"KANTUS"

"KANTUS"

Beitragvon seb » Do 2. Jun 2011, 08:35

Hallo an Alle,

Mich küsste mal wieder die Ideen- Muse, da bitte ich um eure Meinungen!

Folgendes:

Jeder kennt das sicher. Der Wind bläst mit mäßiger Geschwindigkeit, geht man jedoch um die Ecke eines Hauses haut es
einen fast um. Meine Idee soll diese Kantenwinde nutzen.
Es gab zwar schon viele Dachlösungen, um solche konzentrierten Winde zu nutzen, meine
sitzt aber an der senkrechten Kante des Hauses... an den Ecken.
Und das Ganze wird durch ein Leitsystem unterstützt und ist aus beiden Wandrichtungen
anblasbar. Jetzt wird der geneigte Leser sicherlich sagen, daß ein Leitsystem eher hinderlich sei.
Aber gerade an Hauskanten baut sich ein hoher Druck auf
der die Luft förmlich in das System einpresst.
Das System ist auch beliebig in seiner Länge skalierbar und dürfte eine hohe Drehzahl besitzen!
Ich nenne es mal "KANTUS".

Hier eine Skizze, von oben gesehen.
KANTUS.jpg
KANTUS.jpg (31.54 KiB) 17307-mal betrachtet


Auch wäre eine Herstellung sehr einfach.

Schreibt bitte eure Meinungen!!!


Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon Bernd » Do 2. Jun 2011, 10:19

Ich habe selber eine Hausecke die in Blickrichtung aus dem Wohnzimmer zu sehen ist.
Auch da pustet der Wind oft recht stark, allerdings abhängig von der gerade vorherschenden
Hauptwindrichtung.
Als ich mal den Wunsch äusserte dort ein Vertikalwindrad entlang der Ecke in die Höhe zu führen
kam der Einwand " Du wirst Dir doch nicht, dort wo du hingucken kannst, so ein Drehding hinbauen ? " :)

An sich finde ich die Idee sehr gut. Meine Beobachtung zeigt mir aber das diese verstärkten Winde
an dieser Hausecke seltener vorkamen als angenommen. Es gibt nicht wenige Zeiten an denen es
zwar draussen stark wehte, die Hausecke aber nicht davon profitierte.

Ich würde sagen einfach mal ausprobieren. Es muss ja nicht gleich ein Riesending sein und das lagern der
Achse ist, dank der Wand, kein Problem. Einleitbleche verstärken natürlich den Grösseneffekt so eines
Windrades was vielleicht nicht unbedingt der Esthetik zu Gute kommt, wohl aber der Effektivität.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Do 2. Jun 2011, 19:03

Gut, aber die Bleche verkleiden es sehr gut. Somit sieht man auch nicht den sich drehenden
Rotor. Das Aussenblech könnte man auch besser vielleicht so biegen:
KANTUS2.jpg
KANTUS2.jpg (33.75 KiB) 17280-mal betrachtet


Auch wäre eine waagerechte Montage direkt auf dem First eines Satteldaches sehr gut denkbar,
je nach Hauptwindrichtung.

Habe mal vorhin das Anemometer an die Hausecke gehalten und die höchsten Windgeschwindigkeiten in einem
Abstand von ca. 50cm diagonal zur Ecke gemessen, allerdings war nur ein laues Lüftchen vorhanden. Aber die
Geschwindigkeit war selbstverständlich höher als bei der Freifeldmessung!

Der Rotor könnte sehr einfach gefertigt werden, nur aus geraden Blechschaufeln. So könnte er von beiden Seiten
angeblasen werden können. Im System könnte ein schön flacher Scheibengenerator integriert werden.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon homatec » Fr 3. Jun 2011, 08:38

Hallo Sebastian,

eine ähnliche Idee hat Walter Thurner 2000 als Patent als Dachwindanlage angemeldet.
http://www.walter-thurner.de/enstart.htm

Dabei wird ein Rotor im First installiert.
Aber immer dran denken jedes Fluid such sich selbst den Weg des geringsten Wiederstandes. Du musst also mit deinem Blech einen Unterdruck erzeugen damit der Wind durch den Rotor will.

Spannen finde ich auch das Thema Dynamisches Segelfliegen, hier werden die unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten genutzt. Die Natur macht es und doch vor, der Albatros segelt so über die Weltmeere.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Fr 3. Jun 2011, 13:51

Hallo Rainer,

Interessanter Link! Aber er hat die Turbine in das Dach eingelassen, meine soll das Dach aber
nicht beschädigen. Sie sitzt einfach oben drauf, muss aber natürlich verankert werden!

Natürlich habe ich auch daran gedacht, daß sicherlich ein Teil der Luft aussen um die Turbine
herumfliessen wird, Aber durch die großen Leitflächen (Wände oder Dächer) baut sich ein hoher Druck auf
der die Luft durch die Turbine pressen wird. Weiterhin hast du ja auf der Lee- seite trotzdem den gewünschten Unterdruck...!?!

