Scheibengenerator aus dem Kleinwindanlagen Shop

Hallo Leute
Unser User Max, alias Menelaos, ist Moderator im Nachbarforum "Kleinwindanlagen.de".
Er ist dort aber nicht nur Moderator sondern beschäftigt sich auch viel mit dem Generatorbau.
Max hat für den Shop des Kleinwindforums einen Scheibengeneratorbausatz entwickelt den es seit
kurzen dort käuflich zu erwerben gibt.
Vor ein paar Tagen hatte mir Max freundlicherweise den ersten fertig zusammen gesetzten Generator
der "Null-Serie" zu Testzwecken überlassen. Hier nur erste Fotos und ein kleiner Bericht von mir:
Der Generatorbausatz, bzw. der Fertiggenerator ist ein Dual Scheibengenerator mit zwei Magnetscheiben
und einer fest montierten Statorscheibe in der die Spulen in Harz eingegossen sind.
Der Generator erzeugt 3 Phasen Drehstrom und kommt naturgemäß ohne Schleifkohlen aus.
Ein ca. 1m langes UV-stabiles Kabel ist fest am Stator montiert und kann bei Bedarf gekürzt werden.

Die technischen Daten lauten:
Ladebeginn für 12 Volt bei ca. 100 U/min (muss ich noch mal genauer messen)
maximale Leistung ca. 300 Watt (der genaue Wert steht noch nicht endgültig fest und könnte auch noch höher liegen)
Innenwiderstand pro Phase = 0,5 Ohm
Das Gewicht des fertigen Generators beträgt etwa 16,8 Kg.
Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau mit den beiden Magnetscheiben die über und unter dem Stator rotieren.


Das folgende Bild zeigt den Generator von seiner rückwärtigen Ansicht.
Im Bild ist die Platte mit den "Armen" zu sehen an der der Generator mit der Mastkonstruktion verbunden wird.
Unterhalb dieser Platte sieht man die Lagerung des Generators durch einen so genannten "Achsstummel" wie er
unter anderen auch zur Lagerung der Räder z.B. bei Anhängern eingesetzt wird.
Diese Lagerung scheint sehr robust, langlebig und präzise zu sein.

Hier eine Nahaufnahme der Lagerung die sich in einem massiven Stahlgussgehäuse befindet, ganz wie bei einem Auto.

Erste Eindrücke:
Die verwendeten Materialien wirken hochwertig und robust.
Alle Metallteile sind galvanisch Zink phosphatiert und so gut gegen Korrosion geschützt.
Gewindestangen, Muttern etc. sind aus Edelstahl. Das Kabel ist UV-stabil.
Eine zusätzliche Lackierung der Metallteile scheint nicht nötig zu sein.
Beeindruckend ist die Leichtgängigkeit des Generators. Er lässt sich spielend leicht von Hand andrehen.
Man spürt praktisch überhaupt kein Anlaufmoment.
Von Hand auf Touren gebracht dreht der Generator noch etliche Umdrehungen nach dem Loslassen weiter.
Die auftretenden Verluste durch die Lagerung, Wirbelströme etc. dürften bis zur Ladebeginndrehzahl
nach meiner Einschätzung unter 1 Watt betragen. Ein wirklich sehr guter Wert.

Der Innenwiderstand von 0,5 Ohm pro Phase stellt beim anvisierten 12 Volt Betrieb einen guten Wert für
einen eisenlosen Generator dieses Leistungsbereiches dar.
Die Verluste halten sich so über einen weiten Bereich in Grenzen. 24 Volt Betrieb ist bei Erreicherung der
dafür nötigen Drehzahlen ebenfalls denkbar. Im übrigen kann beim Kauf des Bausatzes die Spulenauslegung
den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Bei kurz geschlossenen Phasen muss man eine erhebliche Kraft aufwenden um den Generator zu drehen.
Diese Eigenschaft ist sehr nützlich wenn man das Windrad mit Hilfe des Generators elektrisch herunter
bremsen will oder muss, z.B. bei Sturm.
Beeindruckend ist, das während des Kurzschlusses der Generator völlig gleichmässig schwer zu drehen ist,
ohne das irgendein Ruckeln oder ähnliches auftritt. Hier sieht man den Vorteil eines Drehstromsystems
gegenüber einer 1 Phasen Konstruktion, die hierbei ganz erheblich Rasten und Ruckeln würde.
Dieses positive Verhalten sollte auch im Normalbetrieb für einen leisen Betrieb des Generators mit nur sehr
wenig (vielleicht auch gar keinen wahrnehmbaren) typischen Generatorgeräuschen sorgen.
Im nächsten Foto sieht man die massiven Spulen durch das Giessharz hervor schauen.

