeug. Schaun wir mal was dabei raus kommt.
spulenkörper.jpg
spulenkörper.jpg (27.69 KiB) 11270-mal betrachtet

Die Spulen kann man gut mit der Maschine wickeln, das Teil in ein Eisenrohr/Kunstoffrohr gesteckt schon ist der halbe Geni fertig. Dein Argument mit der Hausbeleuchtung kann schneller aktuell sein als man denkt. Bei mir ist schon alles auf LED-Beleuchtung umgestellt.

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon vm » Do 1. Mai 2014, 16:09

Hallo Manfred

Das klingt interessant aber mein nächster wird wie ein Glockenanker gewickelt ( selbst-tragende Wicklung aber mehr Umfang )
Ist da ein einstufiger Planetentrieb dabei ? den könnte ich gleich mit einbauen ohne das man ihn sieht :?: :idea:

Du musst dir nur Gedanken machen wie die Wellenleistung zustande kommt ( mein Stirling läuft immer noch nicht ohne Selbstverdauung :? ) nach 15 min war der Verdränger geplatzt bei geschätzt 20-30 Watt elekt. :shock:

Muss wohl noch etwas üben :roll: ich gebe zu der Kupferkopf hat dunkel erglüht :D


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon Manfred » Fr 2. Mai 2014, 22:11

Hallo Volker,

vm hat geschrieben:Ist da ein einstufiger Planetentrieb dabei ?
da bin ich noch am suchen. Aber interessante Daten zum Getriebe habe ich gefunden, Nm 0,28 bei 3000 U/min im Leerlauf, das ist erfreulich. Die Daten für i=10 sind identisch. Die Achse für den Rotor ist heute fast fertig geworden. Die Passfedernut und ein Gewinde M12X1 fehlt noch.
Getriebe und Daten.jpg
Getriebe und Daten.jpg (60.62 KiB) 11235-mal betrachtet

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon vm » Fr 2. Mai 2014, 22:36

Hallo Manfred

:? Das sind 0,28 NM *3000U/min / 9,5 = 88Watt Leerlaufmoment !

Ich glaube das Teil ist deutlich zu groß für den kleinen ;)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon Manfred » So 4. Mai 2014, 08:32

Hallo Volker,

bei 3000 U/min, da ist meine Frage: was macht der Repeller bei dieser Drehzahl :?: :roll:
Eine interessante Innenansicht von meinem ZF Getriebe i=3, Länge = ohne Welle 96mm, Durchmesser 65mm, Welle D=14mm. Das könnte ja mal ein Scheibengenrator werden.
ZF Getriebe i=3  PGE25-1 Innenansicht.jpg
ZF Getriebe i=3 PGE25-1 Innenansicht.jpg (56.29 KiB) 11202-mal betrachtet

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon Bernd » So 4. Mai 2014, 08:41

Schöne Zeichnung bzw Innendarstellung.
So ähnlich werden meine Teile wohl auch von innen aussehen.
Tatsächlich wäre das mal ein schönes Projekt ein Windrad auf die "langsame" Abgangsseite drauf zu montieren und
auf die schnelle Seite des Getriebes einen kleinen Generator.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator mit Getriebe

Beitragvon Manfred » So 4. Mai 2014, 09:38

Hallo Bernd,
Bernd hat geschrieben:auf die schnelle Seite des Getriebes einen kleinen Generator
so soll es auch werden. Zum Einsatz kommen die 7X14X40 leicht trapezförmigen, "bösen" Magnete. Da ich mit dem eisernen Statorring bedenken habe, entsteht aus dem grünen Kunststoff noch ein zweiter Statorring. Die Statorwicklung wird ein separates Teil und wird nur in den Statorring eingeschoben und mit Kunststoffschrauben fixiert.
DSC01478.jpg
DSC01478.jpg (49.91 KiB) 11199-mal betrachtet

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Nächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste