Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Di 5. Apr 2011, 13:50

Hallo Bernd,

Berechtigung: Windrad wird nicht mit 1000U/min. drehen, Drehezahlen sind für Geni ausgerechnet.

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Di 5. Apr 2011, 19:10

Ein VAWT wie es mir vorschwebt hat geschätzt ein TSR von ca. 2 - 2,5.
Genauer kann ich das erst sagen wenn sich das Ding im Wind dreht und ich Messungen daran vornehmen kann. :)
Bei 12m/s Wind (diese Geschwindigkeit wird meistens für die maximale Leistung zu Grunde gelegt) dreht dieses
1,5 m Windrad bei einem TSR von 2 mit ca. 305 U/min im Leerlauf .
Nach dem 1: 4 Getriebe wären es dann ca. 1220 U/min Leerlaufdrehzahl oder ca. 1000 U/min unter Last.

Die Leistung eines Windrades bei einer Windgeschwindigkeit von 12m/s anzugeben hat sich in der Windbranche
so eingebürgert und schafft Vergleichbarkeit. Es heisst NICHT das Leistung erst ab 12m/s und mehr erzeugt wird. :)

12m/s Wind habe ich bei mir nur sehr selten. Das Maximum liegt jedes Jahr innerhalb eines Unwetters bei ca. 30m/s und mehr.
Geschwindigkeiten von 6 bis 8m/s habe ich schon "häufiger" mal. Böen gehen dann auch gerne mal bis 12 oder 14m/s.
Angesichts der Leistung die ein Windrad von 1,5m Durchmesser und Höhe bei 12m/s abgeben kann ist mein
Multiplexgenerator vielleicht sogar etwas zu klein. Unter Umständen wäre ein etwas kleineres Windrad von vielleicht
1m bis 1,3m Durchmesser besser passsend.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Fr 8. Apr 2011, 19:06

Hallo Bernd,

gut,aber habe gelesen bei Bosch das für 1KW elektrische Leistung Antriebmaschiene soll mindest 3 mal so viel Leistung haben.

So bedeutet das für 100 Wat Windrotor an Welle 300 Wat bringen sollte! :?:

Nicht das dein Windrad zu klein wird. :(

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 9. Apr 2011, 00:24

Wenn eine 1 kW Leistungsabgabe des Generators mindestens 3 kW mechanische Energie an der Generatorwelle
vorausetzen würde dann könnte die Windradindustrie einpacken. ;) Warum sollte das so sein ? Kannste das mal erklären ?
Warum 3 x soviel wie nötig ?

Ich glaube diese Bosch Aussage bezieht sich wohl eher darauf das ein Verbrennungsmotor der einen Generator antreibt noch
einige PS Reserven haben sollte damit er bei Belastung spontan nachregeln kann und nicht schon aus dem letzten Loch pfeift.

Beim Windrad wollen wir aber natürlich möglichst alle zur Verfügung stehende mechanische Energie in elektrische umwandeln.
Wieviel von der mechanischen Energie an der Generatorwelle in elektrische Energie umgewandelt werden kann ist hauptsächlich
vom Wirkungsgrad des Generators abhängig.
Gute eisenlose Generatoren haben Wirkungsgrade, zumindest im Teillastbereich, von teils über 95 %.

Was meinst du denn mit "wird evtl. zu klein"? Zu klein für was ?
Ich habe nicht vor mit dem 1 bis 1,5m Windrad mein ganzes Haus zu versorgen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Sa 9. Apr 2011, 11:22

Hallo Bernd,

hast Recht es war in vrbindung mit Automotor,und wurde behauptet das Lichtmaschiene bis zu 5 PS vom Motorleistung nimmt,abhänging vom Lichtmaschienleistung.

Zu Windrad:eingentlich warum : nicht. :?: Wenn Sie oft um 6m/s Wind haben dann ein Windrad vom3,7 m Durchmesser werde 400 Watt bringen,bei 7 m/s sogar 744 Watt. :D wenn hier Wind wäre hette ich schon lange eigene Versorgung.Konnte ich mit Solarpanelen auch machen ist aber zu teuer,und nach todes meine Frau habe für nichts mehr Lust,diese Konwersation ist alles was mich beruigt.

Wäre Nicht gut Unabhängig sein vom Atomarsc...und gutes für Umwelt :?:

Das sind nur meine Gedanken will nicht zu nahe treten.

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Sa 9. Apr 2011, 21:10

Zunächst mal werde ich jetzt ein Windrad mit ca. 1 - 1,5m Durchmesser bauen.
Dafür baue ich ja derzeit auch den Styroschneider, der aber auch viel grössere Flügel schneiden kann.
Das später mal ein viel grösseres folgt ist nicht auszuschliessen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Mi 13. Apr 2011, 14:12

Hallo Bernd,

wie weit sind Sie mit Scheibengenigekommen. :?:

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Bernd » Mi 13. Apr 2011, 14:39

Ich berichte immer automatisch wenn es über ein Projekt neues zu berichten gibt. :)
Das bedeutet das es derzeit noch nichts neues zu erzählen gibt.
Ich arbeite meisten parallel an mehreren Sachen. Daher dauert es meist ein wenig.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon JoeS » Mi 27. Apr 2011, 11:36

Hallo zusammen,

ich hatte weiter oben einmal nach der Anordnung mehrerer Magnete zur Mitte des Rotors hin gefragt.
Ich habe es ausrobiert und was dabei herauskam seht ihr hier:

Der Rotor hat einen Aussendurchmesser von 200mm, die Magnete 10x10, die Testspule 3m Draht 0,6mm.
Bei 380 U/min (Antrieb mit einem Akkuschrauber, gemessen mit einem Drehzahlmesser):
Eine Reihe Magneten 0,366V.
Zwei Reihen Magneten 0,64V
Dateianhänge
Bild1.bmp
hier fehlt die innere Reihe Magneten
Bild1.bmp (528.51 KiB) 7648-mal betrachtet
Bild2.bmp
hier der komplett bestückte Rotor
Bild2.bmp (413.31 KiB) 7648-mal betrachtet
JoeS
 
Beiträge: 4
Registriert: So 13. Mär 2011, 13:27

Re: Scheibengenerator aus Multiplex, völlig eisenlos

Beitragvon Ekofun » Mi 27. Apr 2011, 15:12

Hallo,JoeS,

mit eine Spule 0,6mmD = 0,063Ohm,bei Kurzschlus ist das 10A,dann kommen Sie
an 1,6Wat.Das ist sehr gute Ergebnis!Wieviel Spulen werden sein? Wird Geni ein oder Dreifasig?

Magnetreihen von Ausen nach inenn Nord dann Süd(drei Magneten Nord dann Drei Magneten Süd und s.w.)oder wie?

Komemn Zwei Ständer mit Spulen,vom jede Siete eine?

Es wird ein gutes Geni.

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste