Hallo Bernd!
Mit den Rohrflüglern ist das so eine Sache. Ich hatte mich da schon im Kleinwindanlagenforum ausführlich drüber ausgelassen aber hier nochmal in Kurzform:
Die SLZ bei einem Bestimmten Rotordurchmesser ist abhängig von:
1. Der Form des Flügels ansich (also von der Art des Zuschnittes im vorhandenen Rohr)
2. von dem Verhältnis von abgedeckter Rotorfläche zur Summe der Flügelflächen.
Um biedes beachten zu können muss also, da ja 2. von 1. abjhängig ist je nach Anzahl der Flügel ein anderer Rohrdurchmesser gewählt werden wenn man es richtig machen will.
Deshalb kann ich dir momentan auch nicht sagen was besser passen würde, ein 2 oder Dreiflügler. Anfangen musst du am anderen Ende, dem generator. Erst wenn dessen Daten bekannt sind kann man danach den Repeller auslegen. Sonst wird das alles Murks und ein vieleicht nicht schlechter Zufall wenns doch optimal läuft, Anläuft und Leistung mit gutem Wirkungsgrad bringt.
Da ich nun von einem 2-Flügler ausging, tendierte ich zu hohen SLZ, da ja wie aus 1. und 2. ersichtlich nun bei kleinen SLZ eine größere Fläche benötigt würde die sich dann auch in einem breiteren Profil niederschlägt, was jedoch auch den nötigen Platz Verlangt und das könnte dann mit nur einem halben Rohr knapp werden.
Du meinst, das man mit kleinem SLZ dann einen Generator OHNE Getriebe nehmen könnte ?
Versteh ich nicht. Kleine SLZ heißt geringe Drehzahl, gerade da wäre ein Getriebe nötig, bringt dann aber auch mehr Drehmoment beim Anlauf.
Man will das ja aber vor allem bei kleinen Windräderns so auslegen dass sie eben kein Getriebe brauchen.
Zu hohe SLZ (6 und mehr) sind für Rohrflügler aber nicht so toll, vor allem dann wenn man keine Kantenbearbeitung plant...aber auch so. Da sinkt der Wirkungsgrad GANZ merklich ab. So um die 3 bis 5 finde ich optimal. Da macht dann auch ein kleiner Verschnitzer nichts aus.
Guckst du mal hier, da habe ich den Jungs einen Repeller zum Papst Motor gemacht. Die gibt es auch recht günstig, und es funzt gut wie ich gerade gestern am Telefon erneut bestätigt bekommen habe
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
:
http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/ph ... php?t=2180Das Zusammenspiel von einem normalen Repeller und Nabendynamo kannst du dneke ich vergessen. Selbst bei kleinster SLZ wird ein Repeller in der von dir angesprochenen Größenordnung das DIng nicht andrehen...0,4Nm...hohoho...da musses gut winden. oder du baust eine Untersetzung aber das ist wohl quatsch.
Dann vielleicht doch eher einen gewähnlichen Dynamo umwickeln. Ist gar nicht so schwer, habe ich auch schon nach Heft 1 von Kuhtz gemacht.
Gruß
Max