Wie willst du das Prinzip des dynamischen Segelfluges am Windrad nutzen?

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon homatec » Fr 10. Jun 2011, 09:49

Hallo Sebastian,

anstatt die Dachwindanlage im First einzulassen kannst du sie auch als Aufsatz konstruieren. Das geht auch bei einer Gebäudeecke so wie du das vorschlägst.

So jetzt aber ganz wichtig!
Dern Wind kannst du nie durch einen Schlitz drücken. Das kannst du mit einem einfachen aus Pappe gebastelten Trichter testen.
wenn du die Große Öffnung gegen den Wind hälst wirst du duch den Trichter nicht viel Strömung durchbringen. Die Strömung weicht einfach aus.
Dreht du den jetzt aber um so dass die große Öffung in Windrichtung zeigt bekommst du einen Diffusor und hat aufgrund der Druckverhältbnisse eine schnellere Strömung. Das lässt sich auch ganz toll an einem kleinen Bach testen da können modellle im Maßstab 1:10 gut angeschaut werden.

So jetzt zum DS. Wie bei einem Hang entsteht auch bei einem Dach ein Leewirbel wenn der wind ca. 90 ° zum First steht. in diesen unterschiedlichen Windgeschindigkeiten und Scherzonen kann eine Turbine eingebaut werden. Diser Rotor bewegt sich aber mit dem Wind und natürlich muss er gestartet werden.

Hier aus dem Netz:

Geeignetes Modell vorausgesetzt benötigt man noch ein passendes Gelände. Hier muss es sich jedoch nicht unbedingt um einen riesigen Berg handeln, auch ein kleiner Hang z.B. mit einer Baumreihe kann schon prima zum Dissen reichen. Wichtig ist nur, dass eine scharfe Trennung zwischen der schnell strömenden Luft und dem Lee entsteht.

DS.bmp
DS.bmp (356.4 KiB) 17194-mal betrachtet




Die optimale Flugbahn ist in der Zeichnung dargestellt. Je nach Gelände kann diese jedoch sehr unterschiedlich sein. Normalerweise Beschleunigt das Modell in der oberen Wende - also in der Strömung - ganz von selbst. Es ist nicht nötig enge Wenden zu fliegen. In der Regel sind gleichmäßig große Kreise optimal.Hier muss man sich einfach herantasten. Aber Vorsicht, die Turbulenzen sind mit unter sehr heftig. Da kommt es schnell vor, dass das Modell in der Wende nach unten wegtaucht. An vielen Kanten ergibt sich durch den Leerotor auch noch eine Beschleunigung in der unteren Wende.

Wenn du dich weiter einlesen willst: (Seite 48)
http://www.prod.sandia.gov/cgi-bin/techlib/access-control.pl/2002/021896.pdf

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Sa 11. Jun 2011, 05:18

Hallo Rainer,

Danke für die Erläuterung des "Dynamic Soaring". Ist mir alles soweit klar.
Aber wie sollte deiner Meinung nach ein Windrad konstruiert sein, welches diesen Effekt
ausnutzt?

Um nochmal auf die Diffusorwirkung zu sprechen zu kommen, so ist sie doch beim "KANTUS" gegeben!
Weil: ist das "Ding" auf der Dachkante oder an der Hausecke montiert hat man ja auf der Lee-Seite hinter der
Ecke immer einen Unterdruck. Daher sollte es funktionieren!
Natürlich, um Zweifel vorzubeugen müsste ein praktischer Versuch gemacht werden. Ein Kumpel von mir
hat schon seine große Scheune als "Experimentalträger" angeboten. Habe bloß immer wenig Zeit... seufz. :cry:

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon homatec » Di 14. Jun 2011, 14:02

Hallo Sebastian,

klar funktioniert das auch bei deinem Kantus.
Nur wollte ich noch mal eindringlich darauf hinweisen dass der wind nich durch "etwas" gedrückt werden kann.
In der Natur braucht es auch ein Tiefdruckgebiet damit Wind vom Hoch zum Tief entsteht.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: "KANTUS"

Beitragvon itsandbits1 » Di 14. Jun 2011, 17:00

Hi Seb

because the wind does not like to be guided or pushed around and slows down every time it is forced to do something other than go straight as per elementary physics, how about utilizing the coanda effect in some way to bend it into the mouth of the whale ; your mill, so to speak?
I hope this translates ok
Lloyd

weil der Wind nicht gerne geführt oder geschoben werden um und bremst jedes Mal gezwungen ist, etwas anderes als gerade nach elementaren Physik, wie etwa die Nutzung der Coanda-Effekt in irgendeiner Weise mit in den Mund des Fisches biegen gehen wollen, ; Ihre Mühle, sozusagen?
itsandbits1
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 21:54

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Mi 15. Jun 2011, 08:33

Hi Lloyd,

Yes, I know, that the wind does not like to be pushed into a turbine. But on the wall behind the wind
is an low-pressure-area so the wind will be sucked into the turbine (I hope so! ;) ).

But this one project of many other and there is not enough time to test it.

Greetings

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Nächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste