Dieser Rechnung kann ich nicht folgen. Meiner Meinung nach ist die maximal mögliche Leistung eines eisenlosen
Generators neben so Dingen wie dem Innenwiderstand und dem maximal zulässigen Strom davon abhängig wieviel
Spannung ich aus dem Generator heraus hole, sprich wie schnell ich ihn drehe.
Als Beispiel sei mein Testringgenerator genannt. Erbringt dieser Generator bei 250 U/min und ca. 14Volt Abgabespannung
bei 3 Ohm Innenwiderstand nur wenige wenige Watt, dann sind es bei einer weit höheren Drehzahl
von z.B. 2000 U/min und über 100 Volt Abgabespannung schon einige hundert Watt.
Ich glaube nicht das die Magneten da irgendwann nach oben hin eine Grenze setzen, zumindest ist mir sowas
bisher nicht bekannt.
Die maximal mögliche Leistung ist ein Produkt aus der Nutzspannung und dem fliessenden Strom.
Grüsse
Bernd