Hallo,
damit der Thread mal wieder auf meinen Geni zurückkommt...:
Letzter Stand war ja, dass ich durch die sich nicht mitdrehenden Rückschlußplatten eher eine Wirbelstrombremse als einen Generator gebaut hätte.
Wenn ich diese Platten durch solche aus Blech gewickelt ersetze kann ich den Effekt verringern, das ist verstanden.
Für mich stellt sich jetzt die Frage: wie kann ich die Wirbelströme am besten klein halten und was verwende ich dazu? Dazu stellt sich mir wiederum die Frage, was begünstigt die Bildung von Wirbelströmen? Ist nur Dicke des Materials aus dem ich die Rückschlusscheibe wickle ausschlaggeben, ist es der Querschnitt oder gar das Volumen...?
Ich hatte ja schon einmal an die Verwendung von Bindedraht nachgedacht, der hätte bei 0,8mm Durchmesser wesentlich weniger Querschnitt als ein Trafoblech in 0,35x6mm - währe allerdings wieder mehr Aufwand zum Wickeln. Wenn das Volumen die "Messlatte" ist, könnte ich eventuell auch Weicheisenkugeln nehmen.
Der Aufwand den das "Zerlegen" der Rückschlußplatten mit sich bringt, stellt für mich mittlerweile die gesamte Konstruktion in Frage - ich wollte ja mit möglichts wenig Aufwand einen Generator mit "akzeptabler" Leistung bauen...