Heute kam ich auf die Idee zunächst mal die 4 Testspulen über der Magnetscheibe zu montieren.
So habe ich auf die Schnelle diese 4 (unterschiedlichen) Spulen mit schwarzen Heißkleber provisorisch
auf die Holzplatte im Teststand geklebt. Man kann so prima den Luftspalt für jede einzelne
Spule ganz genau ausrichten.
Als der Heißkleber erhärtet war, habe ich die 4 Spulen in Reihe geschaltet.
Es entstand quasi ein Generatorviertel. Was dann folgte hat selbst mich erstaunt.
Kaum war das Ding fertig erste Drehversuche von Hand, alles lief völlig freigängig. Dann habe ich die Spannung
gemessen und kam auf etwa 3,5 Volt bei 300 U/min. Ich kam dann auf die Idee mal eine Halogenlampe mit 20 Watt
anzuschliessen. Wegen der durch die fehlenden Spulen hohen nötigen Drehzahlen um auf 12V zu kommen setzte
ich eine Bohrmaschine auf die Generatorachse. Sehr zu meinem Erstaunen konnte ich diese Lampe hell aufleuchten lassen.
Es folgte ein Versuch mit einer 35 watt Lampe, auch die leuchtete hell, natürlich erst bei hohen Drehzahlen denn es
waren ja nur 4 von 16 bzw. 32 möglichen Spulen, die während des Versuchs Strom erzeugten.
Dann der Härtetest, 2 x 35 Watt und 1 x 20 Watt Halogen wurden angeschlossen und ich gab Gas an der Bohrmaschine.
Alle drei Lampen leuchteten bei abgegebenen 12,5V und 7,5A bei ca. 2000 U/min und knapp 100 Watt Abgabeleistung hell auf.
Wenn ich die restlichen 12 Spulen aufbringe erziele ich diese Werte etwa bei 1/4 der derzeitigen Drehzahl, also bei
ca. 500 U/min
Wenn ich auf 2 Phasen Drehstrom wickle, dann hätte ich sogar nochmal fast das doppelte an Leistung zur Verfügung oder
ich kann den Innenwiderstand von grauseligen ca. 4,8 Ohm auf immerhin ca. 2,4 Ohm drücken, was sicher sinnvoller wäre.
Alles in allem sind das Werte die ich für diesen Teststand mit seinen schwachen Magneten so nie erwartet hätte.
Jetzt noch ein Video das mich in unglücklicher Haltung während des Test zeigt. Sicher sehenswert.
Erstaunlich auch das die nur eingeklemmten und im Nachhinein mit einem Tropfen Sekundenkleber von aussen
zusätzlich fixierten Magnete diese Drehzahl aushielten ohne weg zu fliegen.
http://www.daswindrad.de/videos/testgenerator_1.avi@Cyclone
Auch aus deinen Magneten sollte sich, entgegen meiner ersten Einschätzung, durchaus ein brauchbarer Generator
bauen lassen, denn deine haben ja ein 2,6 mal grösseres Volumen und sind auch noch aus stärkeren N42 gefertigt.
Grüsse
Bernd