
Ich gebe zu, nicht alle Berichte/Kommentare zu den einzelnen Themen gelesen zu haben, aber was ich gelesen habe fand ich sehr interessant.
Das ist der Grund, dass ich mich bei euch angemeldet habe um meine Kenntnisse über Windräder und Energiegewinnung ein bisschen aufzufrischen und zu ergänzen.
Und schon habe ich einige Fragen:
"vor mehr als 20 Jahren hatte ich mir einen Mercedes Bus 608 zu einem Wohnmobil umgebaut.
Die gesamte Stromversorgung im Mobil hatte ich auf 12 Volt ausgelegt. (fließend Wasser mit Dusche >70 Ltr. Wassertank<, Fernseher mit Videorekorder, Licht, Kühlschrank, Radio) nur gekocht und geheizt wurde mit Gas.
Damit die Stromversorgung gut funktionierte kaufte ich eine gebrauchte 12 Volt Batterie (ich meine es war eine mit einer Kapazität von 140 AH) und schloss diese parallel zu der Originalbatterie an. Während der Fahrt luden beide Batterien auf womit die Stromversorgung gesichert war.
Machten wir auf einem Campingplatz halt schloss ich das mitgeführte Batterieladegerät ans Stromnetz an. (weil ja Fernsehen im Urlaub unendlich wichtig ist)
Nun ist es so, dass ich eventuell einen 12Volt? Akku haben kann und zwar weil meine Tochter ihren E- Smart zu Schrott verarbeitet hat der Akku jedoch unversehrt geblieben ist.
Ich habe folgendes im Sinn: Den erwähnten Akku würde ich gerne in ein Wohnmobil integrieren. Aber ich will den Akku nicht immer an den Strom anschließen um ihn zu laden. Und so dachte ich an einen auf dem Dach montierten Rotor der mit einer Lichtmaschine fest verbunden ist um sich gemeinsam mit der Welle/Achse des Rotor zu drehen. Dreht sich dann der Rotor, dreht sich die Achse des Generators/Lichtmaschine und erzeugt 12 Volt Strom - Ergebnis, der mitgeführte Akku wird geladen. Wäre das bis hierher richtig?
Bevor ich aber das Dach des Wohnmobil anbohre bzw. aufschneide/total demoliere, will ich Tests durchführen.
Jetzt ist eure Hilfe angesagt: kann ich an einen Rotor (der sich ja bei Fahrtwind in eine entsprechende Richtung drehen wird) einen 12 Volt Generator der auf ein Gestell montiert ist so anbringen, dass sich sowohl der Rotor gemeinsam mit der Welle der Lichtmaschine in die richtige Richtung (links oder recht) drehen? Das Gestell an dem der Generator incl. Rotor befestigt ist möchte ich zunächst auf eine stabile Aluplatte montieren um das Ganze am Dachträger meines Pkw VW Passat problemlos anzubringen. Denn ich will die Konstruktion vor einer eventuellen Montage auf dam Dach eines Wohnmobil ausprobieren.
Wäre das so wie beschrieben möglich? kann mir jemand erklärenden Rat geben, kennt ggf jemand einen Autoelektriker der mir weiter helfen kann?
Für alle Fälle hier mein Mailadresse zimmermann007@ gmx.de
Mit freundlicher Empfehlung
hawazimi007
[color=#0000FF][/color]