Bei der Ebaysuche nach potentiellen Generatoren stiess ich auf folgenden Gleichstrommotor aus der DDR,
dessen Auktion Gott sei Dank ungünstig beschrieben war.
Es handelt sich um einen 48 Volt Motor mit einer relativ geringen Drehzahl von 1200 U/min (bei 48 Volt).
Ich konnte leider nicht an dieser Auktion vorbei und habe das Ding ersteigert.

Im obigen Bild sieht man das das Ding nicht so ganz klein ist.
Hinten ist ein Stutzen drann über den man das Innere zusätzlich belüften könnte.
Die Welle vorne hat stattliche 20mm Durchmesser.

Im unteren Bild habe ich den Motor an einen 12V Akku gehangen. Er rotiert dann mit ca. 300 U/min.
Im Leerlauf nimmt er 1A auf.

Leider ist es ein Gleichstrommotor, das heisst er hat einen Komutator, in diesem Falle mit 4 Kohlebürsten.
Rückwärtig ist normalerweise eine Abdeckkappe drauf, die ich für die Fotos abgenommen habe.

Im folgenden Bild erkennt man das im Inneren vier grossvolumige Magneten plaziert sind.
Das dicke nickelfarbige Gehäuse stellt den eisernen Rückschluss dar.

Auf dem Gehäuse findet sich ein Typenschild mit der Aufschrift "Stellmotor".
Die Nennspannung lautet, wie bereits erwähnt, 48 Volt.
Der zulässige Dauerstrom beträgt 15 A. Wenn man durch den Luftstuzen 1m³ Luft die Minute hindurch pustet
dürfen es maximal 80 (!) Ampere werden.
Meine Messungen und Hochrechnungen ergaben das für einen Ladebeginn am 12 Volt Akku etwa 350 U/min nötig sind.
Der Innenwiderstand war sehr schwer zu ermitteln, vermutlich müssen sich die Kohlen des nagelneuen Motors erst
noch einlaufen. Ich kam auf etwa 0,7 Ohm was ein recht guter Wert ist.
Das Anlaufmoment erscheint subjektiv (an der dicken Achse) erstaunlich gering, was mich beim ersten Drehen zu der
Annahme verleitete das im Motor vielleicht gar keine Permanentmagnete wären. Messmässig ermittelte ich ca. 0,12Nm.
Damit liegt er vom Anlaufmoment nur knapp über dem 300Watt Valeo Motor, der für 12 Volt allerdings 5000 U/min und nicht
nur 350 U/min wie dieser Brummer benötigt.
Ich werde das gute Stück vielleicht wieder verkaufen. Angesichts seiner Dimensionen wäre er auch für Bootsgrossmodelle
oder ähnliches gut geeignet.
Als Generator wäre er auch nicht schlecht geeignet. Gerade sein geringes Anlaufmoment würde eine Übersetzung durchaus
ermöglichen, zumal diese nicht sehr gross ausfallen müsste. Auch der mechanische Aufbau ist sehr robust aber die Bürsten
sind ein Wermutstropfen.
Grüsse
Bernd