Alles in allen handelt es sich um einen Generator der für den Einsatz und die speziellen Erfordernisse
im Bereich der Windenergienutzung, wie geschaffen ist. Sehr leichtes Andrehen, hohe Ausbeute und robuster Aufbau
haben mich überzeugt. Der Preis geht angesichts der Qualität der verwendeten Materialien voll in Ordnung.
Beim Bausatz ist alles dabei was man benötigt. Einzig die Statorscheibe ist samt den Spulen selber anzufertigen,
aber auch dafür sind alle Materialen im Set enthalten.
Ein Bausatz aber auch ein Fertiggenerator der seinesgleichen sucht.
Grüsse
Bernd
Unser User Max, alias Menelaos, ist Moderator im Nachbarforum "Kleinwindanlagen.de".
Er ist dort aber nicht nur Moderator sondern beschäftigt sich auch viel mit dem Generatorbau.
Max hat für den Shop des Kleinwindforums einen Scheibengeneratorbausatz entwickelt den es seit
kurzen dort käuflich zu erwerben gibt.
Vor ein paar Tagen hatte mir Max freundlicherweise den ersten fertig zusammen gesetzten Generator
der "Null-Serie" zu Testzwecken überlassen. Hier nur erste Fotos und ein kleiner Bericht von mir:
Der Generatorbausatz, bzw. der Fertiggenerator ist ein Dual Scheibengenerator mit zwei Magnetscheiben
und einer fest montierten Statorscheibe in der die Spulen in Harz eingegossen sind.
Der Generator erzeugt 3 Phasen Drehstrom und kommt naturgemäß ohne Schleifkohlen aus.
Ein ca. 1m langes UV-stabiles Kabel ist fest am Stator montiert und kann bei Bedarf gekürzt werden.

Die technischen Daten lauten:
Ladebeginn für 12 Volt bei ca. 100 U/min (muss ich noch mal genauer messen)
maximale Leistung ca. 300 Watt (der genaue Wert steht noch nicht endgültig fest und könnte auch noch höher liegen)
Innenwiderstand pro Phase = 0,5 Ohm
Das Gewicht des fertigen Generators beträgt etwa 16,8 Kg.
Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau mit den beiden Magnetscheiben die über und unter dem Stator rotieren.


Das folgende Bild zeigt den Generator von seiner rückwärtigen Ansicht.
Im Bild ist die Platte mit den "Armen" zu sehen an der der Generator mit der Mastkonstruktion verbunden wird.
Unterhalb dieser Platte sieht man die Lagerung des Generators durch einen so genannten "Achsstummel" wie er
unter anderen auch zur Lagerung der Räder z.B. bei Anhängern eingesetzt wird.
Diese Lagerung scheint sehr robust, langlebig und präzise zu sein.

Hier eine Nahaufnahme der Lagerung die sich in einem massiven Stahlgussgehäuse befindet, ganz wie bei einem Auto.

Erste Eindrücke:
Die verwendeten Materialien wirken hochwertig und robust.
Alle Metallteile sind galvanisch Zink phosphatiert und so gut gegen Korrosion geschützt.
Gewindestangen, Muttern etc. sind aus Edelstahl. Das Kabel ist UV-stabil.
Eine zusätzliche Lackierung der Metallteile scheint nicht nötig zu sein.
Beeindruckend ist die Leichtgängigkeit des Generators. Er lässt sich spielend leicht von Hand andrehen.
Man spürt praktisch überhaupt kein Anlaufmoment.
Von Hand auf Touren gebracht dreht der Generator noch etliche Umdrehungen nach dem Loslassen weiter.
Die auftretenden Verluste durch die Lagerung, Wirbelströme etc. dürften bis zur Ladebeginndrehzahl
nach meiner Einschätzung unter 1 Watt betragen. Ein wirklich sehr guter Wert.

Der Innenwiderstand von 0,5 Ohm pro Phase stellt beim anvisierten 12 Volt Betrieb einen guten Wert für
einen eisenlosen Generator dieses Leistungsbereiches dar.
Die Verluste halten sich so über einen weiten Bereich in Grenzen. 24 Volt Betrieb ist bei Erreicherung der
dafür nötigen Drehzahlen ebenfalls denkbar. Im übrigen kann beim Kauf des Bausatzes die Spulenauslegung
den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Bei kurz geschlossenen Phasen muss man eine erhebliche Kraft aufwenden um den Generator zu drehen.
Diese Eigenschaft ist sehr nützlich wenn man das Windrad mit Hilfe des Generators elektrisch herunter
bremsen will oder muss, z.B. bei Sturm.
Beeindruckend ist, das während des Kurzschlusses der Generator völlig gleichmässig schwer zu drehen ist,
ohne das irgendein Ruckeln oder ähnliches auftritt. Hier sieht man den Vorteil eines Drehstromsystems
gegenüber einer 1 Phasen Konstruktion, die hierbei ganz erheblich Rasten und Ruckeln würde.
Dieses positive Verhalten sollte auch im Normalbetrieb für einen leisen Betrieb des Generators mit nur sehr
wenig (vielleicht auch gar keinen wahrnehmbaren) typischen Generatorgeräuschen sorgen.
Im nächsten Foto sieht man die massiven Spulen durch das Giessharz hervor schauen.

Alles in allen handelt es sich um einen Generator der für den Einsatz und die speziellen Erfordernisse
im Bereich der Windenergienutzung, wie geschaffen ist. Sehr leichtes Andrehen, hohe Ausbeute und robuster Aufbau
haben mich überzeugt. Der Preis geht angesichts der Qualität der verwendeten Materialien voll in Ordnung.
Beim Bausatz ist alles dabei was man benötigt. Einzig die Statorscheibe ist samt den Spulen selber anzufertigen,
aber auch dafür sind alle Materialen im Set enthalten.
Ein Bausatz aber auch ein Fertiggenerator der seinesgleichen sucht.
Grüsse
Bernd