Seite 1 von 9
Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Di 20. Jan 2009, 18:33
von homatec
Hallo,
hier noch ein Link zum Umbau eines "Direktmotors" aus alten Waschmaschinen als Generator:
http://www.yourgreendream.com/diy_instructions.phpHier noch eine Firma:
http://www.ecoinnovation.co.nz/Diese Motorkonstruktion findet Ihr auch unter dem Stichwort LRK.
http://www.powercroco.de/Problematisch sehe ich das hohe Rastmoment.
Abhilfe könnten hier schräg eingebaute Magneten schaffen.
Grüße
Rainer
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Di 20. Jan 2009, 19:44
von Bernd
Dieses Foto entstammt dem zweiten Link von Rainer.
ich finde zumindest mal optisch ein toller Generator, ich gucke gleich mal was der
für Werte haben soll.

Grüsse
Bernd
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Mi 21. Jan 2009, 13:43
von Carl von Canstein
Was Rainer zu dem Rastmoment sagt sollte man beim durchstroemten Fluegel mit dessen hohen Drehmoment in Relation stellen. Er dreht vielfach staerker als normale Darrieusrotoren gerade auch bei kleinen Drehzahlen. Ich habe mit meinem - Einfluegler - einen Schweissgenerator mit 18 faustdicken Echtmagneten, der Generator hatte 40cm Durchmesser und wog etwa 80 kg, betrieben. Rotorflaeche zum Wind bei 2,40 cm Rotordurchmesser und 1m Fluegelhoehe war also 2,40qm! Dabei spielt jetzt keine Rolle, dass der Generator vollkommen ueberdimensioniert war sondern nur der Fakt, dass der eine Fluegel in der Lage war, den - kurzgeschlossenen - also stark abbremsenden Generator schon bei 3 ms Windgeschwindigkeit aus dem Stand anzufahren! Das sollte Euch bei der Auswahl eines Ringgenerators ermutigen, allzu aufwendige Technik (schraeggestellte Magnete) ist vielleicht garnicht zwingend notwendig. Gruss, Carl
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Mi 21. Jan 2009, 13:51
von Bernd
Vermutlich hast du Recht Carl und wir haben zuviel "Angst" vor dem
schweren Andrehen eines Generators. Man darf die Kraft die nötig ist
so einen Generator im Leerlauf zu drehen auch nicht an seiner kleinen
vielleicht 12mm Welle beurteilen. Da fühlt sich das immer sehr schwer an.
Montiert man nur einen kleinen Hebel an der Achse dann denkt man gleich
man hätte einen anderen Generator vor sich.
Insofern wäre so ein Radnabenmotor vielleicht doch gar nicht mal so
schlecht. Für einen Selbstbaurotor entwickelt sich gerade hier im Forum
der Gedanke keine Eisen, sondern nahezu verlustlose Ferritkerne zu verwenden.
Ich bin gespannt was dabei heraus kommt.
Grüsse
Bernd
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Mi 21. Jan 2009, 14:27
von trilobyte
alles schön und gut mit diesen waschmaschinenmotoren, nur: wo bekomm ich so ein teil her?!?
ich hab noch keinen gefunden.
gruss
peter
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Mi 21. Jan 2009, 20:10
von homatec
Hallo,
die Neuseländer bauen die Teile aus Waschmaschinen aus, wie die Überschrift schon sagt.
Anscheinend oft über Ebay in Aus und New Zeeland zu haben . Also einfach dort für 45 Dollar eine Waschmaschine Kaufen und abholen. Toll springt wenigstens etwas Urlaub raus.
http://www.ecoinnovation.co.nz/c-58-smart-drives.aspxErster Hersteller war wohl:
Fisher and Paykel Smart Drive
Dort gibt es sogar die Ersatzteilnummern von Wirhlpool und LG (Leider bei uns nicht so verbreitet).
Für die Preise bei eccinnovation kann aber auch schon Fast neue Ware aus China beschafft werden.
Grüße
Rainer
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Di 14. Apr 2009, 18:53
von homatec
Hallo,
hat schon jemand eine ernsthafte Quelle dieser Motoren entdeckt?
http://www.fisherpaykel.euAußer in Deutschland haben die einige Büros. Allerdings werden die Waschmaschinen in Europa gar nicht verkauft.
In Rumänien und Bulgarien solllen die jeoch zu haben sein.
Hier noch mal eine schöne Seite.
http://www.watchtv.net/~rburmeister/smart.htmlUnd was ähnliches aber High Tech
http://www.sinusleistungssteller.de/stand.htmlGrüße
Rainer
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Di 14. Apr 2009, 22:07
von jb79
Schöne Motoren, stellt sich nur die Frage ob man die irgendwo günstig bekommen kann.
btw: Was hat der Sinus-Leistungssteller mit dem Ganzen zu tun, den kann man nur verwenden, wenn man so ein Teil als Motor betreiben will, als Generator geht das wohl nicht. Aber falls ich mir mal ein Elektro-Quad oder ein seeeeehr großes Elektroflugzeug leiste sind diese Regler in jedem Fall auf der Teileliste.
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Di 14. Apr 2009, 23:01
von Harzer
Re: Generator aus der Waschmaschine

Verfasst:
Fr 17. Apr 2009, 18:43
von Bernd
Irgendwie ein toller Generator. Derzeit bin ich persönlich aber mehr auf dem Tripp mal einen
eisenlosen Generator auszuprobieren. Der Generator des Black 300 mit einem Getriebe davor
wäre sicher eine super Sache. Ohne Getriebe wäre er auch für einen Darrieus mit Schnelllaufzahl
um die 4 oder 5 und ca. 1m Durchmesser eine tolle Sache.
Leider scheinen eisenlose Generatoren (noch) nicht in Mode zu sein. Der Markt muss sich wohl
erst noch entwickeln.
Kennt ihr noch andere eisenlose Generatoren oder Motoren ?
Grüsse
Bernd