Hallo zusammen,
bei Simulzionen mit FEEM habe gesehen das Flußdichte sinkt(ist logisch) und das Feldenergie wechst beim erhöhung der Luftspalt.Das bedeutet das bei größere Luftspalt auch Leistung höher wird,höhere Energiefeld = höhere Leistung.
So wollte ich das sehen bei welche Luftspalt Energiefeld ein Knick nach unten bekommt.Simulazionen habe gemacht mit Magneten. N42 72x14x2,5mm und mit Luftspälten von 4 biss 12mm.
Zweite Simu mit gleichen Magneten aber 5mm dick(hoh).Alles andere ist gleich.
Hir die Ergebnise: N42 72x14x2,5 mm:
Zweite Simu N42 72x14x5mm:
Eine Bemerkung habe dazu: Da die Mags schmal sind,nur 14mm breit so hat Schenkel nur 7mm breite und keine Platz für Draht die erforderlich für jeweilige Leistung sein sollte.Leistungangaben sind die mögliche Leistung die diese Magneten geben könnten in einem Dualscheibengeni mit 12 Mags und 9 Spulen.
Hauptsache ist das wir es wissen das die Feldenergie zuerst steigt mit Lsp erhöhung,aber dann wieder sinkt wenn die Lsp weiter erhöht wird.
So sinkt auch die Mögliche Leistung mit.Leistung bleibt nicht gleich wenn man Luftspalt belibig erhöht,bei 8mm Lsp ist Joul 1,16 und bei 12mm Lsp ist Joul 1,1.Auch ist imneresant das Joul nicht so schnel sinkt wie Flußdichte.
So bei 14 mm Lsp ist Joul ca 0,98 und Leistung sinkt auf ca 294 W,maximum ist bei 8 mm Lsp,1,16 Joul und 348 W beim fertigen Geni und 50 Hz.
Ist gut zu wissen das mit erhöung der Lsp Leistung sehr langsam sinkt,nicht so abruppt wie Flußdichte.
P.S. Wenn gewünscht dann kann ich alle Simiulazionen auch hier einfügen.
Grüße
Ekofun
50 Hz nehme weill unsere Netz auch 50 Hz hat.Mann kann aber beliebige Frequenz nehmen und damit rechnen.