Generator-Idee neu?

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Fr 6. Jul 2012, 05:46

magneto hat geschrieben:Die Spulen müßte man deshalb versuchen UM DIE RING- WAND Innen/Außen zu wickeln – erst dann wäre diese großartige Gestaltung und Kraft des rotierenden im Ring Magnetfeldes optimal ausgenutzt.
Ähnliche Lösung habe ich schon mal als Ø- Generator (oder Phi- Generator) irgendwo im Internet gesehen.
War allerdings nicht mit der bombastischen Magnetenanordnung kombinieret...


Hallo Stefan,

Kannst du nochmal suchen, ob du einen Link zu diesem Phi-Geni findest, oder mach mal eine Skizze der Anordnung so wie du sie meinst.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon magneto » Fr 6. Jul 2012, 10:18

Hallo Sebastian

Nach längerer Suche :) habe ich die Internet- Seite mit Ø- Generator bzw. Phi- Generator gefunden:
http://www.rafoeg.de/index.php/seite/10 ... toren.html
Durch Verlinkungen von dieser Seite:

Walter Thurner

...und weiter:

Ringkerngenerator

sowie bei weiterem googeln unter dem Stichwort „Ringkerngenerator“, bin ich in unserem Forum „gelandet“ :o

viewtopic.php?f=8&t=444#p5798

Dieses Thema ist also bei uns nicht neu, aber die neue Magnetenanordnung und damit verbundene wesentliche Verbesserung der Magnetflußwerte im Ring
nach Halbach-Array – Prinzip könnte vielleicht neuen Anstoß geben.

Grüße
Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Fr 6. Jul 2012, 13:01

Okay, Ringkerngenerator sagt mir ja doch was! :D

Aber ich glaube ich bleibe da etwas traditionell:

Halbach-Array in den Magneten und Einzelspulen. Wie ich schon einmal schrieb wäre ja ein höherer Füllgard schöner, aber leider auf Kosten von viel ungenutztem Kupfer. Daher würde ich auch die Anordnung als Trommel-Geni wählen. 3 Phasen soll er haben.

Halbach-TRommel-Geni ohne Rückschlußglocke.JPG
Halbach-TRommel-Geni ohne Rückschlußglocke.JPG (39.9 KiB) 8026-mal betrachtet

Halbach-Trommel-Geni.JPG
Halbach-Trommel-Geni.JPG (38.65 KiB) 8026-mal betrachtet


Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 6. Jul 2012, 13:15

Das Halbacharray und diverse Magnetanordnungen und deren Effektivität haben wir im Forum schon mal durchgekaut.
Es gibt auch eine ganz tolle externe Seite auf der die verschiedenen Arrays hinsichtlich ihrer Flussleistung dargestellt sind, Link auch hier im Forum... irgendwo. :)

Sebastian da du das Rückschlusseisen wegen der Wirbelstrombildung mit rotieren lassen müsstest, könntest du auch gleich eine weitere Reihe
Magneten dort aufbringen, z.B. die die du für das Halbacharray verwenden würdest.
So hättest du mit beiseitiger Magnetbestückung OHNE zusätzliche Magnete weit bessere Werte als das Halbacharray wie in deiner Abbildung.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Fr 6. Jul 2012, 13:35

Hallo Bernd,

Der Rückschlussring dreht sich auch mit den Magneten mit und sitzt auf einem 2. Halter auf der Rückseite fest.
Mir erschließt es aber gerade nicht, wie du die geänderte Magnetanordnung meist?!?!?

Habe gerade geguckt, deine angepriesene Seite gibts nicht mehr.... :oops:

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 6. Jul 2012, 13:50

Ganz einfach wie bei normalen Scheibengenerator.
Bestücke beide Seiten des Stators mit Magneten und der Fluss wird im Stator höher wie bei einseitiger Bestückung mit Halbacharray und Rückschlussring.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Bernd » Fr 6. Jul 2012, 20:04

Ich wollte gerne nochmal meine persönliche Meinung zu neuen Generatorideen kund tun.

Seit über 100 Jahren gibt es nichts grundlegend neues mehr im Generatorbau, auch wenn viele Firmen etwas völlig anderes behaupten.
Insofern seit vorweg gesagt das man eigentlich nichts mehr neu erfinden, sondern höchstens für sich entdecken und vor allen
für den eigenen Anwendungsfall optimieren kann und da sind wir schon beim Kernthema.

