Rohrflügler

Rohrflügler

Beitragvon arcobär » Mo 13. Apr 2009, 18:16

Nach einem Jahr ist es mir endlich gelungen, meinen Rohrflüglerprojekt fertigzustellen. Ich bin eben nicht so schnell wie unser Bernd.

Es ist ein Dreiflügler mit 86 cm Rotordurchmesser, der direkt auf die Welle eines 60V-DC-Motors montiert ist. Den Motor habe ich wasserdicht gekapselt.

Bei 3 m/s erreicht der Rotor ca. 400 U/min und der Motor liefert 6 V Spannung, eine gute Basis für einen Step-up-Wandler.
Zur Zeit hängt der Motor an einem 12 Ohm/300W-Widerstand. Der Wind meinte es ja Ostern recht gut mit uns Windradbauern. Die gemessenen Spitzewerte lagen bei 15 V.

Der Rotor dreht schon bei weniger als 2 m/s an und läuft erstaunlicherweise geräuschlos, d.h. bei dem vorhandenen Umweltlärm ist nichts zu hören.

Hier ein paar Fotos.

BildBild
BildBild
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Rohrflügler

Beitragvon Bernd » Mo 13. Apr 2009, 20:14

Hallo Uli, dein neues Windrad sieht wirklich sehr schön aus !
Du hast alles sehr sauber verarbeitet. So wie es jetzt dort oben auf dem Dach in
helles Weiss erscheint, könnte man meinen es wäre ein gekauftes. Welchen
Lack hast du auf die Rohrflügel aufgetragen ?
Bei 15V hat dein Windrad ja schon fast 20W an elektrischer Leistung an dem 12 Ohm
Widerstand abgegeben, das ist ja schon mal was. Sehr gut sehen auch die Messingteile aus
wie z.B. die Klemmvorrichtung für die Generatorwelle.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rohrflügler

Beitragvon Menelaos » Di 14. Apr 2009, 03:31

Klasse!
Na dann ab zu ELV und den USW525 bestellen. Der dürfte bestens passen.

Was für einen Motor/Generator hast du denn verwendet?

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Rohrflügler

Beitragvon Bernd » Di 14. Apr 2009, 13:36

Eine Frage an die Rohrflüglerexperten. Mein Kumpel Sebastian hat gerade vor ein paar
Tagen ein 150er KG Rohr in der Hälfte durchgeschnitten und eine Hälfte verbraucht.
Die andere 2m lange Halbschale liegt noch ungenutzt herum.
Könnt ihr mir einen Vorschlag machen, was wir daraus für einen Rohrflügler bauen
könnten ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rohrflügler

Beitragvon Menelaos » Di 14. Apr 2009, 14:21

Wie wärs mit einem Zweiflügler?
Dann kann man sich auch die Nabe sparen. Mit einer Halbschale wird es jedoch knapp mit kleinen SLZ. Da braucht man etwas mehr als eine Halbschale oder muss den Innenbereich zur Bohrung hin etwas schmaler ausarbeiten was aber nicht weiter stört, da dort eh kaum Leistung erzeugt wird.

Sag mir was du für einen Generator hast und ich sag dir wie du zuschneiden musst. Bräuchte erstes ANlaufdrehmoment und Leistungskurve am Akku, der Rest geht dann recht schnell.

Mit einem 150 Rohr aber wohl kaum größere Durchmesser als 1,30 bis 1,40m.

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Rohrflügler

Beitragvon arcobär » Di 14. Apr 2009, 14:35

Hallo Bernd,

meine Flügel sind auch aus 150er KG-Rohr. Die Abmessungen könnte ich raussuchen. Als Vorlage hat mir ein Bauvorschlag auf einer amerikanischen Seite gedient, den ich mir umgerechnet habe.

So schön wie dein C- Rotor ist es nicht geworden, aber auch ganz gut gelungen.

Als Lackspray für die Plasteflügel habe ich Dupli-Color vom toom-Baumarkt genommen, mit anderem gab es Schwierigkeiten(kräuseln des Lackes).
Die Rotornabe haben mir die Schlosser auf Arbeit aus Messing gedreht und gefräst, fast zu schade für diesen Einsatzfall.


Hallo Max,

der Motor ist von Dunker-Motoren (GR 35/...), den ich für 10 Euro bei ebay erstanden habe. Die Nenndaten sind 60V/2A bei 3300 U/min, Imax=12A).
Den Step-up-Wandler baue ich mit dem Schaltkreis LT1170 selber. Ich möchte noch eine drehzahlabhängige Stromregelung integrieren.

