Hallo Stefan
Damit entsprechen deine Erfahrungen (je ein Magnet unter jedem Spulenschenkel) dem was ich
in meinen letzten Posts vermutete. So entsteht, auch durch unsere eher ungewöhnliche Magnetanordnung,
in jeder Spule ein unterschiedlicher Magnetpol.
Ich stimme Dir voll zu das die Magnetanordnung nur so sein kann wie du sie aufgezeichnet hast,
genau aus dem Grund den du nanntest, nämlich einem magnetischen Kurschluss der sich bei anderer
Anordnung ergäbe.
"Unsere" Anordnung hat noch den Vorteil das sich die Magnetleistungen sogar ergänzen.
...habe ich die besten erfahrungen gemacht wenn der eine magnetpol so breit ist wie die spule selbst.
Es darf ein Magnetpol nicht gleichzeitig über beiden spulensschenkeln stehen sonst hebt sich die spannung auf
Hmm.. ich hatte das bislang so nicht gesehen, zumindest nicht hier, bei dieser Bauform. Der Magnetpol der durch
unsere Magnetanordnung enststeht (bei der sich jeweils gleiche Pole gegenüber stehen) ist so breit wie der
Abstand zwischen zwei Magneten. Man muss aber dazu sagen das die bei diesem Generator auftretende Art der
Induktion nicht direkt mit der z.B. in einem Scheibengenerator zu vergleichen ist. "Bei uns" gibt es keine
Induktion ala Lorentz, also keine direkte Induktion durch den Lorentz Effekt innerhalb des Leiters, zumindest verstehe ich das so.
Ich glaube aber genau wie du das der entstehende Magnetpol nie grösser werden sollte als die Spulenbreite bzw. wie
das "Spulenloch".
Die eigentliche Montage der Wicklung, also wie man überhaupt vorgehen soll, ist meiner Meinung nach das
schwierigste am ganzen Bau eine deratigen Konstruktion.
Meine anfängliche Idee die Spule zunächst flach auf einer Holzplatte zu wickeln und dann um den Magnetring
"herum zu klappen" scheint mir aus heutiger Sicht sehr naiv gewesen zu sein, denn die Wicklung wird so dick das man sie
später unmöglich einfach so herum klappen kann, das kann man vergessen, insbesondere je dicker die "Wicklungswurst"
wird, je unmöglicher scheint mir dieses Ansinnen.
Derzeit favorisiere ich "Tortenstückwicklungen , bestehend aus aus jeweils drei über- und nebeneinander liegenden
Einzelwicklungen (für Drehstrom), die auf einer Form gewickelt und später über dem Ring montiert werden.
Das muss aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Stefan, was hast du denn bei deinen Versuchen für Ergebnisse erzielt ? Kannst du uns da Werte nennen ?
Vielen Dank auch an dich für deine Mitarbeit.
Grüsse
Bernd