C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon nailuj » Mi 20. Aug 2014, 13:55

Hallo alle zusammen,

Ich lese hier schon eine Weile mit und wollte nun einmal eine Frage stellen...
Ich überlege mir ein kleines Windrad mit c-Rotor zu bauen, welches einen nabendynamo drehen soll. Mit dem gewonnenen Strom möchte ich in einen kleinen Bleiakku laden. Brückengleichrichter habe ich noch da. Ich habe hier auch schon gelesen, das die Spannungsspitzen schon bei relativ geringen Drehzahlen reichen um den Akku langsam zu Laden.
So weit so gut...
Doch als ich mich über Bleiakkus informierte las ich, das diese bei überschreitung der Ladespannung anfangen auszugasen; und dies nicht nur bei Überladung, sondern auch kontinuierlich bei den Spannungsspitzen.
Nun meine Frage:
Muss ich die Gleichspannung glätten (wodurch die Ladespannung erst bei höheren Drehzahlen erreicht würde) und brauche ich eine Laderegelung um den Bleiakku nicht zu gefährden?

Danke schon mal im vorraus
Julian
nailuj
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 13:19
Wohnort: NRW

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon Bernd » Mi 20. Aug 2014, 15:35

Hallo Julian und herzlich willkommen hier im Forum.

Die Spannungsspitzen die der Nabendynamo erzeugt werden durch den sehr geringen Innenwiderstand des Bleiakkus gekappt.
Das heisst auch wenn der Nabendynamo solo (ohne Akku) in den Spannungsptizen schon vielleicht 15 Volt erzeugt so killt der
kaum vorhandene Innenwiderstand des Akkus diese Spitzen glatt weg. Es kommt zu einer normalen Ladung ohne zu hohe Ladespannung.

Mit den paar Milliampere des Nabendynamos kommst du erst nach sehr langer Dauerladung in den Bereich wo die
Akkuspannung zu hoch werden könnte und selbst dann sind 500mA eher sowas wie eine Erhaltungsladung als eine wirklich negative Überladung.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon nailuj » Mi 20. Aug 2014, 16:15

Danke für die schnelle Antwort

Ist der c-Rotor als Widerstandsläufer überhaupt die richtige Wahl für einen nabendynamo? Der braucht ja im Betrieb am Fahrrads auch relativ hohe Drehzahlen...
Allerdings gefällt mir der c-rotor besonders durch seine für mich als anfänger einfachere Bauweise im vergleich zur Herstellung eines Darrieus Profils.

Julian
Zuletzt geändert von nailuj am Mi 20. Aug 2014, 16:37, insgesamt 3-mal geändert.
nailuj
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 13:19
Wohnort: NRW

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon Bernd » Mi 20. Aug 2014, 16:20

Der C-Rotor ist sogar geradezu perfekt für einen Nabendynamo, ein Darrieus wäre es nicht weil der frei anlaufen können muss,
ohne den Widerstand und die Rastung die der Nabendynamo dem freien Anlauf entgegen setzt.
Ich selber habe mal einen 50cm Durchmesser C-Rotor mit einem Nabendynamo betrieben und war glücklich damit.
Höhe sollte ebenfalls mind. ca. 50cm betragen.

Hohe Drehzahlen sind nicht wirklich nötig. Bei ca. 200 - 250 U/min hat der Nabendynamo seine Endleistung erreicht.
Ab ca. 60 U/min werden die ersten Milliampere in einen 12V Akku geladen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon nailuj » Mi 20. Aug 2014, 16:38

Okay, das hört sich gut an. Und Ist es besser statt eines 12v Akkus einen 6v zu nehmen, der früher geladen wird, oder ist hier eine Regelung erforderlich, da der Dynamo ja mehr als 6v liefern kann?

Grüße
Julian
nailuj
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 13:19
Wohnort: NRW

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon Bernd » Mi 20. Aug 2014, 17:41

Der Dynamo kann auch mehr als 12V abgeben, sogar deutlich mehr aber er kann bauartbedingt nicht mehr als 500mA abgeben,
egal ob er an einem 6V Akku oder an einem mit 12V hängt.

Lädst du einen 6V Akku hast du einen früheren Ladebeginn aber nur eine Leistung von maximal 3Watt. (500mA mal 6 Volt)
Lädst du einen 12V Akku hast du einen späteren Ladebeginn aber maximal 6 Watt.

Du kannst aber auch mit dem Durchmesser des Windrades und damit über dessen Drehzahl den Ladebeginn beeinflussen.
Bei 50cm Durchmesser hatte ich an 12V einen Ladebeginn bei ca. 3m/s.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon nailuj » Mi 20. Aug 2014, 20:53

Okay, danke für die vielen tipps!
Aber musste der nabendynamo nicht trotz 6v Akku bis 12v Spannung produzieren, so dass man auch 6 Watt hätte, oder fällt dann am Akku zu viel Spannung ab.
Ich bin mir jetzt nicht sicher für welche Variante Ich mich entscheiden soll...
Dafür müsste man jetzt abwägen, ob auf Dauer der frühere Ladebeginn, oder das Plus an Leistung effizienter wäre...

Grüße

Julian
nailuj
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 13:19
Wohnort: NRW

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon Bernd » Mi 20. Aug 2014, 22:34

Der Akku, egal ob 6 oder 12 V hält die Spannung konstant, killt alles oberhalb der Akkuspannung durch seinen sehr niedrigen Innenwiderstand.
Der Ladebeginn darf auch nicht zu tief liegen sonst bleibt die Drehzahl des Rotors zu niedrig = abgewürgt = zu wenig erzeugte Leistung.
Als ich den ursprünglichen 6V Akku gegen 12V tauschte stieg die Ladeleistung um ca. 50% weil der Rotor mehr Drehzahl aufnehmen konnte.
Ich habe dazu mal viel in einem Thread geschrieben.

Wie gesagt bestimmst du den Ladebeginn auch über die Dimensionen und damit die Drehzahl deines Windrades.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon nailuj » Do 21. Aug 2014, 08:02

Morgen,

dann werde ich das mal angehen, wenn Zeit da ist.

Schöne Grüße

Julian
nailuj
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 13:19
Wohnort: NRW

Re: C-Rotor vawt mit Nabendynamo

Beitragvon nailuj » Sa 23. Aug 2014, 18:20

Achso, eins noch...

Ist es klüger, bei 50 cm Durchmesser das Windrad höher als 50 cm zu machen (ca. 70 zum Beispiel), damit es besser anläuft, oder stinkt dadurch wieder die Max. Drehzahl?

Grüße
Julian
nailuj
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 13:19
Wohnort: NRW

Nächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast