Hallo, Ganz langsam möchte ich nun mit dem Laderegler zum Schluß kommen.
Ich hab ja schon geschrieben, daß er für max 100V Gleichspannung am Eingang ausgelegt ist und daß die Ausgänge parallel geschaltet werden können.
Das ist möglich weil jeder Reglerausgang von anderen Reglerausgängen durch eine Schottkydiode entkoppelt ist.
Deshalb können alle gleichzeitig, wenn sie etwas zu bieten haben, in eine gemeinsame ++plus Leitung einspeisen und einen Akkusatz laden.
Das hängt von den Quellen ab, z.B. ob Sonne oder Wind vorhanden ist und wieviel.
Mit steigender Belastung gleichen sich geringfügig unterschiedliche Ausgangsspannungen an.
Die vorher nach bestimmtem Tastverhätnis T= tein / taus vom Mos Fet zehackte Gleichspannung wird jetzt wieder geglättet mit Drossel Induktivität und Elektrolykondensator.
Die Frequenz liegt etwa bei 40 kHz bei hoher Last, also Mos Fet schaltet alle 0.025ms. Das ist kaum hörbar. Mit kleiner Belastung hört man die Drossel. Ich schätze 5-10kHz.
Drossel und Elko haben beide die Fähigkeit Energie (Ws) zu speichern. Erstere (Ws) in Form von Strom, die zweite (Ws) in Form von Spannung.
Die dann noch vorhandene Restwelligkeit der Ausgangsspannung interessiert den Akku nicht, er integriert sowieso alles was ihm angeboten wird.
Aber besonders die Drossel ist wichtig denn sie sorgt dafür: ( wird oft gespart zu groß zu aufwendig)
a). daß der Strom nicht abreißt wenn Mos Fet sperrt. Und das tut die Drossel zusammen mit einer Schottkydiode und dem Elko. Sogar eigentlich auch zusammen mit dem Akku.
b). daß der Strom im Moment des einschaltens des Mos Fet nicht zu groß wird. Steile Flanken auf einen Elko oder Akku bedeutet kurzzeit sehr hohen Strom im Mos Fet.
Mos Fet wird wesentlich heißer und Schottkydiode bleibt kalt. Das ist schlecht. Es würde nicht lange dauern und Mos Fet gibt den Geist auf.
Wenn man mit einer einer Leistungs Quelle auf den Eingang des Reglers geht z.B. 60V 2A. Das dann umgewandelt hat in 12V 10A. Alles ohne alle Verluste vorausgesetzt. Beide 120W.
Dann sehen die Spannungs-, Strom-, Widerstands- u. Leistungsverhältniss so aus:
Spannung ----Ue / Ua = 5/1
Strom ---------Ie / Ia = 1/5
Widerstand---Re / Ra = 25 /1
Leistung-------Pe / Pa = 1 /1
Vielen Dank für die Geduld.
Werner