- MXU8Z.odg
- (20.37 KiB) 196-mal heruntergeladen
Hallo,
Wie kann ich die von Solarmodulen oder Windgeneratoren gelieferte Spannung reduzieren und gleichzeitig diese Energie nutzen?
Eventuell einen Akku daneben stellen der diesen Strom aufnimmt. Und dann, was damit machen?
Nicht zu vergessen, der Lade Regler muß auch geschützt werden.
Der End Mos Fet muß ja diese Spannung vertragen. Der Mos Fet mit der größten Spannung Uds den ich gefunden habe ist IRFP 250 mit 200V und 30A.
Ein mit wenig Belastung laufender Wind Gen. oder 4 in serie geschaltete Solarplatten mit wenig Belastung können ja locker über 150V kommen.
Meine Lösung könnte folgende Schaltung sein:
Wie schon mal besprochen ein Schmitt Trigger aus Transistoren.
So schaltet T3 bei >117V durch und bei <113V sperrt T3.
T3 ist auch ein IRFP250 und da geht es jetzt um Leistung besonders um den Strom. Der darf wenn Klemme 5, 7 verbunden ist 30A nicht übersteigen.
Daher in Klemme 7 der 3.9 Ohm 5W als Schutz. Da das ein Schmitt Trigger ist, wird sehr schnell und präzise geschaltet.
Aber ich hoffe mal, daß die Quelle auch genug Innenwiderstand hat . Denn sonst brennt 3.9 Ohm durch und T3 ebenfalls. Zwar kennt T3 nur die Zustände ganz durchgeschaltet oder vollkommen
gesperrt. Die Belastung für T3 liegt in Source darum ist das nicht immer so. Wenn die Spannung an 3.9 Ohm + der Last zu groß wird, macht T3 mehr und mehr zu.
Macht es überhaupt Sinn einen Akku an Klemme 7, 5 zu schalten? Kann er die 117V Impulse vertragen. Ich meine ja, er mit seinem niedrigen Innenwiderstand schluckt das doch und bringt alles auf 14.5 Volt.
Wenn man den Kollektorwiderstand T2 von 100k auf 68k bringt schaltet er zwischen 120V und 110V. Also Hysterese wird größer.
Basiswiderstand von T1 33k größer machen oder 220k kleiner, hebt das Niveau im Ganzen.
mfG Werner