Bernd hat geschrieben:Je mehr wir auf erneuerbare Energie setzen unmso mehr werden Energiespeicher notwendig werden.
Wenn wir eines Tages nur noch von Wind, Solar, Wasser etc. unseren Energiehaushalt bestreiten wollen,
dann müssen wir für energieschwache Tage etwas in Reserve haben. Speicher werden daher unverzichtbar
werden und sind für mich die wichtigste Technologie der energetischen Zukunft.
Wenn wir das Speicherproblem nicht schnell in den Griff bekommen sieht es schlecht aus mit einer gesicherten
zuverlässigen Energieabeckung aus erneuerbaren Energiequellen die nicht konstant verfügbar sind.
Wieso Energiespeicher dafür verantwortlich sein könnten das weiterhin auf Kohle etc. gesetzt wird erschliesst
sich mir nicht. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Im Gegenteil, ohne praktikable Energiespeicher
werden wir von den herkömmlichen Energiequellen nicht weg kommen.
Grüsse
Bernd
Möglicherweise ist das der größte Irrtum überhaupt.
Vielleicht will man uns das einreden um die Nutzung von selbst erzeugtem Strom auszureden.
Da angeblich bisher kaum Speichermöglichkeiten vorhanden sind.
Wenn aber ein sinnvoller Mix gefunden, angestrebt wird, dann ist speicher kaum notwendig.
Denn eine von den vielen Energieerzeugungsformen (regenerativ) arbeitet immer.
Es gibt viel mehr Möglichkeiten als den meisten Menschen bekannt sind.
Ein Blick in das Buch der Synergie gibt einem da eine Menge Ideen.
Ich lebe an der Elbe.
Und dort ist eine sehr verläßliche Energiequelle, die bisher fast nicht genutzt wird, der Gezeitenstrom dieses Flusses.
Alle 6h geht es in die engegengesetzte Richtung.
Laufwasserkraftwerke könnten das sehr effektiv und berechenbar nutzen.
Schwer zu verstehen das das nicht geschieht.
Die Lösung liegt im Mix, nicht in der Favoriesierung einer Energieerzeugung,
wozu allgemein tendiert wird.
Gruß Sven