Brushlessmotor als Generator

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 25. Dez 2012, 11:19

Hallo

die Simu ist der Grusel

mit 40 Magneten ist die Spannung erwartungsgemäß um etwa 30% also etwa 220mV gestiegen ,auf jetzt 885 mV (tuoll :roll: )

das mit dem verschließen der Nuten teste ich heute Abend

Ferrit 30.40.1.jpg
Ferrit 30.40.1.jpg (128.19 KiB) 5610-mal betrachtet



etwa 0,4 T in der Mitte des oberen Zahnes

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 25. Dez 2012, 11:48

Hallo Volker,

also mein "Schneltest" hat richtige Vorausage gemacht,bei Ferritkernen ist Flußdichte schwächer,um ca 0,3 T vileicht noch mehr in diesem Fall.
Aber mir fählt noch was ein bei Sim,Eisenring auf dem Magnete stehen scheint dinn zu sein,sollte um ca 3 bis 4 mm dicker werden,denke das Fluß um ca 0,1T höher wird,ist aber ein Gefühl nach dise Sim gekommen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 25. Dez 2012, 11:52

5mm Eisen für 10mm Magnet muss reichen,dicker machen geht nicht

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 25. Dez 2012, 12:38

Hallo Volker,

habe jetzt statt Ferritkerne Stel 1006 genommen und Unterschied ist risig.

Ferrit 30.40.1.jpg
Ferrit 30.40.1.jpg (313.14 KiB) 5601-mal betrachtet


Im Zähnen haben wir jetzt vom 0,8 bis 1,14 T Flußdichte.Es ist traurig das so viel Arbeit nicht gelohnt wird.Aber jetzt wissen wir das nur Eisen für Kern ins Frage kommt.Vom meine Seite danke Dir für diese Beweis.
Eziehlte Spanung mit Stelkern könnte nach pi mal Daumrechnung um 46 V betragen bei 500 U/min. :(
Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Di 25. Dez 2012, 14:33

Ich würde Ferrit als Kernmaterial nicht so vorschnell als ungeeignet abtun denn man darf nicht vergessen wie klein
das Rastmoment ausfiel und wie klein vor allen auch die Leerlaufverluste sind.
In Volkers ersten Test lagen die Leerlaufverluste bei unter 2 Watt !

Die geringere magnetische Leitfähigkeit kann man mindestens zum Teil durch grössere Querschnitte ausgleichen,
natürlich nicht bei gegebenen Abmaßen, das ist klar.

In Volkers Beispiel scheint die Flussdichte wirklich recht klein auszufallen. Leider ist die Legende von einem
anderen Fenster verdeckt.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 25. Dez 2012, 17:14

Hallo zusammen,

habe jetzt Legende weg gemacht und Sim vergrößert um es besser zu sehen.

fERRIT 30.40. 1 1.jpg
fERRIT 30.40. 1 1.jpg (305.39 KiB) 5585-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Famzim » Di 25. Dez 2012, 20:33

Hallo

Wie weit ist denn die 40 Pol-Glocke ?
Ich denke Sim ist die Theorie und Meßspulen sind die Praxis.
Strom gibt es auch nur in der Praxis :)
Der Natur ist unsere Theorie zimlich egal, das klingt hart ich weiß, aber wir sind doch lernfähig oder.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 25. Dez 2012, 20:52

Hallo Famzim,

bin auch für Praxsis aber mit Theorie verbunden.Denke das trokene Fisikuntericht zu kleinen Erfolgen führt als wenn sie mit Praxsis verbunden wäre.Im Bücher sind Motoren und Genis beschrieben,jede mänge Matte und ich wette das der jenige der nie ein Motor oder Geni gesehen hat nach Buch nie einen machen kann.Denoch nur Praxsis alein nüzt auch nicht viel,beides zusammen, dann ist man stark,denke ich.

Sim ist Theori aber sagt zimlich genau die Warheit,denke mal,und damit könnte man bessere Scenario herausfinden als ohne.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 26. Dez 2012, 12:36

so jetzt wieder die Praxis

Spule 1: 30 Windungen verteilt über den gesamten Zahn .....ca.0,9 Volt

Spule 2: 30 Windungen in der oberen Hälfte des Zahnes,die Nuten sind um etwa 10mm durch passende Eisenkeile Verkürzt.....ca.1,09 Volt

Spule 3: 30 Windungen in der oberen Hälfte des Zahnes......ca.1.09 Volt

Spule 4: 30 Windungen in der unteren Hälfte des gleichen Zahnes wie Spule 3.......ca. 0.85 Volt



PC261766.jpg
PC261766.jpg (128.1 KiB) 5545-mal betrachtet



anscheinend verlassen einige der Feldlinien auf dem weg den Zahn und kürzen über die Luft ab ????

wogegen das verkürzen des Weges im Grunde nichts bringt da Spule 2 und 3 die gleiche Spannung aufweisen


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Famzim » Mi 26. Dez 2012, 14:03

Hallo Volker

Dank Dir für die Messungen, das sind dann oben schon 28 % höhere Spannung!
Das die obere Spule über dem Eisenkeil gleiche Spannung hat wie oben ohne Eisenkeil ?
Da habe ich schon auf eine Differenz getippt, der Eisenkeil dämpf allerdings auch das Wechselfeld in im selber, durch Wirbelstrom.
Wie hoch ist denn die Frequenz ?

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste