von sombrero » Di 15. Feb 2011, 11:13
Hallo Daniel,
Wie ich gelesen habe gibt Dein Schaltungsaufbau schon etwas ab.
Zuerst nur den Kammerton hohes c, aber das andere kommt noch.
Aber zunächst, löte die D4 wieder ein. An D4 kannst Du nichts messen. In D4 fließt nur Strom während der Impulspause, so wie Andreas es schreibt, kann man nur mit dem Oszi etwas sehen.
Und richtig gepolt ist D4, sonst
wären die 15V nicht da. (Kurzschluß über D4)
Falls Du den Ladestrom mit Deinen Mitteln messen kannst, mach das mal. Vielleicht ist der Akku bereits geladen, oder schlecht u. alt u. mit hohem Innenwiderstand, sodaß sich beim
geringen laden sofort mehr als 15V einstellen. Dann wird die Frequenz ganz niedrig u. es wird nicht mehr geladen.
1.Miß die Spannung an Z15 T7 u. an T8 10nF mit dem Multimeter. Also Basis T7 Uein, Basis T8 Uaus. Beide müssen fast gleich sein u. zwar 15V, wenn der Akku 15V hat. Wenn das so ist dann---
2.Akku wegnehmen u. nur mit dem Elko 1000uF. Das ist Leerlauf. Kein Ladestrom möglich. Jetzt wieder Spannung an Z15 messen u. Spannung am selbigen Elko 1000uF.
Beide Spannungen müssen wieder gleich sein, etwa 15V. Und die Frequenz ganz niedrig.
Wenn das so ist, ist die Schaltung ok. Mit der Induktivität hat es erstmal nichts zu tun---
3.Mache jetzt die Spannung an Z15 also T7 kleiner. Vielleicht durch überbrücken der Z15 mit einem Widerstand (1k, 3.3k o.ä.) An Z15 ist jetzt eine kleinere Spannung. Die Uaus muß
dieser Uein jetzt folgen z.B. auf 8V, wenn von Dir so eingestellt durch das überbrücken. Aber beide müssen fast gleich sein.
Wenn das als Messung so herauskommt hast Du gewonnen u. die Schaltung ist ok. Dann kannst Du den Akku wieder anschließen. Und später die Induktivität auf 20Wdg bringen.
Das wäre der vierfache Wert von L. Und ist gut u. soll so sein.
Uein kann man noch vergrößern durch eine Diode in Serie mit Z15 auf 15.7V. Das nur wenn womöglich die Leitungen zum Akku zu lang oder schlecht angeschlossen sind (Übergangswiderstand).
Dann ist eine größere Uein als 15V angebracht.
mfG Peter Sombrero