Parallelschaltung von Nabendynamos

Moin.
Ich hab mich beim Bau meiner Savovonius-Rotoren etwas verzettelt, die Eigenkonstruktion eines Genis ist daher etwas in die Zukunft verschoben.
Nun möchte ich aber erstmal ein paar kleine ProbeRäder bauen, geht ja auch erstmal um die Haltbarkeit.
Ein 3mm Sperrholz entwurf mit 40 cm Durchmesser und ca 60cm Höhe erscheint mir aber etwas oversized für einen Nabendynamo,
deshalb wollte ich zwei nehmen;
daher hier mal die Frage:
Kann ich die, wie in der angehängten Grafik zusammenschalten?
Problem ist ja, das die Fahhradteile ein Phasenende am Gehäuse haben, also wenn ich ein Eisengestell als Halter nehme,
wird es etwas schwierig, das galvanisch zu trennen.
Die Generatoren so auszurichten, dass sie in Phase laufen halte ich für praktisch etwas schwierig,
bei 26 Polen (Rastungen,also13 pole?) müssten die ja relativ genau aufeinander ausgerichtet sein.
Konstruktionsmässig wäre es auch einfacher, wenn die Generatoren gegenläufig sind.
Geht da Leistung verloren?
Ich hab mich beim Bau meiner Savovonius-Rotoren etwas verzettelt, die Eigenkonstruktion eines Genis ist daher etwas in die Zukunft verschoben.
Nun möchte ich aber erstmal ein paar kleine ProbeRäder bauen, geht ja auch erstmal um die Haltbarkeit.
Ein 3mm Sperrholz entwurf mit 40 cm Durchmesser und ca 60cm Höhe erscheint mir aber etwas oversized für einen Nabendynamo,
deshalb wollte ich zwei nehmen;
daher hier mal die Frage:
Kann ich die, wie in der angehängten Grafik zusammenschalten?
Problem ist ja, das die Fahhradteile ein Phasenende am Gehäuse haben, also wenn ich ein Eisengestell als Halter nehme,
wird es etwas schwierig, das galvanisch zu trennen.
Die Generatoren so auszurichten, dass sie in Phase laufen halte ich für praktisch etwas schwierig,
bei 26 Polen (Rastungen,also13 pole?) müssten die ja relativ genau aufeinander ausgerichtet sein.
Konstruktionsmässig wäre es auch einfacher, wenn die Generatoren gegenläufig sind.
Geht da Leistung verloren?