Neue Ideen für den Bau eines Generators sind nach meinem eigenen Verständnis nur dann zielführend wenn ich durch die neue
Bauart etwas in Sinne der Nutzanwendung verbessern kann.
Stand der Technik für leichtgängige Generatoren für die Windenergienutzung ist derzeit für den Eigenbau der Dual Scheibengenerator.
Er bietet ein gutes Verhältnis aus Kosten und Nutzen und vor allen bietet er den absolut rastfreien Anlauf.

Man könnte jetzt sagen das der optimale Kompromis damit schon gefunden wäre und ich würde dem sogar zustimmen, wenn da nicht
der Umstand wäre das man recht präzise Metallteile benötigt die die wenigsten selber anfertigen können. Auch ist das Handling der beiden,
sich extrem anziehenden Magnetscheiben nicht ganz einfach und nicht jedermanns Sache.

Warum könnte man überhaupt auf die Idee kommen etwas anderes als den Dual-Scheibengenerator zu bauen ?

z.B.
1) Um dem eben genannten Umständen der nötigen präzisen (zumeist gelaserten) Metallteile aus dem Weg zu gehen.
2) um den starken Anziehungskräften der Magnetscheiben (und dem daraus resultierenden mechanischen Aufbau) aus dem Weg zu gehen. (z.B. mit nur einer Magnetscheibe)
3) Um den mechanischen Aufbau mit einfacheren Werkzeugen zu ermöglichen
4) um das ganze kostengünstiger zu ermöglichen
und und .......

Grundsätzlich muss sich nach meiner Meinung eine neue Idee aber immer daran orientieren ob ich dadurch etwas leichter/besser/günstiger/einfacher aufbauen
kann als es bisher möglich war. Wenn ich mit dem gleichen Aufwand ein geringeres Ergebnis erziele als es bisherige Bauformen bereits ermöglichen,
dann wäre das für mich keine wirkliche Alternative.

Unter diesem Blickwinkel betrachtet haben sich viele Ideen meist relativ schnell erledigt, es sei denn es geht gar nicht um irgendwelche
Anwendungen auf Windräder bezogen sondern vor allen auch um eine passende Optik, wie bei Manfred, was für mich voll ok ist.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon Ekofun » Fr 6. Jul 2012, 20:45

Hallo Bernd,

habe zwei Bücher vom Motoren und Generatoren,Eisenlosen werden garnicht erwönt.Im bücher steht jede Menge Matte und meist Theorisachen.

Aber zwischen ganzem Kram steht etwas anderes,Ausage,die Sagen will: es gibt keine beste Generator,es gibt keine beste Motor,es gebe keine beste Wicklungsart ect.Alle Arten und Ausführungen sollen Laut Buch gleichwertig sein.Nur für Anwendugsart kann man dann wählen welche Art am besten passt,sagt aber nicht das ist der beste,nur für diese Anwendung ist er geeigneste.

Eisenlosen nehme aus diesen Sachen heraus,die werden garnicht erwönt,als es die nicht gibt.

Eingentlich könnten nur noch was verbessern in dem oder dem Richtung,versuche auch aber geht meistens daneben,es ist alles schon erfunden,können wenig noch dazu geben.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Sa 7. Jul 2012, 05:18

Hallo Bernd,

Sicherlich scheint schon in Sachen Generatoren alles abgegrast zu sein. Für einen, der sich gerade erst frisch in die Materie hinein denkt ist es etwas schwierig herauszufinden, wie die Dinge zusammen gehören. Aber oft sind schon durch mehrmaliges Überdenken von Dingen schon diese verfeinert worden.
(Siehe Walflügel für Vertikale)

Klar, es ist ein Lernprozess, der dauert etwas. Aber ich finde es nett, daß ihr mich da begleitet! :D :D :D

Ich guck mal, was FEMM zum Vergleich von Halbach-Array und der Doppelscheiben-Generator-Anordnung sagt.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Generator-Idee neu?

Beitragvon seb » Sa 7. Jul 2012, 05:39

Jo, Bernd hat Recht! Hier die Ergebnisse:

Halbach:

Halbach.JPG
Halbach.JPG (79.44 KiB) 7993-mal betrachtet

Halbach-Plot.JPG
Halbach-Plot.JPG (22.93 KiB) 7993-mal betrachtet


Doppelscheiben-Geni:

Doppelscheibe.JPG
Doppelscheibe.JPG (84.75 KiB) 7993-mal betrachtet

Doppelscheibe-Plot.JPG
Doppelscheibe-Plot.JPG (31.25 KiB) 7993-mal betrachtet


Man sieht ein deutlich stärkeres Magnetfeld bei der Doppelscheibe und vor allem auch eine deutlichere Trennung der Pole, deutlich durch den sehr
"intensiven" Berg-&-Tal-Plot! ;)

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste