Brushlessmotor als Generator

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 4. Nov 2012, 21:36

Hallo Bernd

Das war dann ein Schuss in den Ofen

Der Kopflose Stator bringt etwa 1,5V bei 60 Windungen und 380 U/min

Der mit Köpfen schafft 5,1V bei 60 Windungen und 380 U/min (zu wenig der mit 28 Magneten hatte 5,3V bei 380U/min) und war nicht so mühsam

:( :( :( :( :( :( :( :(

Ich werde wohl bei den 28 Magneten bleiben,da dürfte noch was zu holen sein wenn man zwei 5x10x30mm Magnete aufeinander baut( Platz hab ich ja jetzt)


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » So 4. Nov 2012, 22:28

Wenn es auch eine negative Erfahrung ist, so wissen wir jetzt immerhin das selbst Neodymmagneten nicht
ausreichen um das Vorhandensein eines Polschuhs überflüssig zu machen. Andere können daraus lernen und
sich gleichartige Versuche sparen.
Mit Polschuhen ist die Magnetbestückung dann aber wohl eher ungeeignet denn dann müsste ein Magnetpol
breiter ausfallen als die derzeitigen 4mm. Eigentlich erstaunlich das da doch noch 5,1 Volt und somit
relativ viel Spannung entstanden ist.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 4. Nov 2012, 22:49

Hallo Bernd

Das wundert mich auch (hab die spule des Kopflosen noch mal neu gewickelt ,ich glaube der ist fürn Schrott )

die 4 kleinen Magneten haben auf Grund des geringeren Volumens und des geringen Abstandes zueinander deutlich weniger Haltekraft auf Stahl als die

5x10x30 Magneten wenn sie auf press liegen

hab die Magnete aber nur mit Nitrolack verklebt, das geht gut wieder auseinander :)


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 11. Nov 2012, 15:03

Hallo Bernd

die aufgestapelte Version mit den zwei 5x10x30 Magneten (28 Stück a 2 übereinander ) bringt jetzt 6,7 Volt bei ca.380U/min und 60 windungen

die Frequenz beträgt etwa 95 Hz ,das heist die Drehzahl dürfte eher bei 407 U/min liegen

Ich hatte mir eigentlich etwas mehr erhofft

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » So 11. Nov 2012, 17:54

Hallo Volker,

6,7 V bei wieviel Spulen und bei welchen Windungszahl pro Spule?Oder ist das Spanung fom fertig gewickelten Generator.?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 11. Nov 2012, 19:08

Hallo Ekofun

Eine Spule 60 Windungen =6,7 Volt bei 407 U/min ( eine von vier Spulen pro Phase /3 Phasen ) also insgesamt sind 12 spulen a.60 Windungen möglich

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » So 11. Nov 2012, 20:09

Hallo Volker,

hmm,nicht schlecht,für ca 16V ist eine Drehzahl von ca 243 U/min erforderlich für eine Fase.Bei 3 Fasen kommt noch Verkettungsfaktor dazu,so denke das mit ca 210 U/min Akku geladen kann.Man siht das Polzahl wichtige Rolle spielt.Probiere am Schrottplatz eine Motor vom Weschmaschiene finden,die haben mindest 36 Nuten,mansche auch 48 Nuten.Mit so einem Motor könntest Du noch bessere Ergebnisse haben.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 11. Nov 2012, 20:31

Hallo Ekofun

Mit Innenläufern hab ich schon rumprobiert ,da ist einfach der Rotor zu klein so das man nicht genug große Magnete drauf bekommt,außerdem ist die Umgangsgeschwindigkeit bei gleicher Baugröße deutlich geringer als beim Außenläufer .

weniger als 10 mm Magnet und Polkopfbreite dürfte sich bei höheren Leistungen auch als problematisch erweisen (bin mir da aber noch nicht sicher) :)


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » So 11. Nov 2012, 20:58

Hallo Volker,

wenn ich richtig verstanden habe sind das dann andere Motoren,die anderesgebaut wurden und nicht übliche Drehstrommotoren.Rotor sieht dann so wie am Deinen Zeichnungen(Dok4).Wo bekommst Du solche Motoren,hier gibt so was nicht.

Dann ist diese Motor den ich angefangen zu machen habe, eingentlich nicht geeignet für diese Art vom Genis.Aber mache ihn nach Ihre und Bernds Anletung fertig.Aber Wicklung wird wie bei meinem Ringgeni,nur Magneten werden anderes verteilt,so das Rastung so klein wie möglich wird.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » So 11. Nov 2012, 21:48

Hallo Ekofun

Das war ein Lüfter wie er in Heizgebläsen für eine Werkstatt eingesetzt wird (Drehstrom aber das Gehäuse dreht sich der innere teil steht fest)

Du hast mich da falsch verstanden,ich habe nicht gesagt das es nicht geht,sondern das es problematischer ist da weniger platz zur Verfügung steht

für einen Ringgeni wie du ihn vorhast klingt der mit 54 Nuten und Innendurchmesser 160mm ganz gut (9.66 mm pro Magnetstapel)

das sollte gerade so gehen mit 2 Streichholzmagneten nebeneinander

wenn mehr platz ist umso besser

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste