Ölfass Savonius

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ekofun » Do 4. Jun 2015, 10:21

Hallo Ölli,

bitte,gib mir Ladebegin,ab velche Wind/m/s soll das sein? Denke das es bei 7m/s sein sollte.Und sage mir Luftspalt zwischen Magnetscheiben.

Danke Dir.

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Beitragvon herbk » Do 4. Jun 2015, 11:55

Hi Ekofun,
Und sage mir Luftspalt zwischen Magnetscheiben
falscher Ansatz - wir sollten ihm sagen welchen er am besten machen soll... ;) ;)

Ein Bleiakku wie Öli ihn verwenden möchte hat 13,8V Ladeschlußspannung. Der Laderegler braucht am Eingang min 1V mehr, also muss die Spannung die der Geni bei 100U/min liefert rund gerechnet 15V bringen, wofür eine bestimmle Länge Kupfer im Magnetfluß sein muss.
Diese Länge gilt es erst mal herauszufinden. Dann kann man über den Drahtdurchmesser und die (bei 255mm Durchmesser) Schenkelbreite von max. 10mm (besser 9,8mm) ausrechnen wie groß der Luftspalt merden muss damit man die benötigten Wndungen unterbringt.

Bei der Berechnung der gelieferten Spannung nicht vergessen, dass die Femm- Werte in der Praxis nicht erreicht werden und entsprechend Sicherheit einrechnen. ;) ;)
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ekofun » Do 4. Jun 2015, 13:07

Hallo Herbert,

ja,genau so ist es,nur manchmal ist es ideale Luftspalt nicht möglich hinzubekommen.Jedenfals er soll so klein wie möglih sein aber in keinem Fall über 12mm hinauss gehen.

Die FEEM-Werte nehme immer zwei Stellen hinter Kommazeichen.Warscheinlich wäre besser eine Stelle hinter Komma nehmen.Dann ist Sicherheit noch besser. :?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Beitragvon herbk » Do 4. Jun 2015, 14:09

Hi Ekofun,
mit nur einer Stelle hinter dem Komma zu rechnen bringt keine Sicherheit, nur Ungenauigkeit... Einfach auf die gewünschte Spannung mit 15-20% Aufschlag machen sollte besser sein.

Du hast weiter oben geschrieben: bei 12mm Luftspalt ist der Magnetfluss 0,34 Tesla. Mach' doch bitte noch ein paar Simus mit weniger Luftspalt (1mm Schritte) und sag die Testa Werte.

Hier mal für 10mm hohe Spulen bei 12mm Luftspalt (0,34Tesla)
6_spulen.jpg
6_spulen.jpg (126.41 KiB) 8300-mal betrachtet


Wobei ich nicht weiß ob die Werte (Spannung) für 6 Spulen in Reihe auch für die Bauweise "Dualscheibengeni" gilt, die Tabelle ist ja für meine Bauweise gemacht.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ölfinger » Do 4. Jun 2015, 18:32

Au weia, da habt ihr mir ja ne Menge Hausaufgaben aufgetischt... :shock:
man sowas hab ich doch schon früher nie gemacht :oops:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

So, zwei Neuigkeiten von der spanischen Front:
ein anderer Windradbauer aus der Nähe hat mir ein Buch geschenkt, Hans-Werner Brink, Windmühlen im Selbstbau,
zwar schon gute 35 Jahre alt, aber echt nett geschrieben.

Und ich habe den Kostenvoranschlag vom Dreher...
10 Euro pro Scheibe, 255 Durchmesser und 6mm stark und schon plangedreht
natürlich gleich 4 bestellt 8-)

herbk hat geschrieben:falscher Ansatz - wir sollten ihm sagen welchen er am besten machen soll... ;) ;)

uups, da hat mich wer durchschaut :roll:
Ja, beim Luftspalt bin ich ja auch noch flexibel, ebenso wie beim Draht.
Ich hatte eigentlich angedacht, mehrere Stärken zu kaufen, 0,8 und 1,0
nun seh ich aber, das bei Herberts Tabelle 0,4er drin ist...
Ich werde das alles nochmal genau durcharbeiten hier und mich später nochmal melden.
Hier geht das Leben ja erst später los, dafür muss ich abends aber etwas länger arbeiten.
Gruss Konny
Ölfinger
 
Beiträge: 232
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 02:25
Wohnort: Spanien

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ekofun » Do 4. Jun 2015, 19:33

Hallo Ölli,

0,4mm dicke Draht ist für Deine vorhaben nicht geeignet,Denke in meinem Beispiel wo steht 35 Wdg pro Spule das ist schon was.
Also 0,4 mm ist viel zu dünn.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ekofun » Do 4. Jun 2015, 21:16

Guten Abend Herbert,

also die FEEM Werte von 9mm Luftspalt biss 12mm Luftspalt , Gußeisen,:
Gußeisen....................................St 37
LSP = 12mm = 0,3435 T.................0,3470 T
LSP = 11mm = 0,3658 T.................0,3686 T
LSP = 10mm = 0,3960 T.................0,3993 T
LSP = 9mm = 0,4340 T.................0,4377 T

weiter nach unten habe nicht gegangen.

Grüße

Ekofun
Zuletzt geändert von Ekofun am Fr 5. Jun 2015, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Beitragvon herbk » Do 4. Jun 2015, 21:57

Ekofun hat geschrieben:0,4mm dicke Draht ist für Deine vorhaben nicht geeignet,Denke in meinem Beispiel wo steht 35 Wdg pro Spule das ist schon was.
hi Ekofun,
Ich hab 4 Drähte "in Hand" gerechnet, geht natürlich mit dickerem Draht auch, aber die Wirbelstromverluste..... ;)

Danke für den Magnetfluss - aber mit st37 währe besser, denn die Bremsscheiben als Rückschluß sind doch ad Ackta gelegt.
Zuletzt geändert von herbk am Do 4. Jun 2015, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ekofun » Do 4. Jun 2015, 22:01

Hallo Herbert,

Das habe ich übersehen,meinte mit eine Draht von 0,4 mm.Dann ist das gleiche als Du mit 0,8mm Draht Spulen gemacht hasst.(0,5mm^2).

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ölfass Savonius

Beitragvon Ölfinger » Fr 5. Jun 2015, 09:21

Na, das ging ja, habe ja doch was verstanden.
Also wenn ich dünnen doppelt Draht nehme, habe ich weniger Wirbelstromverluste.
Bei der angepeilten Leistung brauche ich um 0,8 bis 1,2mm und je flacher die Spulen werden, desto dichter kann ich die Scheiben zusammenbringen und bekomme deshalb einen besseren magnetischen Fluss zustande.
Nächste Woche, wenn ich meine Scheiben abhole frage ich mal nach, was das genau für ein Material ist.

Jetzt schwanke ich noch etwas beim Draht, also ich habe 2 Naben und 2 Fässer und habe auch schonmal 4 Scheiben bestellt,
könnte also einen mit 2x 0,4 oder 0,5er und einmal mit 0,8 oder 1,0er bauen.
Da ich wohl wegen der Transportkosten gleich die 5 Kg voll mache und mir Draht auf Lager lege überlege ich grad 2x 0,5 und je einen 0,6 0,8 und 1,0 zu bestellen.
(Ich habe ja auch noch 6 Laminierte Holzflügel um noch 2 weitere, etwas kleinere Rotoren zu bauen. Das wird aber noch etwas auf sich warten lassen)
So bin ich dann einigermassen flexibel.

Ich denke mal die erste Berechnung passt immer noch recht gut und ich werde bei 12mm Luftspalt landen.
Ich werde dann ja sehen wie ich mit der Genauigkeit hinkomme.
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab brauch ich nur einige Wicklungen mehr, für mehr Spannung, habe dann aber einen grösseren Innenwiderstand der mir den Strom nochmehr begrenzt ¿!? oder
Gruss Konny
Ölfinger
 
Beiträge: 232
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 02:25
Wohnort: Spanien

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste