Hallo Bernd und Kollegen,
Hast du den Reflektor dafür entfernt?
Jaein...man muß diese LED Lampe ja irgendwie zentrisch und mit definiertem Abstand zur Streuscheibe im Lampengehäuse befestigen.
Und da da sonst nichts ist, dremelt man am einfachsten dafür den Originalreflektor auf und klebt das Leuchtmittel dann mit einem gescheiten dauerelastischen Kleber ein.
Sikkaflex oder 1K-PUR von Teroson z.B.
Da ich aber auf Originalität bedacht war und später zurückrüsten wollte (außerdem werden gut verspiegelte Reflektoren langsam selten), hab ich einfacherweise statt des Reflektors ein entsprechend geformtes Blech benutzt. Von der Größe und der Form passen in meinen Scheinwerfer prima die Oberseite oder auch der Boden von Campinggaz-Kartuschen.
Dazu muß ich aber sagen, daß ich den häßlichen rechteckigen CEV-Originalscheinwerfer ohnehin schon durch einen runden verchromten ersetzt habe; ähnlich denen, die später an der Kreidler Flory waren.
Wie sieht das in der Realität hinter der "Streuscheibe" aus. Sieht man am Ende mehr in der Ferne als mit Originallicht?
Ja, es ist zwar kein Spotwirkung da, die speziell im Fernbereich wirken würde, sondern eher eine bessere und breitere Nahfeldausleuchtung, die für ein Fahrzeug mit Mofageschwindigkeit nützlicher ist und durch die statische Einstellung (es gibt ja nur das Fahrlicht, aber kein Abblend- und Fernlicht) nicht so stark blendet.
Wobei man sagen muß, daß es vorne schon ordentlich rausleuchtet. Deswegen würde ich auch nur die warmweiße Ausführung empfehlen. Der "Xenon"-farbenen "Birne" mit 6000K sieht man aus Kilometern Entfernung an, daß sie nicht original ist.
Wie sieht es mit der nötigen Kühlung aus. Ich weiß das LED Lampen viel weniger Wärme emittieren aber ich stelle mir die
dennoch nötige Luftzirkulatiuon als stark eingeschränkt vor ?
Wenn Du Dir das Leuchtmittel genau ansiehst, erkennst Du, daß das stylisch anmutende Gehäuse mit den Rippen aus Alu ist und als hervorragender Kühlkörper dient.
Das klappt sogar im geschlossenen Scheinwerfergehäuse, das in meinem Fall aber aus Metall ist und die Wärme seinerseits gut verteilt und abgibt. Viel mehr als handwarm wird das LED-Gehäuse drum nicht.
Mag im Sommer anders sein, aber die als unschädlich angegebenen 65°C werden da sicher auch nicht erreicht.
Ist auf jeden Fall eine schöne Wochenendbastelei, die mit geringem Aufwand einen guten Effekt hat.
Soll ich noch erwähnen, daß man mit einem solchen Umbau die Zulassung verliert, lebenslang Zuchthaus bekommt und anschließend in die Hölle muß?
Nee..... oder?
Sparen wir hier uns.