Gruß Uli
Zuletzt geändert von arcobär am Di 14. Apr 2009, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Rohrflügler

Beitragvon Bernd » Di 14. Apr 2009, 14:39

Hallo Max und vielen Dank für deine Unterstützung.
Das ist eine spontane Idee von mir, als ich die Halbschale bei ihm rumliegen sah und er sie
auch gern loswerden wollte. Ich habe noch keinen Generator dafür.
Gerne hätte ich daraus ein Windrad, das das möglichste aus den vorhandenen, also der 2m
Halbschale, heraus holen kann. Wie wäre es mit einem Dreiflügler mit je 66cm Flügellänge ?
Mit einer Halbschale wird es jedoch knapp mit kleinen SLZ.

Du meinst, das man mit kleinem SLZ dann einen Generator OHNE Getriebe nehmen könnte ?
Oder ist eine kleine SLZ am Rohrflügler aus anderen Gründen erstrebenswert ?
Für den Nabenmotor wird der erzielbare Durchmesser wohl nicht reichen ? Davon habe
ich nämlich derzeit 2 Stück hier "rumliegen". Der kleinere hat 0,4Nm Anlaufmoment.
14V bei 100 U/min.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rohrflügler

Beitragvon Menelaos » Di 14. Apr 2009, 15:17

Hallo Bernd!
Mit den Rohrflüglern ist das so eine Sache. Ich hatte mich da schon im Kleinwindanlagenforum ausführlich drüber ausgelassen aber hier nochmal in Kurzform:

Die SLZ bei einem Bestimmten Rotordurchmesser ist abhängig von:
1. Der Form des Flügels ansich (also von der Art des Zuschnittes im vorhandenen Rohr)
2. von dem Verhältnis von abgedeckter Rotorfläche zur Summe der Flügelflächen.

Um biedes beachten zu können muss also, da ja 2. von 1. abjhängig ist je nach Anzahl der Flügel ein anderer Rohrdurchmesser gewählt werden wenn man es richtig machen will.

Deshalb kann ich dir momentan auch nicht sagen was besser passen würde, ein 2 oder Dreiflügler. Anfangen musst du am anderen Ende, dem generator. Erst wenn dessen Daten bekannt sind kann man danach den Repeller auslegen. Sonst wird das alles Murks und ein vieleicht nicht schlechter Zufall wenns doch optimal läuft, Anläuft und Leistung mit gutem Wirkungsgrad bringt.

Da ich nun von einem 2-Flügler ausging, tendierte ich zu hohen SLZ, da ja wie aus 1. und 2. ersichtlich nun bei kleinen SLZ eine größere Fläche benötigt würde die sich dann auch in einem breiteren Profil niederschlägt, was jedoch auch den nötigen Platz Verlangt und das könnte dann mit nur einem halben Rohr knapp werden.
Du meinst, das man mit kleinem SLZ dann einen Generator OHNE Getriebe nehmen könnte ?


Versteh ich nicht. Kleine SLZ heißt geringe Drehzahl, gerade da wäre ein Getriebe nötig, bringt dann aber auch mehr Drehmoment beim Anlauf.
Man will das ja aber vor allem bei kleinen Windräderns so auslegen dass sie eben kein Getriebe brauchen.

Zu hohe SLZ (6 und mehr) sind für Rohrflügler aber nicht so toll, vor allem dann wenn man keine Kantenbearbeitung plant...aber auch so. Da sinkt der Wirkungsgrad GANZ merklich ab. So um die 3 bis 5 finde ich optimal. Da macht dann auch ein kleiner Verschnitzer nichts aus.

Guckst du mal hier, da habe ich den Jungs einen Repeller zum Papst Motor gemacht. Die gibt es auch recht günstig, und es funzt gut wie ich gerade gestern am Telefon erneut bestätigt bekommen habe ;-) : http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/ph ... php?t=2180

Das Zusammenspiel von einem normalen Repeller und Nabendynamo kannst du dneke ich vergessen. Selbst bei kleinster SLZ wird ein Repeller in der von dir angesprochenen Größenordnung das DIng nicht andrehen...0,4Nm...hohoho...da musses gut winden. oder du baust eine Untersetzung aber das ist wohl quatsch.
Dann vielleicht doch eher einen gewähnlichen Dynamo umwickeln. Ist gar nicht so schwer, habe ich auch schon nach Heft 1 von Kuhtz gemacht.

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Rohrflügler

Beitragvon arcobär » Di 14. Apr 2009, 15:29

Für den Nabenmotor würde ich 5 Flügel wählen.
Ich habe mal mit dem Blade-Calculator gerechnet. Die Schnellaufzahl liegt bei ca.3 und er hat ausreichend Drehmoment zum Andrehen des Nabengenerators.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Rohrflügler

Beitragvon Bernd » Di 14. Apr 2009, 15:54

Versteh ich nicht. Kleine SLZ heißt geringe Drehzahl, gerade da wäre ein Getriebe nötig

Hatte mich verschrieben, sorry, ich meinte natürlich hohe Schnelllaufzahlen.
Danke für deine interessanten Infos, ich werde mir das mal genauer angucken.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Nächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste